Heartbeat Monitoring
40
Geräte mit Heartbeat Monitoring bieten eine Auswahl von Parametern, die zur Überwa-
chung spezifischer, anwendungsbedingter Einflüsse besonders geeignet sind:
• Belagsbildung im Messaufnehmer
• Korrosive oder abrasive Messstoffe
• Mehrphasige Messstoffe (Gasanteile in flüssigen Messstoffen)
• Feuchte Gase
• Anwendungen, in denen der Messaufnehmer einem programmierten Verschleiß ausge-
setzt ist.
Die Ergebnisse eines Condition Monitoring müssen stets im Kontext mit der Anwendung
interpretiert werden.
6.2.1
Überblick über die Überwachungsparameter
Das Kapitel beschreibt die Interpretation bestimmter Monitoring Parameter in Zusammen-
hang mit dem Prozess und der Anwendung.
Überwachungsparameter
Signalstärke
Akzeptanzrate
Asymmetrie
Signalrauschabstand
Turbulenz
Proline Prosonic Flow G 300 Modbus RS485
Mögliche Abweichungsgründe
Die Signalstärke kann durch den Prozess beeinflusst werden. Gründe für
eine zu niedrige Signalstärke können sein:
• Ein dämpfendes Medium
• Belagsbildung
• Partikel in der Strömung
• Ein beschädigter oder defekter Wandler
Die Akzeptanzrate ist ein Maß für die Anzahl der erfolgreichen Ultra-
schallmessungen.
• Sinkt die Akzeptanzrate, kann dies ein Hinweis auf Störungen in der
Strömung sein. Störungen können durch Bauteile in der Prozessleitung
verursacht werden, z.B. durch andere Messgeräte oder hineinragende
Dichtungen.
• Eine Pulsation des Mediums oder eine nicht kontinuierliche Strömung
kann ebenfalls die Akzeptanzrate senken.
• Weitere Ursachen für eine reduzierte Akzeptanzrate können eine zu
hohe Mediumsgeschwindigkeit, Feststoffe/Gasblasen im Medium oder
ein schlechter Signalrauschabstand sein.
Die Asymmetrie kann sich durch Störungen in der Strömung oder eine
asymmetrische Strömung erhöhen. Mögliche Ursachen sind:
• Eine zu kurze Einlaufstrecke
• Bauteile in der Prozessleitung, z.B. andere Messgeräte oder hineinra-
gende Dichtungen
Ein zu niedriger Signalrauschabstand führt in der Regel zu einer sinken-
den Akzeptanzrate und steigenden Turbulenz.
• Eine zu hohe Signaldämpfung führt zu einer Verschlechterung des Sig-
nalrauschabstands, die von einer zu niedrigen Signalstärke begleitet
wird. Eine zu hohe Signaldämpfung kann durch das Medium, z.B. tro-
ckenes CO
, ein Partikel im Medium oder Belagsbildung auf dem
2
Wandler verursacht werden.
• Sollte die Signalstärke in Ordnung sein, der Signalrauschabstand sich
jedoch verschlechtern, kann dies an einem verschmutzten oder über-
fluteten Wandler liegen.
Die Turbulenz ist ein Maß für die Streuung des Messwerts. Eine zu hohe
Streuung kann auch die Akzeptanzrate beeinträchtigen.
• Die Gründe für eine erhöhte Turbulenz sind wie bei der Akzeptanzrate
eine Pulsation des Mediums, eine nicht kontinuierliche Strömung oder
Störungen in der Prozessleitung.
• Auch eine zu hohe Mediumsgeschwindigkeit oder ein schlechter Sig-
nalrauschabstand können hier Gründe für eine erhöhte Turbulenz sein.
Endress+Hauser