Elektronische farbmischwaagen für explosionsgefährdete bereiche (128 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Sartorius Master pro Serie
Seite 1
W--5032-d03013 Sartorius Master Serie Elektronische Präzisionswaagen Service-Handbuch für LP / LA -Modelle Titel_b.EPS Sartorius AG, Wägetechnik...
Seite 2
Seite Allgemein Reparaturen Modellübersicht Hilfswerkzeuge Begleitende Literatur Bedienung - LP Tastenfunktionen Codewortbedienebenen Sprache einstellen SETUP Programm INFO-Modus INPUT-Modus MENÜ-Waagenbetriebsprogramm Übersicht Anwender- / Service SETUP Funktion der Service-Schalter Verriegelungsschalter BPI-Modus aufrufen / Schreibschutz aufheben Service-Modus aktivieren Justiermenü im Service-Modus Externe Linearisierung Externe Linearisierung mit Eingabe der Gewichtswerte Eingabe der Linearisierungsgewichte Extern linearisieren...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Seite Zugang zur Hauptplatine Anzeigekopf öffnen Justierungen Justierreihenfolge Voraussetzungen an den Aufstellort der Waage Aufstellort der Waage Inbetriebnahme der Waage Vorlast Vorlast kontrollieren 1. Vorlast Kontrolle mit der Service-Software 2. Vorlastabgleich mit einem Digitalvoltmeter Justierdaten Vorlastabgleich Reproduzierbarkeit Ecklastjustage Ecklastkontrolle Ecklast justieren Master - Waagen mit kleinem Blocksystem...
Seite 4
Beachten Sie bitte, daß neben den Standard-Werkzeugen noch folgende Spezialwerkzeuge benötigt werden: Stck. Bezeichnung Bestell Nr. SARTOCAS-Service-Software 6740-33 oder PSION-Server, komplett 6739-98 RS232 Verbindungskabel (Waage-PC) 7357 312 Begleitende Literatur Ersatzteileliste Sartorius Master Applikation (LP/LA) Betriebsanleitung Sartorius LP und LA-Waagen Sartorius SARTOCAS-Programmbeschreibung Sartorius PSION-Server-Programmbeschreibung Sartorius Werkzeugliste - Stand 9/91...
Seite 5
SARTORIUS Master Bedienung - LP Tastenfunktionen Ein-/Ausschalten (Waage bleibt in Stand-by) Löschen, Abbrechen (Speicherinhalt löschen, Kalibrier- bzw. Justiervorgänge abbrechen) Tarieren (Anzeige wird auf Null gesetzt) Drucken (Anzeigewert wird an der Schnittstelle ausgegeben) Umschalten zwischen Wägewert und berechnetem Wert (Zählen, LP_bedie.EPS...
Seite 6
SETUP Programm – Waage mit der Taste ] einschalten. – Einschaltroutine abwarten (verzögertes Einschalten, Segmenttest, Test- funktionen). – Bei 0.00 g Anzeige (typenabhängig) die Taste ö betätigen. LP_anzei.EPS – Die nebenstehende Anzeige erscheint. – Taste c betätigen um in den "info" Modus zu gelangen. –...
Seite 7
SARTORIUS Master INPUT-Modus Im INPUT-Modus können verschiedene Informationen in die Waage eingetra- gen werden. Hinweis: Tastenfolge Input –> p gibt alle Inhalte einmal über den Datenausgang aus! Der INPUT-Modus bietet erweiterte Eingabemöglichkeiten, wenn der Service- Modus aktiv ist (z.B. Eingabe der Linearitätsgewichtswerte).
Seite 8
– Eingabe des "LIN.-GEWICHT 4" (kann über die Tastatur geändert werden, inklusive der Nachkommastellen). 6000.00 – Taste ú drücken LIN.-GEWICHT 4 – Eingabe eines code (Anwender-Codewortes) Durch dieses Codewort wird das MENU und der INPUT-Modus geschützt da97 und nur durch Eingabe dieses Codeworts zugängig. CODE Das Service-Codewort hat höhere Priorität als das Anwender-Codewort.
Seite 9
SARTORIUS Master Übersicht Anwender- / Service SETUP Flussd1d.EPS...
Seite 10
Funktion der Service-Schalter Achtung! Schalter (B) öffnen, wenn im Service-Mode justiert werden soll (mit PSION- Server oder SARTOCAS-Service-Programm für PC) ! Verriegelungsschalter Der Verriegelungsschalter (B) und der BPI-Schalter (A) befinden sich hinter der Abdeckkappe rechts hinten am Gehäuse. Bei geeichten Waagen ist diese Kappe versiegelt!! offen WA_BPI01.TIF...
Seite 11
SARTORIUS Master Service-Modus aktivieren Die LP-Waagen sind mit einem Service-Modus ausgestattet, der erweiterte Justierfunktionen, speziell für die Servicedurchführung bietet. Im Wägemodus (Anzeige 0.00 g - typabhängig) Max5200 g d= 0.01 g 0.00 – den Service-Code eingeben » 202122 «. Max5200 g d= 0.01 g...
Seite 12
Die externe Linearisierung ist auf verschiedenen Wegen möglich: 2. Im Service-Modus der Waage, wie in diesem Handbuch beschrieben oder 1. mit der Sartorius Service Software (PSION-Server oder SARTOCAS PC Version) - wenn die Abweichungen größer sind als ± 2%. Externe Linearisierung mit Eingabe der Gewichtswerte Weichen die Gewichtswerte der vorhandenen Prüfgewichte von den...
Seite 13
SARTORIUS Master Extern linearisieren Nachdem die Linearitätsgewichte definiert wurden, wird die Linearisierung gestartet, dazu: Hinweis: Sind Linearisierungsgewichte vorhanden, die eine ausreichende Genauigkeit haben (mind. eine Stelle besser als angezeigt), ist es nicht nötig, vor der Justierroutine die Linearisierungsgewichte zu definieren (im INPUT-Modus).
Seite 14
Max5200 g d= 0.01 g 0.00 1. Mit der Sartorius-Service-Software (PSION-Server oder SARTOCAS PC Version) - wenn die Abweichungen größer sind als ± 2%, oder 2. im Service-Modus der Waage, wie in diesem Handbuch beschrieben. Externe Kennwertjustierung mit Eingabe des Gewichtswerts Hinweis: Die Eingabe des Justiergewichtswertes ist nur dann nötig, wenn:...
Seite 15
SARTORIUS Master Extern Kennwertjustieren – Service-Modus aktivieren (siehe Seite 11) Max5200 g d= 0.01 g – Taste q betätigen und mit der Taste v den Menüpunkt "just- 0000.00 ext.use" anwählen. just.-EXT.USe wahl – Ggf. Anzeige tarieren und mit der Taste q die externe Kennwert- justierung starten.
Seite 16
Reprotest Max5200 g d= 0.01 g – Service-Modus aktivieren (siehe Seite 11) 0000.00 – Mit der Taste v den Menüpunkt "Reprotest" anwählen. Reprotest wahl Test der Reproduzierbarkeit der internen Justiergewichtsschaltung. Das interne Gewicht wird 6 mal aufgelegt, gemessen und wieder abgenom- men.
Seite 17
SARTORIUS Master Bedienung - LA Tastenfunktionen Ein-/Ausschalten (Waage bleibt im Stand-by) Löschen, Abbrechen (Speicherinhalt löschen, Kalibrier-/Justier- TARE TARE vorgänge oder Anwendungsprogramme abbrechen) Tarieren (Anzeige wird auf Null gesetzt) SETUP Drucken (Anzeigewert wird an der Schnittstelle ausgegeben) Umschalten zwischen Wägewert und berechnetem Wert (Zählen, La_bedie.EPS...
Seite 18
Sprache einstellen – Bei Anzeige (typabhängig) dieSprache über das Tastenfeld 0.00 g auswählen: 1 Deutsch 2 Englisch (Werksvoreinstellung) 3 Englisch mit U.S.-Datum/Uhrzeit 4 Französisch La-004.BMP 5 Italienisch – Mit der Taste ö abspeichern. Konfig - Modus (urations) Modus bietet die Möglichkeit den Protokolldruck (auf Konfig einem angeschlossenen Drucker ) zu konfigurieren.
Seite 19
SARTORIUS Master Input Modus Modus können verschiedene Informationen in die Waage eingetra- Input gen werden. Modus bietet erweiterte Eingabemöglichkeiten, wenn der Service Input Modus aktiv ist (z.B. Eingabe der Linearitätsgewichtswerte). die Taste F1 betätigen. – Im SETUP La-017.BMP Hinweis: Alle Eingabewerte (max.20 Stellen), die größer als 8 Anzeigestellen umfas- sen, können mit den Tasten é/õ...
Seite 20
MENÜ - Waagebetriebsprogramm – Im die Taste F2 betätigen. SETUP La-002.BMP – Die nebenstehende Anzeige erscheint. – die gewünschten Stelle und Ziffer im Menü wird mit den Tasten F1 - F4 (Curser Funktion) ausgewählt. La-013.BMP – Neuen Menüpunkt einstellen mit der Taste F1. –...
Seite 21
SARTORIUS Master Service-Modus aktivieren Die LP/LA-Waagen sind mit einem Service-Modus ausgestattet, der erweiterte Justierfunktionen, speziell für die Servicedurchführung bietet. Der Service Modus bleibt nicht permanent erhalten, er bleibt solange aktiv: 1. bis über die Taste M das "Menü" verlassen wird 2.
Seite 22
Externe Linearisierung Die externe Linearisierung ist auf verschiedenen Wegen möglich: 1. Mit der Sartorius Service Software (PSION Server oder SARTOCAS PC- Version) - wenn die Abweichungen größer sind als ± 2%, oder 2. im Service-Modus der Waage, wie in diesem Handbuch beschrieben.
Seite 23
SARTORIUS Master Extern linearisieren Nachdem die Linearitätsgewichte definiert wurden, wird die Linearisierung gestartet, dazu: – Erneut den Service Modus aktivieren (siehe Seite 11). – Die Taste F6 betätigen um das Justiermenü aufzurufen. – Mit der Taste F1 auf den Menüpunkt "Lin.
Seite 24
Externe Kennwertjustierung Die externe Kennwertjustierung ist auf verschiedenen Wegen möglich: 1. Mit der Sartorius Service-Software (PSION-Server oder SARTOCAS PC Version) - wenn die Abweichungen größer sind als ± 2%, oder 2. im Service-Modus der Waage, wie in diesem Handbuch beschrieben.
Seite 25
SARTORIUS Master Extern Kennwertjustierung – Service-Modus aktivieren (siehe Seite 11) – Taste F6 betätigen und mit der Taste F1 den Menüpunkt "Cal. -Extern Anwender-Gew." anwählen. – Ggf. Anzeige tarieren und mit der Taste F6 die externe Kennwertjustierung starten. La-035.BMP – Das geforderte Justiergewicht mittig auf die Waagschale stellen.
Seite 26
Bestimmen eines Anwendergewichtes als Justiergewicht Es kann ein Gewichtsstück eines Anwenders als Justiergewicht definiert wer- den. Der Gewichtswert dieses Gewichtsstückes wird im -Modus " Input Cal./ automatisch gespeichert. Just.-Gew." – Service-Modus aktivieren (siehe Seite 11). – Eine externe , oder interne Kennwertjustierung durchführen. –...
Seite 27
SARTORIUS Master Servicearbeiten an der Wägezelle Hinweis: Immer zuerst Spannungsversorgung abtrennen und dann Steckerverbindungen lösen! Die LP/LA-Waagen sind mit dem kleinen Blocksystem, dem Messingsystem oder dem großen Blocksystem ausgerüstet. Anzeigekopf von der Wägezelle trennen. – Die Waage von der Spannungsversorgung trennen.
Seite 28
Zugang zur Hauptplatine – Wägeplattform vorsichtig zur Seite kippen. – Die 6 Schrauben (F) auf der Unterseite der Wägeplattform lösen, die Abdeckplatte (204) entnehmen und zur Seite legen. – Nun ist die Hauptplatine frei zugängig. – Die Plattform wird in umgekehrter Reihenfolge wieder verschlossen. Anzeigekopf öffnen LC03.EPS –...
Seite 29
– Reproduzierbarkeit (Standardabweichung) – Ecklast – Kennwert – Linearität Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Prüfungen entsprechen den Sartorius-Arbeits- anweisungen WKD-037-01und WKD-038-01. Diesen entsprechen auch alle in den "Justierdatenblättern für Master - Waagen" angegebenen Justierdaten. Voraussetzungen an den Aufstellort der Waage Vorraussetzungen, die vor der Prüfung/Justierung einer Waage erfüllt sein...
Seite 30
Vorlast Die Vorlast muß nur dann kontrolliert/justiert werden, wenn: – das Wägesystem neu aufgebaut wurde (z.B. Koppelbandtausch) – das Wägesystem beschädigt wurde – der Kunde eine Vorlaständerung wünscht (z.B. Spezial-Waagschale), wobei der gesamte Wägebereich erhalten bleiben soll. Achtung! Die Vorlast kann nicht beliebig verändert werden! Generell ist eine Vorlasterhöhung um mehr als 10% nicht zulässig! Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an den International Service Support oder Customer Support in Göttingen.
Seite 31
SARTORIUS Master – Die Anzeige des DVM mit der angegebenen Vorlastspannung vergleichen, ggf. das DVM in einen kleineren Meßbereich schalten Lötseite (z.B. 200 m V DC). – Ist die angezeigte Vorlastspannung außerhalb der angegebenen Toleranz muß die Vorlast neu justiert werden.
Seite 32
Vorlastabgleich – Der Prüfaufbau entspricht dem der Vorlastkontrolle. – Eine Änderung der Vorlast wird erreicht, indem: – bei Master - Waagen mit dem Messingsystem Vorlastgewichte vom Hebelende abgenommen oder hinzugefügt werden. Messy05b.TIF – bei Master - Waagen mit dem kleinen Blocksystem Vorlastgewichte (Pfeil) vom Hebel über dem Magneten abgenommen oder hinzugefügt werden.
Seite 33
SARTORIUS Master Reproduzierbarkeit – Das Prüfgewicht wird aus dem "Justierdatenblättern für Master - Waagen" entnommen. – Waagschale leerräumen und Waage mit der Taste t tarieren. – Das Prüfgewicht mittig auf der Waagschale plazieren. – Anzeigewert notieren. – Vorgehensweise fünf mal wiederholen.
Seite 34
Ecklast justieren Master - Waagen mit kleinem Blocksystem Das Justieren der Ecklast erfordert besondere Kenntnisse über das kleine Blocksystem (insbesondere bei Geräten mit 1 mg Ablesbarkeit!), auf die in diesem Handbuch nicht weiter eingegegangen werden kann. Dies ist jedoch Bestandteil des entsprechenden Service-Training-Kurses. Master - Waagen mit Messingsystem 3-Punkt Justage...
Seite 35
SARTORIUS Master Master - Waagen mit dem großen Blocksystem Achtung: Nur geschulte, fachkundige Techniker sollten diese Justierung vornehmen. Es besteht die Gefahr der Zerstörung des Wägesystems. Die Justierung erfolgt durch Feilen an dem oberen Lenker des Wägesystems. – Die Abdeckplatte (104) entfernen und die Ecklast nochmals überprüfen (die 6 mm Abweichungen können verändert sein).
Seite 36
Kennwertgenauigkeit Prüfung der Kennwertgenauigkeit Hinweis: Die Prüfung der Kennwertgenauigkeit darf nur mit kalibrierten bzw. geeichten Gewichtsstücken erfolgen, für die ein Kalibrierschein bzw. ein Eichschein vorliegt. Es muß sichergestellt sein, daß die Rückführbarkeit der Gewichtsstücke auf ein nationales Normal gegeben ist. In dem Kalibrierschein bzw.
Seite 37
SARTORIUS Master Linearität Linearität kontrollieren Die Kontrolle der Linearität ist in zwei unterschiedliche Meßverfahren unterteilt: – für Waagen mit einer Auflösung von weniger als 1.000.000 Digit – für Waagen mit einer Auflösung von mehr als 1.000.000 Digit und allen PolyRange-Waagen Hinweis: Vor der Kontrolle der Linearität die Kennwertgenauigkeit überprüft/justiert.
Seite 38
Linearitätskontrolle für Waagen mit mehr als 1.000.000 Digit und PolyRange-Waagen Hinweis: Bei Waagen mit einer Auflösung von mehr als 1.000.000 Digit (z.B. LP / LA1200S) und PolyRange-Waagen erfolgt die Überprüfung der Linearität nach dem Staffelverfahren. Es werden 4 Messungen durchgeführt. Bei der ersten Messung wird die Prüflast ohne Taralast aufgelegt.
Seite 39
SARTORIUS Master Reparatur Reparatur des Wägesystems Von der Reparatur der Wägesysteme ist abzusehen, defekte Geräte sind in einem SARTORIUS-Reparaturzentrum zu reparieren, oder nach Göttingen einzuschicken. Eine eventuell notwendige Temperaturkompensation ist nur in Göttingen möglich! Reparatur der Elektronik Hinweis: Bei den Master - Waagen ist von einer Reparatur auf Komponentenebene abzusehen.
Seite 40
– Die neue Platine mit den 5 Schrauben im Anzeigekopf befestigen. – Alle Steckverbindungen wieder aufstecken. – Die Dichtung wieder einlegen. – Die Frontplatte aufsetzen und mit den 4 Schrauben befestigen. – Waage wieder mit der Spannungsversorgung verbinden und einschalten. –...
Seite 41
SARTORIUS Master Master - Waagen mit kleinem Blocksystem oder Messingsystem – Waage von der Versorgungsspannung trennen. – Wägezelle öffnen (s.S. 27). – Die Verbindungsleitungen vom Datenausgang (A) und der Spannungs- versorgung abziehen. – Die beiden Abstandshalter (C) abnehmen und vorsichtig die Platinen aus der Grundwanne herausziehen.
Seite 42
Achtung bei Verwendung fertiger RS232-Verbindungskabel: Fremd bezogene RS232-Kabel haben häufig nicht-zulässige Pinbelegungen für Sartorius-Waagen! Deshalb vor Anschluß entsprechend den Verbindungsplänen prüfen und abweichend belegte Leitungen trennen (z.B. Pin 6). Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung der Waage oder angeschlossener Peripherie- geräte führen.
Seite 43
SARTORIUS Master Waagenbetriebsmenü-Einstellungen Funktion der Taste » CAL « 1 9 1 extern justieren mit vorg. Gew. ** Master 1 9 3 extern justieren mit Anw.- Gew. ** 1 9 4 intern Kalibr./Justieren Wägen 1 9 10 Taste » CAL « gesperrt...
Seite 44
Meßwertübernahme Parität 3 5 2 • anzeigegenau 5 2 2 Space Parity * 3 5 3 anzeigegenau * 10 5 2 3 • Odd Parity 5 2 4 Even Parity Nachkomma b. Verrechnung Anzahl der Stopbits 3 6 1 keine Nachkommastelle 3 6 2 1 Nachkommastelle 5 3 1 •...
Seite 45
SARTORIUS Master Zusatzfunktion Menü-Reset Zugang zum Menü Werkseinstellung der Parameter 8 1 1 • Parameter veränderbar 9 1 1 Werkseinstellung wiederherstellen 8 1 2 Parameter nur lesen 9 1 2 • Werkseinstellung nicht wiederherstellen 9 1 9 Umschalten auf MP8 Schnittstelle...
Seite 46
Waagenbetriebsmenü-Einstellungen Funktion der Taste » CAL « 1 9 1 extern justieren mit vorg. Gew. ** Master 1 9 3 extern justieren mit Anw.- Gew. ** 1 9 4 intern Kalibr./Justieren 1 9 10 Taste » CAL « gesperrt 1 9 11 Reproduzierbarkeitstest Wägen 1 9 12 •...
Seite 64
37070 Göttingen Weender Landstraße 94–108, 37075 Göttingen (0551) 308-0, (0551) 308-289 Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.