Seite 1
BA02276O/09/DE/03.24-00 71678568 2024-10-30 Gültig ab Version 01.01 (Geräteversion) Betriebsanleitung L20221 Temperaturtransmitter mit Analogausgang 4-20 mA...
Seite 3
L20221 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . . 31 Hinweise zum Dokument ... . 4 Diagnoseinformation via Kommunikations- Dokumentfunktion .....
Seite 4
Hinweise zum Dokument L20221 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 5
L20221 Hinweise zum Dokument 1.3.3 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind. Verboten Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen.
Seite 6
L20221 Eingetragene Marken Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende...
Seite 7
L20221 Warenannahme und Produktidentifizierung Zulassungsrelevanter Bereich Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungs- relevanten Bereich auszuschließen (z.B. Explosionsschutz oder Sicherheitseinrichtungen): ‣ Anhand der technischen Daten auf dem Typenschild überprüfen, ob das bestellte Gerät für den vorgesehenen Gebrauch im zulassungsrelevanten Bereich eingesetzt werden kann.
Seite 8
• Zulassungen mit Symbolen ‣ Angaben auf dem Typenschild mit Bestellung vergleichen. 3.2.2 Name und Adresse des Herstellers Name des Herstellers: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Adresse des Herstellers: Obere Wank 1, D-87484 Nesselwang Lagerung und Transport Lagerungstemperatur Kopftransmitter –50 …...
Seite 9
L20221 Montage Montage Montagebedingungen 4.1.1 Abmessungen Die Abmessungen des Gerätes finden Sie im Kapitel ' T echnische Daten' . 4.1.2 Montageort • Kopftransmitter: • Im Anschlusskopf Form B nach DIN EN 50446, direkte Montage auf Messeinsatz mit Kabeldurchführung (Mittelloch 7 mm) •...
Seite 10
Montage L20221 4.2.1 Montage Kopftransmitter . 7 2 i n ) . 7 2 i n ) A0048481 1 Kopftransmittermontage (drei Varianten) Montage in einen Anschlusskopf (Anschlusskopf Form B nach DIN 43729) Anschlusskopf Sicherungsringe Messeinsatz Anschlussdrähte Kopftransmitter Montagefedern Montageschrauben Anschlusskopfdeckel Kabeldurchführung...
Seite 11
L20221 Montage 6. Nach erfolgter Verdrahtung den Anschlusskopfdeckel (8) wieder fest schließen. → 15 Montage in ein Feldgehäuse Feldgehäusedeckel Montageschrauben Kopftransmitter Feldgehäuse 21 mm (0.83 in) . 7 2 i n ) 6.5 mm (0.25 in) . 5 1...
Seite 12
Montage L20221 Montage für Nordamerika PZ 2 PZ 1 A0008520 3 Kopftransmittermontage Schutzrohr Messeinsatz Adapter, Verschraubung Anschlusskopf Kopftransmitter Montageschrauben Thermometeraufbau mit Thermoelementen oder RTD-Sensoren und Kopftransmitter: 1. Das Schutzrohr (1) am Prozessrohr oder der Behälterwand anbringen. Das Schutz- rohr vorschriftsmäßig befestigen, bevor der Prozessdruck angelegt wird.
Seite 13
L20221 Montage Displaymontage am Kopftransmitter A0009852 4 Displaymontage 1. Schraube am Anschlusskopfdeckel lösen. Anschlusskopfdeckel umklappen. 2. Abdeckung des Displayanschlusses entfernen. 3. Displaymodul auf den montierten und verdrahteten Kopftransmitter stecken. Die Befestigungsstifte müssen fest am Kopftransmitter einrasten. Nach erfolgter Mon- tage Anschlusskopfdeckel wieder festschrauben.
Seite 14
Montage L20221 3. Mit einem leichten Ziehen am Gerät testen, ob es korrekt auf der Hutschiene mon- tiert ist. Lässt sich der Hutschienentransmitter in dieser Weise nicht bewegen, ist er korrekt mon- tiert. A0039696 6 Hutschienentransmitter demontieren Hutschienentransmitter demontieren: 1.
Seite 15
L20221 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss VORSICHT ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Display-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik führen. HINWEIS Die Schraubklemmen nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung des Transmitters zu vermeiden.
Seite 16
Elektrischer Anschluss L20221 Verdrahtung auf einen Blick A0047635 7 Klemmenanschlussbelegung des Kopftransmitters Sensoreingang, TC und mV, externe Vergleichsstelle (CJ) Pt100 Sensoreingang, TC und mV, interne Vergleichsstelle (CJ) Sensoreingang, RTD und Ω, 4-, 3- und 2-Leiter Spannungsversorgung 4 … 20 mA...
Seite 17
L20221 Elektrischer Anschluss Sensor anschließen Klemmenbelegung der Sensoranschlüsse → 16. 5.3.1 Anschluss an Push-in-Klemmen A0039468 9 Push-in-Klemmenanschluss, am Beispiel Kopftransmitter Pos. A, Massivleiter, feindrähtige Leiter mit Aderendhülse: 1. Leiterende abisolieren. Abisolierlänge mindestens 10 mm (0,39 in). 2. Leiterende in die Klemmstelle einführen.
Seite 18
Elektrischer Anschluss L20221 2- 1+ 2- 1+ A0039698 10 Anschluss Signalkabel und Spannungsversorgung Kopftransmitter eingebaut im Feldgehäuse Kopftransmitter eingebaut im Anschlusskopf Hutschienentransmitter montiert auf Hutschiene Anschlussklemmen für Spannungsversorgung Erdungsanschluss innen Erdungsanschluss außen Geschirmtes Signalkabel • Die Klemmen für die Spannungsversorgung (1+ und 2-) sind verpolungssicher.
Seite 19
L20221 Elektrischer Anschluss • Kabelverschraubung fest anziehen. → 12, 19 • Kabel vor der Kabelverschraubung in einer Schlaufe verlegen ("Wassersack"). Auftre- tende Feuchtigkeit kann so nicht zur Verschraubung gelangen. Das Gerät möglichst in der Weise montieren, dass die Kabelverschraubungen nicht nach oben gerichtet sind.
Seite 20
Bedienungsmöglichkeiten L20221 Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0051230 13 Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über die CDI-Schnittstelle Bedienung über Bluetooth Transmitter Konfigurationskit Speisetrenner Konfigurationssoftware Die optionale Bluetooth-Schnittstelle des Transmitters ist nur aktiv, wenn kein Dis- play aufgesteckt ist oder die CDI-Schnittstelle zur Geräteparametrierung nicht genutzt wird.
Seite 21
L20221 Bedienungsmöglichkeiten Anzeigeelemente Kopftransmitter A0008549 15 Optionales LC Display des Kopftransmitters Pos.-nr. Funktion Beschreibung Anzeige Messstellen TAG der Messstelle, 32 Zeichen lang. Anzeige ’Kommuni- Bei Lese- und Schreibzugriff über das Feldbus-Protokoll erscheint das Kommu- kation’ nikationssymbol. Einheitenanzeige Einheitenanzeige für den jeweilig angezeigten Messwert.
Seite 22
Bedienungsmöglichkeiten L20221 Hutschienentransmitter Zwei LED an der Vorderseite signalisieren den Gerätestatus. Funktion und Eigenschaft Status-LED (rot) Im fehlerfreien Betrieb des Gerätes wird der Gerätestatus angezeigt. Diese Funktion kann im Fehlerfall nicht mehr garantiert werden. • LED aus: ohne Diagnosemeldung • LED leuchtet: Diagnoseanzeige, Kategorie F •...
Seite 23
L20221 Bedienungsmöglichkeiten Schreibschutz verhindert jeglichen Schreibzugriff auf die Parameter. Der Schreibschutz bleibt auch nach Abziehen des Displays aktiv. Um den Schreibschutz zu deaktivieren, muss das Display mit deaktiviertem DIP Schalter (WRITE LOCK = OFF) auf den Transmitter auf- gesteckt werden. Der Transmitter übernimmt die Einstellung im laufenden Messbetrieb und muss nicht erneut gestartet werden.
Seite 24
Bedienungsmöglichkeiten L20221 • Bediener Der Anlagenbediener kann grundsätzlich nur Einstellungen verändern, welche keinen Einfluss auf die Applikation, insbesondere Messpfad, haben und einfache, applikations- spezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet werden. Er ist jedoch in der Lage, alle Parameter abzulesen. • Instandhalter Die Benutzerrolle Instandhalter ist grundsätzlich der Nutzungssituation ' K onfiguration:...
Seite 25
L20221 Bedienungsmöglichkeiten Untermenüs Menü Typische Aufgaben Inhalt/Bedeutung "Diagnose" Fehlerbehebung: Enthält alle Parameter zur Detektion und Analyse von Betriebsfehlern: • Diagnose und Behebung von Prozessfehlern. • Diagnoseliste • Fehlerdiagnose in schwierigen Fällen. Enthält bis zu 3 aktuell anstehende Fehlermeldungen • Interpretation von Fehlermeldungen des Geräts und •...
Seite 26
Bedienungsmöglichkeiten L20221 Zugriff auf Bedienmenü via Wireless Field Device Configurator App Das Gerät, das optional mit Bluetooth Kommunikationselektronik ausgestattet ist, kann über die Wireless Field Device Configurator (FDC) App bedient und konfiguriert werden. Die Verbin- dung wird dabei über die Bluetooth Schnittstelle aufgebaut.
Seite 27
L20221 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste "Montagekontrolle" → 14 • Checkliste "Anschlusskontrolle” → 19 Gerät einschalten Wenn die Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, Versorgungsspannung einschalten.
Seite 28
Inbetriebnahme L20221 Zum Aufheben des Schreibschutzes bedarf es einer Anmeldung mit der Benutzerrolle Instandhalter über das jeweilige Bedientool. Nutzerrollenkonzept → 23...
Seite 29
L20221 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung Allgemeine Störungsbehebungen Fehlersuche in jedem Fall mit den nachfolgenden Checklisten beginnen, falls nach der Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Die verschiedenen Abfragen führen gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnah- men.
Seite 30
Diagnose und Störungsbehebung L20221 Fehlermeldungen in der Konfigurationssoftware → 31 Applikationsfehler ohne Statusmeldungen für RTD-Sensoranschluss Fehler Mögliche Ursache Behebung Einbaulage des Sensors ist fehler- Sensor richtig einbauen. haft. Ableitwärme über den Sensor. Einbaulänge des Sensors beachten. Geräteprogrammierung ist fehlerhaft Gerätefunktion Anschlussart ändern.
Seite 31
L20221 Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige A0014837 Anzeige bei Diagnoseverhalten Warnung Anzeige bei Diagnoseverhalten Alarm Statussignal in der Kopfzeile Status wird abwechselnd zum Hauptmesswert in Form des jeweiligen Buchstabens (M, C oder S) plus der defi- nierten Fehlernummer angezeigt.
Seite 32
Diagnose und Störungsbehebung L20221 Diagnoseverhalten Alarm Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten Alarmzustand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Warnung Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. Deaktiviert Das Diagnoseverhalten wird komplett deaktiviert, selbst wenn das Gerät keinen Messwert erfasst.
Seite 33
L20221 Diagnose und Störungsbehebung Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Diagnose zum Sensor Sensorbruch erkannt 1. Elektr. Verdrahtung prüfen. Alarm 2. Sensor ersetzen. 3. Konfiguration der Anschlussart prüfen.
Seite 34
Wartung und Reinigung L20221 Diagno- Einstellbar Einstellbar Statussig- Diagnose- severhal- Kurztext Behebungsmaßnahme nal ab nummer ten ab Werk Werk Nicht ein- Nicht ein- stellbar stellbar Betriebstemperatur 1. Umgebungstemperatur prüfen. Warnung 2. Prozesstemperatur prüfen. Prozesswert außerhalb Spezifi- 1. Prozesswert prüfen. Warnung kation 2.
Seite 35
L20221 Zubehör 10.3 Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein. Für weitere Informationen bitte den Lie- feranten kontaktieren. 10.4 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren.
Seite 36
Technische Daten L20221 Technische Daten 12.1 Eingang Messgröße Temperatur (temperaturlineares Übertragungsverhalten), Widerstand und Spannung. Messbereich Min. Widerstandsthermometer Bezeichnung α Messbereichsgrenzen Mess- (RTD) nach Standard spanne Pt100 (1) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F) Pt200 (2) –200 … +850 °C (–328 … +1 562 °F)
Seite 37
L20221 Technische Daten Thermoelemente Min. Mess- Bezeichnung Messbereichsgrenzen nach Standard spanne • Vergleichsstelle intern (Pt100) • Vorgabewert extern: Wert einstellbar –40 … +85 °C (–40 … +185 °F) • Maximaler Sensorleitungswiderstand 10 kΩ (ist der Sensorleitungswiderstand größer als 10 kΩ, wird eine Fehlermeldung...
Seite 38
Technische Daten L20221 Stromaufnahme • 3,6 … 23 mA • Mindeststromaufnahme 3,5 mA • Stromgrenze ≤ 23 mA Klemmen Wahlweise Schraubanschlüsse oder Push-in-Klemmen für Sensor- und Spannungsversor- gungskabel: Klemmenausführung Leitungsausführung Leitungsquerschnitt Schraubklemmen Starr oder flexibel ≤ 2,5 mm² (14 AWG) Starr oder flexibel 0,2 …...
Seite 39
L20221 Technische Daten Standard Bezeichnung Messbereich Typische Messabweichung (±) Typ K (NiCr-Ni) (36) 0,35 °C (0,63 °F) IEC 60584, Teil 1 Typ R (PtRh13-Pt) (38) 0 … +800 °C (32 … +1 472 °F) 0,52 °C (0,94 °F) Typ S (PtRh10-Pt) (39) 0,60 °C (1,08 °F)
Seite 40
Technische Daten L20221 Standard Bezeichnung Messbereich Messabweichung (±) IEC 60584-1 MA = ± √((0,28 °C (0,5 °F) + 0,0011% ASTM E230-3 Typ C (32) * (MW - MBA))² + (0,03% * MB)²) ASTM E988-96 0 … +2 000 °C (+32 … +3 632 °F) MA = ±...
Seite 41
L20221 Technische Daten Sensorabgleich Sensor-Transmitter-Matching RTD-Sensoren gehören zu den linearsten Temperaturmesselementen. Dennoch muss der Ausgang linearisiert werden. Zur signifikanten Verbesserung der Temperaturmessgenau- igkeit ermöglicht das Gerät die Verwendung zweier Methoden: • Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer) Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als: R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³] Die Koeffizienten A, B und C dienen zur Anpassung von Sensor (Platin) und Messumfor- mer, um die Genauigkeit des Messsystems zu verbessern.
Seite 42
Technische Daten L20221 Umgebungstemperatur: Versorgungsspannung: Bezeichnung Standard Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung Effekt (±) pro V Änderung Ni100 (6) DIN 43760 IPTS-68 ≤ 0,01 °C (0,018 °F) ≤ 0,032 °C (0,057 °F) Ni120 (7) Cu50 (10) ≤ 0,032 °C (0,057 °F) ≤...
Seite 43
L20221 Technische Daten Gesamtmessabweichung des Transmitters am Stromausgang = √(Messabweichung digital² + Messabweichung D/A²) Langzeitdrift Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) nach 1 Jahr nach 3 Jahren nach 5 Jahren Messwertbezogen ≤ 0,007% * (MW - MBA) + ≤...
Seite 44
Technische Daten L20221 Bezeichnung Standard Langzeitdrift (±) Typ K (36) 0,36 °C (0,65 °F) 0,47 °C (0,85 °F) 0,51 °C (0,92 °F) Typ N (37) 0,52 °C (0,94 °F) 0,69 °C (1,24 °F) 0,75 °C (1,35 °F) Typ R (38) 1,28 °C (2,30 °F)
Seite 45
L20221 Technische Daten Elektromagnetische Ver- CE Konformität träglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß allen relevanten Anforderungen der IEC/EN 61326-Serie und NAMUR Empfehlung EMV (NE21). Details sind aus der Konformitätser- klärung ersichtlich. Alle Prüfungen wurden sowohl mit als auch ohne laufende Kommuni- kation bestanden.
Seite 46
Technische Daten L20221 Hutschienengerät/Variante Energieversorgungsquelle unten 12.5 (0.49) 116 (4.57) A0039296 Gehäusehöhe H variiert je nach Anschlussvariante: • Schraubklemmen: H = 114 mm (4,49 in) • Push-in-Klemmen: H = 111,5 mm (4,39 in) Hutschienengerät/Variante Energieversorgungsquelle oben A0050052 Feldgehäuse Alle Feldgehäuse weisen eine interne Geometrie gemäß DIN EN 50446, Form B auf.
Seite 47
L20221 Technische Daten OTA30A Spezifikation • Zwei Kabeleingänge 107.5 (4.23) • Material: Aluminium, Beschichtung aus Polyesterpulver Dichtungen: Silikon • Schutzart: • IP66/68 (NEMA Type 4x Encl.) • Für ATEX: IP66/67 • Kabeleingang Verschraubungen: ½" NPT und M20x1,5 • Farbe: Grau •...
Seite 48
Technische Daten L20221 OTA30H mit Displayfenster im Deckel Spezifikation • Druckgekapselte (XP) Ausführung, explosionsgeschützt, 125 (4.92) Deckel geschraubt, mit Verliersicherung, mit zwei Kabelein- gängen • Schutzklasse: IP 66/68, NEMA Type 4x Encl. Ex-Version: IP 66/67 • Werkstoff: • Aluminium mit Beschichtung aus Polyesterpulver •...
Seite 49
L20221 Technische Daten Feldgehäuse: siehe Spezifikationen 12.7 Zertifikate und Zulassungen Aktuell verfügbare Zertifikate und Zulassungen zum Produkt sind beim Lieferanten erhält- lich. Funkzulassung Das Gerät verfügt über die Bluetooth-Zulassung gemäß Radio Equipment Directive (RED) und Federal Communications Commission (FCC) 15.247 für die USA.
Seite 50
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung In den folgenden Tabellen sind alle Parameter im Expertenmodus aufgeführt, die die Bedienmenüs: "Diagnose, Applikation und System" enthalten. Die Angabe der Seiten- zahl verweist auf die zugehörige Beschreibung des Parameters. Abhängig von der Parametrierung sind nicht alle Untermenüs und Parameter in jedem Gerät verfügbar.
Seite 52
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Status Passworteingabe → 72 Passwort löschen → Passwort löschen → 72 In der Bedienung über die Konfigurations-App muss hier zuerst die gewünschte Benutzerrolle ausgewählt werden. System → Bluetooth-Konfiguration Bluetooth → 72 → Bluetooth Passwort ändern →...
Seite 53
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 13.1 Menü: Diagnose 13.1.1 Untermenü: Aktuelle Diagnose Aktuelle Diagnose 1 Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Aktuelle Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt.
Seite 54
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Anzeige • Gerät • Sensor • Gerätetemperatur • Stromausgang • Sensor RJ Zeitstempel n Navigation Diagnose → Aktuelle Diagnose → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der aktuellen Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 13.1.3...
Seite 55
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Zeitstempel n Navigation Diagnose → Ereignis-Logbuch → Zeitstempel n Beschreibung Zeigt den Zeitstempel der letzten Diagnosemeldung an, bezogen auf die Betriebszeit. Anzeige Stunden (h) 13.1.4 Untermenü "Simulation" Simulation Diagnoseereignis Navigation Diagnose → Simulation → Simulation Diagnoseereignis Beschreibung Ein- und Ausschalten der Diagnosesimulation.
Seite 56
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Eingabe 3,58 … 23 mA Werkseinstellung 3,58 mA Sensor Simulation Navigation Diagnose → Simulation → Sensor Simulation Beschreibung Auswahl um die Simulation der Prozessgröße zu aktivieren. Der Simulationswert der Pro- zessgröße wird im Parameter Sensor Simulationswert festgelegt.
Seite 57
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Korrosionserkennung Grenzwert Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Eigenschaften → Korrosionserkennung Grenzwert Voraussetzung Als Sensortyp bzw. Anschlussart muss ein 4-Leiter RTD oder TC ausgewählt sein. → 61 Beschreibung Eingabe des Grenzwertes für die Korrosionserkennung. Wird dieser Wert überschritten, verhält sich das Gerät wie in den Diagnoseeinstellungen festgelegt.
Seite 58
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Navigation Diagnose → Diagnoseeinstellungen → Diagnoseverhalten Beschreibung Jedes Diagnoseereignis ist einem bestimmten Diagnoseverhalten zugeordnet. Diese Zuord- nung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern. → 32 Auswahl • Alarm • Warnung • Deaktiviert Werkseinstellung Siehe Liste der Diagnoseereignisse → 33...
Seite 59
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation Diagnose → Min/Max-Werte → Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen Beschreibung Zurücksetzen der Min/Max-Werte des Sensors auf ihre Standardwerte. Eingabe Durch Klick auf die Schaltfläche Sensor Min/Max-Werte zurücksetzen wird die Rücksetz- funktion aktiviert. Dadurch zeigen die Min/Max-Werte des Sensors nur die zurückgesetz- ten, temporären Werte an.
Seite 60
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Beschreibung Anzeige des aktuellen Messwerts am Sensoreingang. Sensor Rohwert Navigation Applikation → Messwerte → Sensor Rohwert Beschreibung Anzeige des nicht linearisierten mV/Ohm-Werts am jeweiligen Sensoreingang. Ausgangsstrom Navigation Applikation → Messwerte → Ausgangsstrom Beschreibung Anzeige des berechneten Ausgangsstroms in mA.
Seite 61
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Auswahl • °C • °F • K • Ω • mV Werkseinstellung °C Zusätzliche Information Bitte beachten: Wenn statt der Werkseinstellung (°C) eine andere Einheit gewählt wurde, werden alle eingestellten Temperaturwerte konvertiert, um der eingestellten Temperatureinheit zu entsprechen.
Seite 62
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Beschreibung Festlegen des Widerstandswertes für die Zwei-Leiter-Kompensation bei RTDs. Eingabe 0 … 30 Ω Werkseinstellung 0 Ω Vergleichsstelle Navigation Applikation → Sensor → Vergleichsstelle Voraussetzung Als Sensortyp muss ein Thermoelement (TC)-Sensor ausgewählt sein. Beschreibung Auswahl der Vergleichsstellenmessung bei der Temperaturkompensation von Thermoele- menten (TC).
Seite 63
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung 13.2.3 Untermenü: Linearisierung Call./v. Dusen Koeff. R0 Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Call./v. Dusen Koeff. R0 Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Platin (Callendar/Van Dusen) aktiviert. Beschreibung Einstellen des R0-Werts für die Linearisierung mit dem Callendar/Van Dusen Polynom.
Seite 64
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Polynom Koeff. A, B Navigation Applikation → Sensor → Linearisierung → Polynom Koeff. Polynom Koeff. A, B Voraussetzung Im Parameter Sensortyp ist die Auswahl RTD Poly Nickel oder RTD Polynom Kupfer akti- viert. Beschreibung Einstellen der Koeffizienten für die Sensorlinearisierung von Kupfer-/Nickelwiderstands- thermometer.
Seite 65
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung 13.2.4 Untermenü: Stromausgang 4mA-Wert Navigation Applikation → Stromausgang → 4mA-Wert Beschreibung Zuordnung eines Messwertes zum Stromwert 4 mA. Werkseinstellung 0 °C 20mA-Wert Navigation Applikation → Stromausgang → 20mA-Wert Beschreibung Zuordnung eines Messwertes zum Stromwert 20 mA.
Seite 66
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Die Stromtrimmung dient der Kompensation des Analogausgangs (D/A-Wandlung). Dabei kann der Ausgangsstrom des Transmitters so angepasst werden, dass dieser zum erwarte- ten Wert am übergeordneten System passt. Ablauf 1. Start ↓ 2. Genaues Amperemeter (höhere Genauigkeit als der Transmitter) in der Stromschleife installieren.
Seite 67
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Werkseinstellung 20,000 mA Zusätzliche Information Die Trimmung wirkt sich nur auf die Stromschleifenwerte von 3,8 … 20,5 mA aus. Ein Fehlerverhalten mit Low Alarm und High Alarm Stromwerten unterliegt nicht der Trim- mung. Dämpfung Navigation Applikation → Stromausgang → Dämpfung Beschreibung Einstellen der Zeitkonstante für die Dämpfung des Stromausgangs.
Seite 68
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Auswahl • 50 Hz • 60 Hz Werkseinstellung 50 Hz Status Verriegelung Navigation System → Geräteverwaltung → Status Verriegelung Beschreibung Anzeige des Status der Geräteverriegelung. Bei aktivem Schreibschutz ist der Schreibzu- griff auf die Parameter gesperrt.
Seite 69
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Passwort ändern → Altes Passwort Instandhalter Neues Passwort Neues Passwort bestätigen Status Passworteingabe Passwort löschen → Passwort löschen Instandhalter In der Bedienung über die Konfigurations-App muss hier die gewünschte Benutzerrolle ausgewählt wer- den. Die Navigation im Untermenü wird durch folgende Bedienelemente unterstützt: •...
Seite 70
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Navigation System → Benutzerverwaltung → Passwort definieren → Neues Passwort bestätigen Beschreibung Bestätigung des neu definierten Passworts. Zusätzliche Information Ein neues Passwort wird gültig, nachdem es durch Eingabe im Parameter Neues Passwort bestätigen verifiziert wurde. Das Passwort muss aus mindestens 4 und maximal 16 Zeichen bestehen und kann Buch- staben und Zahlen enthalten.
Seite 71
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Passwort zurücksetzen Navigation System → Benutzerverwaltung → Passwort zurücksetzen Voraussetzung Die Benutzerrolle Bediener ist aktiv und ein Passwort wurde bereits definiert. Beschreibung Eingabe des Rücksetzcodes, um das aktuelle Passwort zurückzusetzen. VORSICHT Verlust des aktuellen Passwortes ‣...
Seite 72
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Eingabe • ..(Eingabe des alten Passworts) • ..(Eingabe des neuen Passworts) • ..(Neues Passwort bestätigen)
Seite 73
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Navigation System → Bluetooth-Konfiguration → Bluetooth Passwort ändern Beschreibung Möglichkeit, das Bluetooth Passwort zu ändern. Diese Funktion ist ausschließlich in der Konfigurations-App sichtbar. Voraussetzung Die Bluetoothschnittstelle ist aktiviert (An) und eine Verbindung zum Gerät aufgebaut. Eingabe Eingabe von: •...
Seite 74
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Hardwarerevision Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Hardwarerevision Beschreibung Anzeige der Hardwarerevision des Gerätes. Erweiterter Bestellcode (n) n = Anzahl Teile des erweiterten Bestellcodes (n = 1 bis 3) Navigation System → Information → Gerätebezeichnung → Erweiterter Bestellcode n Beschreibung Anzeige des ersten, zweiten und/oder dritten Teils des erweiterten Bestellcodes.
Seite 75
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Eingabe –90,000 … +90,000 ° Werkseinstellung Longitude Navigation System → Information → Gerätestandort → Longitude Beschreibung Eingabe der Längengradkoordinaten, die den Gerätestandort beschreiben. Eingabe –180,000 … +180,000 ° Werkseinstellung Altitude Navigation System → Information → Gerätestandort → Altitude Beschreibung Eingabe der Höhenangabe, die den Gerätestandort beschreiben.
Seite 76
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Location description Navigation System → Information → Gerätestandort → Location description Beschreibung Eingabe der Standortbeschreibung, um das Gerät in der Anlage zu finden. Eingabe Bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Werkseinstellung 32 x ' ? '...
Seite 77
L20221 Bedienmenü und Parameterbeschreibung Beschreibung Auswahl der Messwertdarstellung auf der Vor-Ort-Anzeige. Die Darstellungform Mess- wert oder Messwert mit Bargraph kann eingestellt werden. Auswahl • Wert • Wert + Bargraph Werkseinstellung Wert Zusätzliche Information Wert A0014564 Wert + Bargraph A0014563 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) Navigation System →...
Seite 78
Bedienmenü und Parameterbeschreibung L20221 Voraussetzung In Parameter 1. Anzeigewert (2. oder 3. Anzeigewert) ist ein Messwert festgelegt. Beschreibung Auswahl der Anzahl an Nachkommastellen für den Anzeigewert. Diese Einstellung beein- flusst nicht die Mess- oder Rechengenauigkeit des Gerätes. Bei der Auswahl Automatisch wird auf dem Display immer die maximal mögliche Anzahl der Nachkommastellen angezeigt.
Seite 80
Stichwortverzeichnis L20221 Montageort Widerstand Sensorleitung (Parameter) ... 57 Anschlusskopf Form B nach DIN 43729 ..9 Feldgehäuse ......9 Zeitstempel n .