Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Setzen Sie das Gerät und das Zubehör nur innerhalb der angegebenen technischen Daten und Bedingun-
gen (Umgebung, IP-Schutzcode, Messkategorie usw.) ein.
Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein. Explosionsgefahr!
Setzen Sie das Gerät nicht in feuergefährdeten Bereichen ein. Brandgefahr!
Treffen Sie ausreichende Maßnahmen zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen (ESD).
Sicherungen
Setzen Sie das Gerät nur mit einwandfreien Sicherungen ein. Eine defekte Sicherung muss ausgetauscht
werden.
Überbrücken Sie niemals die Sicherungen. Setzen Sie die Sicherungen niemals außer Betrieb.
Messleitungen und Kontaktierung
Das Stecken aller Leitungen muss leichtgängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z. B. von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig aus, bevor Sie eine Prüfung/Messung starten. Führen Sie nie eine
Prüfung/Messung mit aufgerollter Messleitung durch.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene Messleitungen.
Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Krokodilklemmen, Prüfspitzen bzw. Kelvin-Sonden.
Bewegen bzw. entfernen Sie soweit möglich Stecker, Prüfspitzen, Krokodilklemmen oder Kelvin-Sonden
erst, nachdem der Prüfvorgang/Messvorgang abgeschlossen ist.
2
ANWENDUNG
Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!
2.1
VERWENDUNGSZWECK / BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der mobile Prüfadapter AT3-III E (Z745S)/AT3-III CH (Z744A) ist zum Messen und Prüfen von drei- und einpha-
sigen elektrischen Geräten und Verlängerungsleitungen in Verbindung mit den Prüfgeräten mit folgenden Arti-
kelnummern (Grundgerät) bestimmt:
SECUTEST SIII / SIII+ / SIII+H
M7010
SECUTEST S2N+ / S2N+10 / N+w
M6930
(SECULIFE ST / ST HV)
SECUTEST BASE / BASE10 / PRO
M7050
SECUTEST ST BASE / ST BASE10 / ST PRO / ST PRIME
SECULIFE ST BASE / ST BASE25 / ST PRO / ST PRIME
In dieser Bedienungsanleitung werden die geeigneten Geräte kurz als Prüfgerät bezeichnet.
Diese Prüfungen müssen nach Instandsetzung oder Änderung sowie für wiederkehrende Prüfungen nach
DIN EN 50678 und DIN EN 50699 mit einem entsprechenden Prüfgerät durch Elektrofachkräfte vorgenommen
werden.
Entsprechend diesen Vorschriften sind Prüfungen des Schutzleiterwiderstands, des Isolationswiderstands, des
Schutzleiterstroms, des Berührungsstroms sowie der Spannungsfestigkeit je nach Prüfling und Einsatz erfor-
derlich.
Hinweis
Der Prüfadapter AT3-III E/AT3-III CH besitzt eine elektronische Fehlerstromüberwachung welche
bei Fehlerströmen > 18 mA den Prüfling allpolig vom Netz trennt.
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Benutzer und Gerät gewährleistet.
4 | 28
PRÜFADAPTER AT3-III E / / PRÜFADAPTER AT3-III CH