4. Driicken Sie jetzt den Abblendschieber, bis er
einrastet. Damit schlieBt sich die Objektivblende
auf den vorgewahlten Wert, und die in der
Aufnahme wirksame Scharfenverteilung wird im
Sucher direkt sichtbar.
Bitte beachten Sie, daB der Abblendschieber nur gedriickt
werden kann, wenn der Blendenring eines FD-Objektivs
nicht auf «A» steht.
§2
eevee"
@
Hinges
5. Nach der Priifung der Scharfentiefe im Sucher
rasten Sie den Abblendschieber wieder aus und
drehen den Blendenring auf volle Offnung (klein-
ste Blendenzahl). AnschlieBend drehen Sie den
Ring auf kleinste Offnung (hdchste Blendenzahl)
und stellen ihn unter Druck auf die Automatik-
Sperre wieder auf «A» zuriick.
Driicken Sie den Abblendschieber nicht vor dem Film-
transport, da sich die Blende sonst nur bis zu der fiir die
letzte Aufnahme verwendeten Blende schlieBen liBt.
Mit einem DIREKT (d.h. ohne zwischengeschaltetem
Zubehér) an die Kamera angesetzten FD-Objektiv darf
die Belichtung grundsatzlich NICHT vor der Riickstel-
'lung des Abblendschiebers erfoilgen, da es sonst zu einer
Fehlbelichtung kommen
kann. AuBerdem
sollte der
Blendenring auf « A» zuriickgestellt werden, sofern Sie
ae eine Belichtungskorrektur
einfiihren mdchten
(S. 55).