Auch diese Einstellung gilt direkt, d.h. unabhängig vom Invertierungszustand.
Bei Messwert-Sende-Trigger Funktionen (Nr. 6 bis 10 in o.g. Tabelle) sollte die generelle
ständige Messwertübertragung abgeschaltet sein. Dies kann in Terminalprogramm mit der
Taste y getan werden.
Bei Funktionen, die mit Maximal- und Minimalwertbildung zusammenhängen (in o.g.
Tabelle Nr. 4,7,8,15,16,18,19) sollte die Maximal- und Minimalwertermittlung der Firmware
aktiviert sein. Dies kann in Terminalprogramm mit der Taste m getan werden.
Master-Slave Frame-Synchronisierung
Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer GSV-8 kann die Übertragung der Messdatenframes
per digitalen I/Os synchronisiert werden. Dazu muss eines der Geräte als Master
konfiguriert sein, indem eine der DIO-Leitungen Nr. 13 bis 16 als Synchronisationsleitung
ausgewählt wird und die Funktion dieser Leitung als Sync-Master output (Nr. 20)
konfiguriert wird. Alle anderen Geräte werden an der mit dem Master verbundenen DIO-
Leitung als Sync-Slave Input (Nr. 11) konfiguriert. Bei Konfiguration als Slave kann der
Reseteingang I der QEI Zähler nicht verwendet werden.
Bei Verwendung des als Zubehör erhältlichen GSV-8 Master-Slave Adapterkabels ist die
Synchronisationsleitung bei allen Geräten auf DIO-Nr. 16 festgelegt.
Die Synchronisationsleitung besteht stets aus zwei Adern: Signal (z.B. DIO 16 <-> DIO 16)
und GND = digitale Bezugsmasse.
Counter, Frequenz- und Geschwindigkeitsmessung
Geräte ab Firmware-version 1.45 können auch Inkrementalgeber wie z.B.
Drehenkodersensoren ("QEI") auswerten. Es können bis zu zwei quadraturenkodierende
Pulsgeber mit jeweils A-, B- & optional Reseteingang I) angeschlossen werden, siehe
Digitale Ein- Ausgänge Sub-D25 Stecker. Die 6 Anschlussleitungen sind QEI 1 und 2 fest
zugeordnet: DIO11 bis 13: QEI 1. DIO 14 bis 16: QEI 2.
Ebenso können Impulse digitaler Rechtecksignale gezählt werden, z.B. für die Drehwinkel-
oder Wegmessung. In diesem Fall ist der Eingang A der Pulseingang und B bestimmt die
Zählrichtung. Auch lässt sich die Frequenz und darauf zurückzuführende Größen (z.B.
Drehzahl, Geschwindigkeit) mit dem GSV-8 erfassen, das Voreichen des Messwertes zeigt
dabei die Richtung an.
Hierfür werden ein bis zwei gesonderte Messkanäle verwendet, der erst nach Aktivierung
der Funktion vorhanden sind. Dies sind stets die letzen beiden Messkanäle im
Messdatenframe, bzw. nur der letzte. Dadurch können bis zu 10 Messkanäle übertragen
werden.
Mit dem ersten Geber "QEI 1" kann wahlweise Zähler, Frequenz oder zugleich Zähler und
Frequenz/Geschwindigkeit gemessen werden. Im letzteren Fall werden zwei Messkanäle
erzeugt.
Es können Geber direkt angeschlossen werden, die single-ended Rechtecksignale erzeugen,
die die Zustände 0V (mit GND verbunden) und 5V aufweisen oder 0V und hochohmig, d.h.
5V TTL Push-Pull-Ausgänge oder Open-Drain. Eine Spannungsversorgung mit 5V und max.
ME-Meßsysteme GmbH
Neuendorfstr. 18a
42
16761 Hennigsdorf
Tel.: +49 3302 78620 60
Fax: +49 3302 78620 69
Mail: info@me-systeme.de
Web: www.me-systeme.de