7.7
EIGENTEST
Der Eigentest sollte auf Grund der einfachen Handhabung vor jedem Einsatz des AT3-III E/AT3-III CH erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass zu dieser Prüfung der Koffer des AT3-III E/AT3-III CH nicht mit PE- oder Erdpotenzial
führenden Geräten kontaktiert ist.
Durchführung der Schutzleiterprüfung
1. Stecken Sie den Netzstecker des Prüfgeräts in die Schutzkontaktsteckdose (12) des AT3-III E/AT3-III CH.
Der Schutzkontaktstecker (13) sowie der Prüfgerät-Anschluss (14) des AT3-III E/AT3-III CH dürfen dabei
nicht im Prüfgerät gesteckt sein.
2. Schließen Sie den AT3-III E/AT3-III CH an das Netz an.
3. Stellen Sie das Prüfgerät auf Prüfung Schutzleiter Einzelmessung (RSL/RPE).
4. Kontaktieren Sie die Prüfspitze der Sondenleitung des Prüfgeräts mit dem gleichen Schutzleiterpotenzial
des AT3-III E/AT3-III CH speisenden Netzes z.B. an den Schutzkontakt einer Schutzkontaktsteckdose.
Wird ein zu hoher Wert bzw. eine Unterbrechung angezeigt, so ist der Schutzleiter unterbrochen.
Der Prüfadapter AT3-III E/AT3-III CH ist vom Netz zu trennen und der Fehler in der Anlage oder im Prüfadapter
zu beheben. Um jederzeit die I Δn -Sicherheitsabschaltung des AT3-III E/AT3-III CH überprüfen zu können, be-
sitzt dieser die Prüftaste „I Δn -Auslösung".
Durchführung des I
Δn
1. Entfernen Sie den Prüfling (Gerät oder Verlängerungsleitung).
2. Stellen Sie das Prüfgerät auf Einzelmessung.
3. Prüfgerät: wählen Sie das Untermenü „DI-Strom" (Differenzstrom).
Die Netzlampen L1, L2 und L3 signalisieren anliegende Netzspannung.
4. Betätigen Sie den Taster (11) „I Δn -Auslösung".
Der AT3-III E/AT3-III CH schaltet das Netz von den Dosen (1... 4).
L1, L2 und L3 müssen erlöschen.
Die Funktions-LED (10) blinkt.
Zum Neustart trennen Sie den AT3-III E/AT3-III CH vom Netz. Schließen Sie den AT3-III E/AT3-III CH erneut
an das Netz an, nach kurzem Eigentest ist der Prüfadapter wieder betriebsbereit.
Hinweis
Erfolgt keine Netzzuschaltung bei diesen Test, so können die Sicherungen im AT3-III E/AT3-III CH
angesprochen haben. Wenn nach einem Wechsel der Sicherungen der AT3-III E/AT3-III CH wei-
terhin gestört ist, so ist dieser außer Betrieb zu nehmen und instandsetzen zu lassen. Es sind kei-
ne Messungen mehr möglich!
22 | 28
-Eigentests
PRÜFADAPTER AT3-III E / / PRÜFADAPTER AT3-III CH