Herunterladen Diese Seite drucken

Cochlear Osia OSI200 Handbuch Seite 22

Richtlinien für die magnetresonanztomographie (mrt)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Osia OSI200:

Werbung

Parameter
Scansequenz
Schichtauswahl
Schichtdicke
Wiederholungszeit
Echozeit
Echozuglänge
Pixelbandbreite
Akquisitionsmatrix
Kippwinkel
dB/dt
Dauer
Tabelle 6: Scanparameter für MRT-Untersuchungen mit einem 1,5-T-Magnetresonanztomographen
Hinweis
Die folgenden Ergebnisse zu Bildartefakten basieren auf der maximalen
Artefaktausdehnung ausgehend von der Mitte des Implantates bei Scans mit 1,5 T
mit Sequenz zur Reduzierung von Metallartefakten (MARS).
Bei Trägern mit bilateralen Implantaten erscheinen die unten abgebildeten
Bildartefakte auf der jeweils gegenüberliegenden Kopfseite gespiegelt. Die Artefakte
von beiden Implantaten können sich etwas überlappen.
OSI200 Implantate: MRT-Untersuchungen mit 1,5 T und MARS-Sequenz
In nichtklinischen Tests zeigte sich das vom OSI200 Implantat verursachte maximale
Bildartefakt wie folgt, wenn die Bildgebung mit einer MARS-Sequenz in der axialen Ebene
durchgeführt wird:
Implantatmagnet
eingesetzt
+ mit magnetische
Versteifung
9,5 cm (3,7 in)
Tabelle 7: Maximales Bildartefakt aus der Mitte bei 1,5 T (MARS-Sequenz)
22
Nicht magnetischer
Platzhalter eingesetzt
2,3 cm (0,9 in)
Cochlear™ Osia
Richtlinien für die Magnetresonanztomographie (MRT)
®
MARS
Spin-Echo
Axial
3 mm
4.056 ms
80 ms
15
435 Hz/Pixel
499x451
90°
88,40 T/s
709 s (11 min 49 s)
Implantatmagnet entfernt
1,7 cm (0,7 in)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Osia osi300