Seite 3
EtherCat M12 4-polige Buchse D-Codiert................31 CANbus M12 5-polige Buchse/Stecker A-Codiert..............31 UART Port Sub-D9 Buchse.......................32 Spannungsversorgung M8, 4-polig..................32 Schraubklemmen GSV-8AS......................33 Weiterführende Informationen......................35 LED Anzeigen........................... 35 LED-Anzeigen STATUS und FUNCTION bei Ethercat Geräten...........35 LED-Anzeige für Fehlerzustand (alle Gerätemodelle)............36 FUNCTION LED...........................37 STATUS LED (rot)........................37 Digitale Ein- und Ausgänge......................38 Digital-I/O Anschlüsse.......................38 Digital I/O Funktionen........................39...
Seite 5
Der GSV-8 zeichnet sich durch besonders hohe Auflösung bei Datenfrequenzen von 1 Hz bis 48000 Hz aus. Die 8 Eingangskanäle werden dabei gleichzeitig, ohne Multiplex, erfasst. Ausführungen Sensoranschluss Ausgänge GSV-8DS SubD15HD 8x SubD15HD 1xUSB, UART, Analog, Digital-IO GSV-8DS EC/SubD15HD 8x SubD15HD...
Seite 7
Signalfluss 48 kS / s Analog Converter Filter 48 kS / s config. 48 kS/s / N IIR / FIR decimating Filters Filter Fullscale Converter ±10 V 4..20 mA Galvanische Trennung Die Versorgungsspannung UB+ / 0V ist galvanisch getrennt von den Baugruppen für Analogeingang ✔...
Seite 10
Technische Daten Analogeingang Genauigkeitsklasse 0,05% Anzahl Analogeingänge DMS Brückeneingang Viertel-, Halb-, Vollbrücke Eingangsimpedanz > 20 MOhm (300pF) Gleichtaktunterdrückung DC > 120 dB Gleichtaktunterdrückung AC 100Hz > 100 dB DMS Brückenergänzung 120 Ohm, 350 Ohm, 1 kOhm DMS Brückenspeisung 2.50 V, 5.00 V, 8.75 Volt Gesamtstrom über alle Kanäle 200 mA max.
Seite 11
Digitaleingang / Digitalausgang Anzahl Ein- / Ausgänge Ausgang TTL (0V / 5V), push-pull Gesamtstrom über alle Ausgänge 140 mA max. Laststrom pro Ausgang 25 mA Eingang max. Eingangsspannung 5,5 V min. Eingangsspannung -0,5 V Widerstand Pull Up +5V 10 kOhm Sampling Periode 40 ms Frequenz / Zählereingang...
Seite 12
Schnittstellen 2.0 Fullspeed Geräteklasse Communication Device Class, HID (nur f. Firmware update) UART Pegel 3.3V, galvanisch getrennt; Hilfsspannung 24V DC, 2A EtherCat Protokoll: CoE device profile 404, Mailbox- and buffered mode. Synchronization: Hardware- Latching CANbus CANopen, Device Profile 404, 4x TxPDOs, galvanisch getrennt Auflösung des DMS Eingangs Die Auflösung des Messverstärkers ist abhängig von der eingestellten...
Seite 13
Digitale Filter Der GSV-8 stellt automatisch das Analogfilter und das dezimierende Digital-Eingangsfilter ein. Als Anwender gibt man nur die gewünschte Anzahl der Messwertframes pro Sekunde (die Datenfrequenz) vor, die über die USB-Schnittstelle gesendet und ggf. dem Feldbus zur Verfügung gestellt werden sollen. Dabei enthält ein Messdatenframe je einen Messwert aller 8 Kanäle.
Seite 14
ein analog-zu-digital Abtastsystem, welches für sich genommen als Tiefpass wirkt. 3) Bandpassfilter: Innerhalb eines Frequenzbereiches werden Signale durchgelassen, Signale, die oberhalb oder unterhalb dieses Bereiches liegen, werden gedämpft. 4) Bandstopfilter ("Notch-Filter"): Innerhalb eines Frequenzbereiches werden Signale gedämpft, Signale, die oberhalb oder unterhalb dieses Bereiches liegen, werden durchgelassen.
Seite 15
Anschlussbelegung Eingang SUB-D15 HD Anschluss von Dehnungsmessstreifen-, Temperatur- und aktiven Sensoren und TEDS. Details zum Anschluss bestimmeter Sensoren ab S. 25 Symbol Beschreibung TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Negative Brückenspeisung Positive Brückenspeisung Q350 Ergänzung Viertelbrücke 350 Ohm Positiver Differenzeingang GNDE Masse, Analogeingang Negative Fühlerleitung...
Seite 16
Eingänge Sub-D44 HD An die 44-polige SubD Buchse "1/3" können bis zu 3 Kanäle angeschlossen werden. Die Kennzeichnung auf der Frontplatte ist 1/3 für den Anschluss der Kanäle 1 bis 3. 1/3 Kanäle 1,2,3, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal Schirm Gehäuse TEDS...
Seite 17
1/3 Kanäle 1,2,3, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal GNDE Masse, Analogeingang Negative Fühlerleitung Positive Fühlerleitung Q120 Ergänzung Viertelbrücke 120 Ohm Negativer Differenzeingang Ergänzung Viertelbrücke 1000 Ohm Halbbrückenergänzung Analogeingang Single-ended ±10V GNDIO Masse Spannungsquelle VCCIO Spannungsquelle 24V DC, 250mA 1,2,3 TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Negative Brückenspeisung...
Seite 18
4/6 Kanäle 4,5,6, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Negative Brückenspeisung Positive Brückenspeisung Q350 Ergänzung Viertelbrücke 350 Ohm Positiver Differenzeingang GNDE Masse, Analogeingang Negative Fühlerleitung Positive Fühlerleitung Q120 Ergänzung Viertelbrücke 120 Ohm Negativer Differenzeingang Ergänzung Viertelbrücke 1000 Ohm Halbbrückenergänzung Analogeingang Single-ended ±10V...
Seite 19
4/6 Kanäle 4,5,6, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal VCCIO Spannungsquelle 24V DC, 250mA 4,5,6 TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Negative Brückenspeisung Positive Brückenspeisung Q350 Ergänzung Viertelbrücke 350 Ohm Positiver Differenzeingang GNDE Masse, Analogeingang Negative Fühlerleitung Positive Fühlerleitung Q120 Ergänzung Viertelbrücke 120 Ohm Negativer Differenzeingang...
Seite 20
1/6 Kanäle 1,2,3,4,5,6, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal Positive Fühlerleitung Positive Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Negative Brückenspeisung Negative Fühlerleitung TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Gehäuse Positive Fühlerleitung Positive Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Negative Brückenspeisung Negative Fühlerleitung TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Positive Fühlerleitung...
Seite 21
1/6 Kanäle 1,2,3,4,5,6, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Positive Fühlerleitung Positive Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Negative Brückenspeisung Negative Fühlerleitung TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Hinweis: Sechsachsensensoren K6D mit Sub-D HD44 Steckverbinder werden an dieser Buchse "1/6"...
Seite 22
7/8 Kanäle 7, 8, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal Gehäuse TEDS Transducer Electronic Data nach IEEE 1451.4 Negative Brückenspeisung Positive Brückenspeisung Q350 Ergänzung Viertelbrücke 350 Ohm Positiver Differenzeingang GNDE Masse, Analogeingang Negative Fühlerleitung Positive Fühlerleitung Q120 Ergänzung Viertelbrücke 120 Ohm Negativer Differenzeingang Ergänzung Viertelbrücke 1000 Ohm Halbbrückenergänzung...
Seite 23
7/8 Kanäle 7, 8, Sub-D HD 44 Signal Beschreibung Kanal GNDIO Masse Spannungsquelle ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr. 18a Tel.: +49 3302 78620 60 Mail: info@me-systeme.de 16761 Hennigsdorf Fax: +49 3302 78620 69 Web: www.me-systeme.de...
Seite 24
Eingang M16 Binder 423 Ansicht von der Steckseite An die 16-polige Buchse des GSV-8AS kann ein 6-Achsen-Sensor Typ K6D angeschlossen werden. Kanäle 1,2,3,4,5,6, M16 Signal Beschreibung Kanal Schirm Gehäuse Positive Brückenspeisung Negative Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Positive Brückenspeisung Negative Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Positive Brückenspeisung...
Seite 25
Kanäle 1,2,3,4,5,6, M16 Signal Beschreibung Kanal Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Positive Brückenspeisung Negative Brückenspeisung Positiver Differenzeingang Negativer Differenzeingang Anschluss DMS Viertelbrücke Der aktive Dehnungsmessstreifen R3 wird in 3-Leiter Technik angeschlossen. Am Anschluss QB sind Ergänzungswiderstände 120 Ohm (QB = Q120), 350 Ohm (QB = Q350) und 1 kOhm (QB = Q1k) herausgeführt.
Seite 26
Anschluss DMS Halbbrücke Die aktiven Dehnungsmessstreifen R3 und R4 werden an +Us, +Ud und -Us angeschlossen. Bei sehr großen Leitungslängen können die Fühlerleitungen +Uf und -Uf verwendet werden (6- Leitertechnik). Die interne Halbbrücke R1,R2 wird durch eine externe Leitungsverbindung von HB nach -Ud aktiviert.
Seite 27
Anschluss Temperatursensor PT1000 Der Temperaturfühler vom Typ PT1000 wird in Dreileitertechnik an die Anschlüsse Q1K, UE und GNDE angeschlossen. Zur Temperaturmessung muss der Eingangstyp einmalig auf "PT1000" umgestellt werden. 1 KOhm PT1000 GNDE Anschluss Thermoelement Typ-K Die + Leitung des Temperatursensors Typ K wird am +Ud Eingang an einem der Kanäle 1 bis 7 angeschlossen, die - Leitung an -Ud.
Seite 28
Analogausgänge SUB-D25 Buchse Analoge Ausgänge Spannung oder Strom für die Kanäle 1 bis 8. Name Bedeutung Ua1/ Ia1 Analogausgang Kanal 1 Ua2/ Ia2 Analogausgang Kanal 2 Ua3/ Ia3 Analogausgang Kanal 3 Ua4/ Ia4 Analogausgang Kanal 4 Ua5/ Ia5 Analogausgang Kanal 5 Ua6/ Ia6 Analogausgang Kanal 6 Ua7/ Ia7...
Seite 29
Name Bedeutung Intern belegt OutB+ 60kHz Frequenz +6V Out (optional) GNDINT GNDINT Schirm Gehäusepotential Digitale Ein- Ausgänge Sub-D25 Stecker Name Bedeutung 5V Spannungsversorgung Digital DGND Digitale Bezugsmasse (GND) DGND Digitale Bezugsmasse (GND) DGND Digitale Bezugsmasse (GND) DGND Digitale Bezugsmasse (GND) DIO 2 Gruppe 1, K1.2 DIO 4...
Seite 30
Name Bedeutung DIO 3 Gruppe 1, K1.3 DIO 5 Gruppe 2, K2.1 DIO 7 Gruppe 2, K2.3 DIO 9 Gruppe 3, K3.1 DIO 11 Gruppe 3, K3.3, QEI 1: Pulseingang A DIO 13 Gruppe 4, K4.1, QEI 1: Reseteingang I DIO 15 Gruppe 4, K4.3, QEI 2: Pulseingang B ME-Meßsysteme GmbH...
Seite 31
EtherCat M12 4-polige Buchse D-Codiert Name Bedeutung Transmit + Receive + Transmit - Receive - Schirm PE Gehäuse CANbus M12 5-polige Buchse/Stecker A-Codiert Name Bedeutung Schirm Schirmung Power (UB+) GND (0V) CAN_H Dominat High CAN_L Dominant Low Gehäuse Schirm ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr.
Seite 32
UART Port Sub-D9 Buchse Der UART Port dient zum Anschluss eines Raspberry PI. Der UART Port ist bei den Varianten „EC“ mit EtherCat nicht vorhanden. Name Bedeutung Masse Versorgungsspannung Receive des GSV-8, 3.3Volt Pegel Transmit des GSV-8, 3.3 Volt Pegel Intern belegt Masse Versorgungsspannung Versorgungsspannung...
Seite 34
Pos. Klemmbeschriftung Beschreibung n.2 / n.4 Group n Digital In/Out Nr. 2 / 4 / 6 / 8 / 10 / 12 / 14 / 16 n.1 / n.3 Group n Digital In/Out Nr. 1 / 3 / 5 / 7 / 9 / 11 / 13 / 15 DGND Bezugsmasse (GND), Digital In/Out UA/IA...
Seite 35
Weiterführende Informationen LED Anzeigen Die LED Indikatoren unterscheiden sich je nach den Gehäuseausführungen AS und DS sowie den Feldbusausführungen CANopen und Ethercat. Beim DS-Gehäuse befinden sich alle LEDs auf der Frontplatte, z.T. in den Tasten integriert. Die grüne ECR bzw. grüne FUNCTION-LED hat nur bei Ethercat-Geräten eine Bedeutung.
Seite 36
LED-Anzeige für Fehlerzustand (alle Gerätemodelle) Fehler- Prio STATUS LED Bedeutung zustand EtherCAT: Blinking Angeforderter Stateübergang unmöglich, z.B. wg. ungültiger State- Einstellungen oder ungültiger Hardwareeinstellungen 200ms an übergang 200ms aus unterbunden EtherCAT: Single flash Gerät wechselte von OP-state zu SafeOpError wegen eines State Synchronisationsfehlers 200ms an,...
Seite 37
FUNCTION LED Die FUNCTION LED leuchtet im Normalbetrieb dauerhaft gelb (blau beim GSV-8DS). Nach Aktivierung der Firmware-Update-Funktion blinkt diese. Bei EtherCAT-Geräten leuchtet oder blinkt diese LED gemäß den EtherCAT-States in Grün (beim GSV-8DS ist dies eine separate grüne LED). STATUS LED (rot) Die STATUS LED zeigt aufgetretene Fehler an.
Seite 38
Digitale Ein- und Ausgänge Der GSV-8 verfügt über 16 frei konfigurierbare, 5V-TTL-kompatible digitale Ein- und Ausgänge ("DIOs"). Sie sind in 4 Gruppen zu je 4 DIOs organisiert, die an den GSV-8AS Klemmanschlüssen mit "Group1" bis "Group4" bezeichnet sind. Die jeweiligen DIOs sind dort in der Form <GruppenNr.>.<DIOnr> bezeichnet. Die DIOs können als Eingangs- oder Ausgangsfunktion konfiguriert werden, wobei die DIOs einer Gruppe dieselbe Datenrichtung haben müssen.
Seite 39
Slave-Input oder QEI 2: Reseteingang I Digital I/O Funktionen Es können folgende Funktionen konfiguriert werden: Funktion Daten- Parameter Kurzbeschreibung richtung Geräte- bzw. DLL-Befehl (GSV86)Get/ SetDIOtype General- Eingang 0x000004 Allgemeiner Eingang. Logikpegel kann mit Purpose GetDIOlevel / GSV86getDIOlevel abgefragt Input werden. Nullsetzen Eingang 0x000010...
Seite 40
Trigger Eingang 0x000200 Bei inaktiv-zu-aktiv Flanke am digitalen Eingang minimum wird die Minimalwertermittlung (alle value Eingangskanäle) begonnen und an aktiv-zu-inaktiv Flanke wird ein Frame mit diesen Minimalwerten an die USB-Schnittstelle gesendet. Trigger mean Eingang 0x000400 Bei inaktiv-zu-aktiv Flanke am digitalen Eingang value wird eine dezimierende Mittelwertbildung (alle Eingangskanäle) begonnen und an aktiv-zu-inaktiv...
Seite 41
17 Fensterkomp Ausgang 0x012000 Fensterkomparator: Ausgang wird aktiviert, wenn arator- der zugeordnete Messwert kleiner als der obere ausgang Schwellwert und größer als der untere aktueller Schwellwert ist; sonst deaktiviert. Messwert 18 Fensterkomp Ausgang 0x016000 Fensterkomparator: Ausgang wird aktiviert, wenn arator- der zugeordnete Maximalwert kleiner als der obere ausgang Schwellwert und größer als der untere...
Seite 42
Auch diese Einstellung gilt direkt, d.h. unabhängig vom Invertierungszustand. Bei Messwert-Sende-Trigger Funktionen (Nr. 6 bis 10 in o.g. Tabelle) sollte die generelle ständige Messwertübertragung abgeschaltet sein. Dies kann in Terminalprogramm mit der Taste y getan werden. Bei Funktionen, die mit Maximal- und Minimalwertbildung zusammenhängen (in o.g. Tabelle Nr.
Seite 43
20mA steht zur Verfügung. Die maximale Eingangsfrequenz ist 10 MHz. Details zu Konfiguration und Funktionsweise sind in einem gesonderten Dokument "BA- GSV8-Inkrementalenkoder.pdf" beschrieben. Messdatenerfassung, Bandbreite Der GSV-8 verfügt über einen 24-Bit Sigma-Delta AD-Umsetzer, der alle 8 Kanäle gleichzeitig erfasst (simultaneous sampling), deren 8 Messwerte in einem Messdatenframe kommuniziert werden.
Seite 45
Datenfrequenz in Frames/s Dezimationsdivisor -3dB Grenzfrequenz in Hz 1200 1500 1600 1920 2000 2400 3000 1200 3200 1280 4000 1600 4800 1920 6000 2400 8000 3200 9600 3840 12000 4800 16000 6400 24000 9600 48000 11400 Hinweis: Die tatsächlich einstellbare maximale Datenfrequenz hängt von anderen Einstellungen des Gerätes ab.
Seite 46
Das Datenformat der Messdaten ist einstellbar. Es stehen 3 verschiedene Datenformate zur Verfügung: Datentyp Beschreibung Maximale Datenrate INT16 Ganzzahliger 16-Bit-Wert im binary-offset- 48000 Frames/s Vorzeichenformat. Unskalierter Rohwert. INT24 Ganzzahliger 24-Bit-Wert im binary-offset- 24000 Frames/s Vorzeichenformat. Unskalierter Rohwert. Float 32-Bit-Fließkommazahl nach IEEE754. Messwert 12000 Frames/s fertig skaliert.
Seite 47
Analogausgänge Die 8 Analogausgänge sind den 8 Analogeingängen fest zugeordnet , ihr Signal entspricht aber dem der digitalen Kommunikationschnitstellen, d.h. Konfigurationen wie physikalische Werte der 6-Achsensensoren und Digitalfilter gelten auch für die Analogausgänge. Der durch die Konfiguration gegebene Maximalwert (z.B. +3,5mV/V oder Maximalwert des 6- Achsensensors) korrespondiert dabei mit dem Maximalwert des Ausgangssignals (z.B.
Seite 48
Changelog Version Änderungen ba-gsv8_ver7d.odt Anschlussbelegung für SubD25 Buchse (Analoausgang) korrigiert. ba-gsv8_ver7e.odt Formatierungen überarbeitet ba-gsv8_ver7f.odt Anschlussbelegung für M16 Buchse hinzugefügt.. ba-gsv8_ver7g.odt Kap.Schnittstellen, Tasten&LEDs, DIOs ergänzt, TEDS hinzugefügt, korrigiert ba-gsv8_ver7h.odt Absatz über „Rauschamplitude des Analogausgangs“ zugefügt; Absatz über Bandbreite des Analogausgangs; maximale Bandbreite mit K6D Sensoren ba-gsv8_ver7i.odt Beschreibung, Einleitung: Typ-K und Counter neu, Absatz über...