Zoomen auf den Spalt
Die Linse des Nachführobjektivs kann justiert
werden, um die Vergrößerung der drei Spalte
zu verändern. Entfernen Sie dazu beide Verlän-
gerungshülsen des Nachführobjektivs.
Nun können Sie die kleine Madenschraube
mit dem 1,3 mm Sechskantschlüssel um eine
halbe Umdrehung lösen und die Linse ver-
schieben.
• Schieben Sie die Linse in Richtung der Ka-
mera, um die Vergrößerung zu verringern
• Schieben Sie die Linse von der Kamera
weg, um die Vergrößerung zu erhöhen
Arretieren Sie dann die Linse mit der Maden-
schraube in ihrer neuen Position. Schrauben
Sie die Verlängerungshülse(n) wieder an das
Objektiv und testen Sie die neue Konfigurati-
on. Wiederholen Sie die Prozedur gegebenen-
falls, bis der Abbildungsmaßstab passt.
Hinweis: Je nach Größe des Kamerasensors
kann es sinnvoll sein, nicht auf maximale Ver-
größerung zu gehen.
Verwenden des Nachführ-Anschlusses
Bitte beachten Sie, das es sich bei dem Spaltplättchen um ein
im Auftragverfahren hergestelltes, lediglich 0,01 mm dickes, fo-
lienähnliches Blech handelt. Dieses Verfahren wurde bewusst
gewählt, um eine möglichst hohe Effizienz und Schärfe des
Spaltes zu erhalten. Die reflektierende Fläche, auf die nachge-
führt werden kann, ist durch die Folieneigenschaft des Plätt-
chens jedoch nicht ganz plan. Abweichungen der Abbildung
rund um den Spalt sowie kleine Defekte in der Oberfläche sind
produktionsbedingt und können nicht verhindert werden.
Die Nachführung eines Spaltspektrografen funktioniert anders
als Sie das von klassischen Off-Axis-Guidern gewohnt sind.
Das Bild wird nicht von einem Prisma abgegriffen, das ober-
halb des Kamerasensors sitzt. Stattdessen lenkt eine reflek-
tierende Folie alles Licht zum Nachführokular. Nur der Stern,
der auf dem Spalt positioniert wird, ist unsichtbar – sein Licht
fällt durch den Spalt auf das Gitter; hellere Sterne machen sich
durch etwas Streulicht bemerkbar.
Der Okularstutzen erfüllt also zwei Zwecke. Einerseits können
Sie so einen Stern exakt über dem gewünschten Spalt positio-
nieren. Verwenden Sie die Spaltbeleuchtung
die Spalte zu beleuchten, damit Sie sie leichter finden. Sobald
der Stern exakt auf dem Spalt ist, verschwindet er aus dem
16
DE
Bedienungsanleitung: DADOS Spaltspektrograph
Entfernen Sie beide Hülsen, um an
den Linsenträger zu gelangen. Mit dem
Sechskantschlüssel können Sie die Klemmung der
Linse lösen und sie verschieben.
Durch Ändern des Abstands können die drei Spalte
bildfüllend abgebildet werden.
, um bei Nacht
2
2
Die Mikrometerschraube
zum Einstellen der
Spaltbeleuchtung