• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9.
Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Et-
waige Schäden sofort dem Transportunternehmen
melden, mit dem der Kompressor angeliefert wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Verlän-
gerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut
belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) be-
trieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube,
keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammba-
re Gase befinden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in tro-
ckenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritz-
wasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht zuläs-
sig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig, bei trockenen
Umgebungsbedinungen, im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
12 | DE
10. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
• 2 x Gabelschlüssel 14 mm (nicht im Lieferumfang
enthalten)
10.1 Montage der Räder (Abb. 6, 7)
• Auf die beiliegenden Räder (3) je eine Mutter (B) auf
das Gewinde der Räder schrauben.
• Danach befestigen Sie die Räder (3) an den Rad-
halterungen, unten am Druckbehälter (2), indem Sie
mit einem Gabelschlüssel die Mutter (B) am Rad (3)
gegenhalten und die Flanschmutter (D) festschrau-
ben.
10.2 Montage des Standfußes (Abb. 5)
• Montieren Sie den beiliegenden Standfuß (4) mit
den 2 Sechskantschrauben (A), den 2 Unterleg-
scheiben (C) und den 2 Flanschmuttern (D) wie in
Bild 5 dargestellt.
10.3 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann
an jeder Schutzkontaktsteckdose 230 V~ / 50 Hz,
welche mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen
werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
10.4 Ein-/ Ausschalter (Abb. 2)
• Durch Drücken des Knopfes (8) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf
(8) auf Position 0 gedrückt werden.
www.scheppach.com