Beachten Sie bitte, daß neben richtigem Werkzeug auch ein stabiler und sauberer Arbeitsplatz notwendig ist, der frei von Vibration und Luftzug sein muß. Zu Ihren normalen Werkzeugen benötigen Sie zum Arbeiten an den SARTORIUS PT...- 000V1 Waagen und der GT...- G00V1 noch folgende Sonderwerkzeuge: Stk./Satz...
SARTORIUS Portable und Gold MP10.3 Einschaltroutine und Fehlermeldungen Einschaltroutine Nach dem Einschalten mit der Taste werden prozessorgesteuert einige Waagenfunktionen geprüft. Nacheinander erscheint kurzzeitig in der Anzeige: - Anzeigesegmente aufgetastet. - Anzeigesegmente dunkelgetastet. - Nach Erscheinen der Gewichtsanzeige 0,00g / 0,0g / 0g ist die Waage betriebsbereit.
SARTORIUS Portable und Gold Waagenbetriebsprogramm Sie haben die Möglichkeit, im Waagenbetriebsprogramm individuelle Änderungen hinsichtlich Gewichtseinheit, Waagenverhalten, Anzeigeverhalten, Datenausgabebedingungen und Applikationsparameter vorzunehmen. Die werkseitige Menüeinstellung entnehmen Sie bitte der »Übersicht MP 10.3 Menü« (siehe Seite 11). - Über den »Code« werden die verschiedenen Funktionen des Waagenbetriebsprogramm angewählt.
Seite 10
- Betätigen der Taste, führt zum Sprung in die zweite Ebene (Funktion) des Waagenbetriebsprogramms. - Es erscheint die eingestellte Funktion, diese ist in der Anzeige durch das Zeichen »o« gekennzeichnet. - Anwahl der nächst höheren Funktion mit der Taste. - Anwahl der nächst niedrigeren Funktion mit der Taste.
SARTORIUS Portable und Gold Funktionsbeschreibung Funktionsprinzip Die Waagen der Modellreihe PT...-000V1 und die GT...-G00V1 haben als Wägesystem einen Federmeßkörper mit aufgeklebten Dehnungsmeßstreifen - »DMS«. Diese DMS sind in einer Wheatstonebrücke zusammen geschaltet, denen eine Gleichspannung von + 5 V zu geführt wird. Beim Auflegen einer Last wird der Federmeßkörper leicht verbogen.
Justieren der Waage Lassen Sie die Waage vor den Justierarbeiten mindestens 30 Minuten warmlaufen und führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Hinweis! Die angegebenen Positions-Nummern (z.B. Hauptplatine (118) beziehen sich auf die Explosionszeichnung auf der Seite 4. Justierreihenfolge Einstellung der Überlastanschläge Nullpunkt-Offset-Abgleich Ecklastkontrolle Linearitätsabgleich...
SARTORIUS Portable und Gold Brutto-Modus aufrufen Für einige Abgleich- und Justierarbeiten ist es notwendig, die Waage in den Brutto-Modus zu schalten. Hierbei erscheint der unverrechnete A/D-Wandlerwert (Brutto-Wert) in der Waagenanzeige. - Waage über die Taste in den STANDBY Betrieb schalten.
Einstellung des Überlastanschlags Überlastanschlag kontrollieren - Waage öffnen (siehe Seite 14). - Legen Sie die Waagschale (101) und ggf. Unterschale (103) auf. - Maximallast auflegen (z.B. PT6-000V1: 6100 g), der Überlastanschlag (107) muß frei sein. - Danach erhöhen Sie bitte schrittweise (mindestens 4 gleichgroße Schritte) die aufgelegte Last auf Maximallast plus 15% (z.B.
SARTORIUS Portable und Gold Nullpunkt-Offset-Abgleich Der Abgleich ist erforderlich, um die Brückenspannung des DMS-Systems an den Arbeitsbereich der Waagenelektronik anzupassen. Dies kann erforderlich sein: - Falls »L« oder »H« ständig in der Anzeige steht, - »L« noch nach Auflegen kleiner Gewichte in der Anzeige steht, - »H«...
Nullpunkt-Offset abgleichen - Waage öffnen (siehe Seite 14). - Position der Abgleichwiderstände R130 und R131 auf der Hauptplatine (118) heraussuchen »Übersicht der Meßpunkte« (siehe Seite 31). - Bereits vorhandene Abgleichwiderstände R130 und R131 auslöten. - Eine Widerstandsdekade, anstelle des Widerstandes R130 auf der Hauptplatine (118), anschließen.
Das Justieren der Ecklast erfordert besondere Kenntnisse über das DMS-System, auf die in diesem Handbuch nicht weiter eingegangen werden kann. Dies ist Bestandteil des entsprechenden Service-Training Kurses. Nähere Informationen hierüber erhalten Sie vom SARTORIUS Hauptwerk in Göttingen oder direkt im SARTORIUS Trainings-Center.
Linearitätsdaten Waagentyp Wägebereich Linearitätsabweichung PT120 - 000V1 120 g <=± 0,01 g PT120 - 000V103 120 g <=± 0,01 g PT210 - 000V1 200 g <=± 0,01 g PT600 - 000V1 600 g <=± 0,1 g PT1200 - 000V1 1200 g <=±...
Seite 21
SARTORIUS Portable und Gold - Waage entlasten und tarieren. - Vollast (Kalibriergewichtswert) auflegen und Anzeigewert notieren. - Waage entlasten und tarieren. - Halblast (½ Kalibriergewichtswert) auflegen und Anzeigewert notieren. - Bestimmen Sie nun mittels der angegebenen Formel den Linearitätsfehler. Beispiel 1 (PT6-000V1):...
Die PT...- 000V1 Waagen und die GT...- G00V1 können auf zwei verschiedenen Wegen kalibriert werden. 1. Kalibrieren im Wäge-Modus. Dies entspricht einer normalen Kalibrierung, wie sie von anderen SARTORIUS Waagen bekannt ist. Die PT...- 000V1 Waagen und die GT...- G00V1 nehmen dabei nur Kalibriergewichte an, die innerhalb einer Toleranz von 2% des Kalibriergewichtswertes liegen.
- Gefordertes Gewicht mittig auf die Waagschale (101) stellen. - Ist alles korrekt, erlischt das Vorzeichen. Bedeutung des Vorzeichens: »+« - das aufgelegte Kalibriergewicht ist zu gering, »–« - das aufgelegte Kalibriergewicht ist zu hoch oder Vorzeichen erlischt - das aufgelegte Kalibriergewicht ist in der Toleranz und wird akzeptiert.
Seite 25
SARTORIUS Portable und Gold - In der Gewichtsanzeige wird der Kalibriergewichtswert ohne Vorzeichen und ohne Gewichtseinheit angezeigt. - Gefordertes Gewicht mittig auf die Waagschale (101) stellen. - Nach kurzer Zeit übernimmt der Waagenprozessor IC107 den Kalibriergewichtswert und Vorzeichen »+«, Gewichtseinheit »g« und Analogbalken erscheinen in der Anzeige.
DMS-System (106) für sich eine Einheit bildet und die Hauptplatine (118) vorwiegend in SMD- Technik aufgebaut ist. Ein Tausch von SMD-Bauteilen ist ohne Spezialwerkzeug nicht möglich. SARTORIUS unterstützt diese Art des Services mit einem preisgünstigen Tauschkonzept für defekte Platinen.
SARTORIUS Portable und Gold - Um die Hauptplatine (118) vom Platinenhalter (116) zu lösen, ziehen Sie diese etwas nach vorne und heben gleichzeitig vorn etwas an. - Danach läßt sich die Hauptplatine (118) aus der Grundwanne (115) entnehmen. - Übernehmen Sie nun folgende Bauteile (soweit vorhanden) von der alten...
Seite 28
- Halten Sie mit einer Hand das DMS-System (106) und drehen Sie mit der anderen Hand die beiden Systembefestigungsschrauben (106.C) aus der Grundwanne (115) heraus. - Danach entnehmen Sie bitte das alte DMS-System (106) aus der Grundwanne (115). - Setzen Sie das neue DMS-System (106) in die Grundwanne (115) ein und schrauben es leicht an.
Seite 29
SARTORIUS Portable und Gold Systemanschlußkabel (106.B) auf Steckplatz St.1 der Hauptplatine (118) stecken. - Führen Sie nun ein komplette Justage an der Waage durch: Einstellung der Überlastanschläge (siehe Seite 16) Nullpunkt-Offset-Abgleich (siehe Seite 17) Ecklastkontrolle (siehe Seite 18) Linearitätsabgleich (siehe Seite 19) Waage Kalibrieren (siehe Seite 23) - Nach Beendigung der Abgleicharbeiten die Waage schließen.
Tabelle der Meßpunkte Pos. Meßpunkt Meßgerät Bereich / Einstellung Anzeige D1 Eingangsspannung Digitalvoltmeter 200 V DC ca. + 18 V ... + 25 V D2 Versorgungsspannung Digitalvoltmeter 20 V DC ca. + 5 V D3 Versorgungsspannung Digitalvoltmeter 20 V DC ca.
Datenausgang YDO 01 PT Einbau des Datenausgangs - Trennen Sie die Waage von der Betriebsspannung. - Waage öffnen (siehe Seite 14). - Die zwei Schrauben (108.B) an der Rückseite der Waage herausschrauben und die Platte (108) abnehmen. - Den Datenausgang (108) einsetzen und mit den beiden Schrauben (108.B) befestigen.
SARTORIUS Portable und Gold Einbau des Akku-Satz YRB 01 PT - Trennen Sie die Waage von der Betriebsspannung. - Drehen Sie die Waage auf die Waagschalenseite um und legen Sie sie auf einer weichen Unterlage ab. - Die Schraube (113.A) herausdrehen und die Akkuverschlußplatte (113) von der Grundwanne (115) abnehmen.
Seite 36
- Die Akkuverschlußplatte (113) auf die Grundwanne (115) aufsetzen und mit der Schraube (113.A) befestigen. - Die Waage wieder richtigherum hinstellen. - Danach ist die Waage betriebsbereit. Hinweis: Nach dem Einbau sollten Sie die Waage, zum Aufladen des Akkus, für ca. 5 Stunden an die Betriebsspannung schließen.