Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustisches Signal; Betriebsstunden-Abfrage; Kühlung (Nur Bei Zentrifuge Mit Kühlung); Standby-Kühlung - Hettich MIKRO 220 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIKRO 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18

Akustisches Signal

Das akustische Signal ertönt:
bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.
nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 30 s-Intervall.
Durch Öffnen des Deckels oder Drücken einer beliebigen Taste wird das akustische Signal beendet.
Das Signal nach Beendigung des Zentrifugationslaufes kann, bei Stillstand des Rotors, folgendermaßen aktiviert
oder deaktiviert werden:
Die Taste
8 s gedrückt halten.
SELECT
Nach 8 s erscheint SOUND / BELL in der Anzeige.
Mit dem Drehknopf
OFF (aus) oder ON (ein) einstellen.
Die Taste
START / IMPULS
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
19

Betriebsstunden-Abfrage

Die Abfrage der Betriebsstunden ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.
Die Taste
8 s gedrückt halten.
SELECT
Nach 8 s erscheint SOUND / BELL in der Anzeige.
Die Taste
nochmals drücken.
SELECT
Die Betriebsstunden (CONTROL: ) der Zentrifuge werden angezeigt.
Zum Verlassen der Betriebsstunden-Abfrage die Taste
20
Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Der Temperatur-Sollwert kann von -10°C bis +40°C eingestellt werden. Die tiefste erreichbare Temperatur ist
rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
20.1
Standby-Kühlung
Bei Stillstand des Rotors und geschlossenem Deckel wird der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur
gekühlt. Im Display wird der Temperatur-Sollwert angezeigt.
Nach einem Zentrifugationslauf erfolgt die Standby-Kühlung zeitverzögert, und im Display wird
angezeigt. Die Verzögerungszeit ist von 1 bis 5 Minuten, in 1 Minuten-Schritten einstellbar. Sie ist auf 1 Minute
voreingestellt.
Die Verzögerungszeit kann, bei Stillstand des Rotors und geöffnetem Deckel, folgendermaßen eingestellt werden:
Die Taste
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint t/min = X in der Anzeige.
Mit dem Drehknopf
die Verzögerungszeit einstellen.
Die Taste
START / IMPULS
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
Zum Verlassen der Verzögerungszeit-Anzeige die Taste
drücken.
20.2
Vorkühlen des Rotors
Die Taste
drücken. Die LED in der Taste
Die Taste
drücken um die Vorkühlung zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit der angewählten
STOP / OPEN
Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, die
Proben-Temperatur, und die gelaufene Zeit angezeigt.
Die Vorkühl-Drehzahl ist von 500 RPM bis zur maximalen Drehzahl der Rotors, in 10er Schritten einstellbar. Sie ist
voreingestellt auf 2800 RPM.
Die Vorkühl-Drehzahl kann, bei Stillstand des Rotors und geöffnetem Deckel, folgendermaßen eingestellt werden:
Die Taste
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint t/min = X in der Anzeige.
Die Taste
nochmals drücken.
Die eingestellte Vorkühl-Drehzahl RPM = XXXX wird angezeigt.
Mit dem Drehknopf
die gewünschte Vorkühl-Drehzahl einstellen.
Die Taste
START / IMPULS
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
Zum Verlassen der Vorkühl-Drehzahl-Anzeige die Taste
drücken.
drücken um die Einstellung zu speichern.
drücken, um die Einstellung zu speichern.
START / IMPULS
drücken, um die Einstellung zu speichern.
drücken.
STOP / OPEN
drücken oder 8 Sekunden lang keine Taste
STOP / OPEN
leuchtet solange der Rotor dreht.
drücken oder 8 Sekunden lang keine Taste
STOP / OPEN
DE
OPEN
OEFFNEN
15/74

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mikro 220r

Inhaltsverzeichnis