Proline Prowirl F 200 PROFINET mit Ethernet-APL
Endress+Hauser
Daraus resultiert: Je geringer die Dampfqualität, desto höher ist das Sicherheitsrisiko.
Das Risiko von Wasser- oder Dampfschlägen erhöht sich mit sinkender Dampfqualität,
deshalb kommen in modernen Dampfsystemen Kondensatabscheider zum Einsatz. Ein
Kondensatabscheider entfernt das Kondensat aus der Rohrleitung und erhöht die Qualität
des vorliegenden Dampfes.
6.5
Nassdampfmessung mit dem Prowirl F 200
6.5.1
Der Dampfspezialist Prowirl F 200
Das Anwendungspaket Nassdampfmessung in Kombination mit einer aktiven Druckkom-
pensation macht den Prowirl F 200 zum Dampfspezialisten. In der industriellen Prozess-
technik ist Dampf einer der Hauptenergieüberträger. Es wird darauf geachtet, die
Energieübertragung möglichst effizient zu gestalten. Zur Auslegung und Beurteilung effi-
zienter Dampfanlagen werden genaue Angaben über den gesamten Massefluss bzw. Ener-
giefluss benötigt. Dampf hat unterschiedliche Zustandsformen. Eine genaue und korrekte
Messung ist nur unter Kenntnis dieser Zustände möglich. Deshalb wird der Kunde in typi-
schen Wirbeldurchflussmessgeräten zur Eingabe des Dampfzustandes aufgefordert. Diese
Eingabe beruht in vielen Fällen auf einer Annahme bzw. auf einem Wunsch. Der Prowirl F
200 ist das erste Wirbeldurchflussmessgerät auf dem Markt, das seinen Kunden eine
automatische, zustandsübergreifende Dampfmessung ermöglicht. Der Prowirl F 200 mit
Nassdampfmessung und aktiver Druckkompensation ermöglicht eine genaue Energiebi-
lanz und eine einzigartige Möglichkeit zur Beurteilung Ihrer Prozessqualität.
6.5.2
Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren zur
Bestimmung der Dampfqualität
Der heutige Stand der Technik zur Bestimmung der Dampfqualität besteht in extraktiven
Methoden, meist mit Drosselkalorimetern. Dieses Verfahren wurde bereits 1888 von Cecil
Hobart Peabody vorgestellt.
Die Nassdampfmessung mit dem Prowirl F 200 bietet gegenüber diesem Verfahren meh-
rere eindeutige Vorteile:
• Kontinuierliche Überwachung und Messung der Dampfqualität
• Kontinuierliche Berechnung korrigierter Messgrößen, die von der Dampfqualität abhän-
gen
• Bestimmung der Dampfqualität ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand (bei herkömmlichen
Verfahren benötigt es in der Regel für eine einzige Probenahme 2 Personen und ca. 3 h
Arbeitsaufwand)
• Wesentlich geringeres Sicherheitsrisiko, da es keine Öffnung des Prozesses benötigt.
Grundlagen
21