Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium DADOS Gebrauchsanleitung Seite 17

Spalt spektrograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DADOS:

Werbung

Bildfeld. Denken Sie daran, die Spaltbeleuchtung wieder auszuschalten, bevor Sie sich
das Spektrum ansehen!
Außerdem dient er der Nachführung. Um ein Sternspektrum zu erhalten, muss
möglichst viel Sternlicht durch den z. B. nur 25 µm großen Spalt gehen – die Ansprü-
che an die Nachführgenauigkeit sind also extrem hoch. Am Teleskop sollte der Spalt
möglichst parallel zur Rektaszensionsachse ausgerichtet sein, damit er auf dem Spalt
bleibt, selbst wenn es durch den periodischen Schneckenfehler zu Nachführfehlern
kommt.
Mit klassischer Guiding-Software bleibt Ihnen nur die Option, einen ausreichend
hellen Feldstern für die Nachführkontrolle zu nutzen – sie ist nicht dafür ausgelegt, zu
korrigieren, wenn ein Stern heller wird.
Die Software SpecTrack wurde dagegen entwickelt, um nicht auf einen hellen Stern
nachzuführen, sondern auf den Spalt, in dem ein Stern verschwindet – und Korrek-
turimpulse zu senden, wenn er aus dem Spalt auftaucht. Leider wurde die Entwicklung
eingestellt; sie steht – ohne Support – unter
zum Download bereit.
Einige Software-Pakete wie AstroArt (msb-astroart .com) und IRIS
iris-software .html) sind ebenfalls darauf ausgelegt, auf den Halo eines Sterns im Spalt
nachzuführen. Kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Hersteller bei Fragen zur Verwen-
dung und zu unterstützten Kameras.
Nachführen mit SpecTrack. In der Mitte ist ein Stern auf dem Spalt zentriert,
www .baader-planetarium .com/spectrack
darüber ein schwächerer Stern neben dem Spalt.
(astrosurf .com/buil/
© Baader Planetarium GmbH
17
DE

Werbung

loading