6. Nehmen Sie den Prüfling in Betrieb.
Bei Geräten der Schutzklasse II oder bei Geräten der Schutzklasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht
mit dem Schutzleiter verbunden sind ist eine Messung des Berührungsstromes mittels Differenzstrommethode
vorzunehmen.
Dazu sind mit der Prüfspitze der Sondenleitung des Prüfgeräts alle berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings
abzutasten.
Zum Neustart trennen Sie den AT3-III E/AT3-III CH vom Netz. Schließen Sie den AT3-III E/AT3-III CH erneut an
das Netz an, nach kurzem Eigentest ist der Prüfadapter wieder betriebsbereit.
Auf Grund der im AT3-III E/AT3-III CH eingebauten Schutzimpedanzen zur Prüfung von 3-phasigen Geräten
kann der im Prüfgerät angezeigte Kurzschlusstest nicht durchgeführt werden.
SECUTEST SIII / SIII+ / SIII+H;
SECUTEST S2N+ / S2N+10 / N+w)
SECULIFE ST / ST HV
SECUTEST PRO; SECUTEST ST PRO /
#SECUTEST ST PRIME (mit Merkmal I01)
SECULIFE ST BASE / ST BASE25 /
#SECULIFE ST PRIME (mit Merkmal I01)
Abb. 3:
Anschluss von 1- bzw. 3-phasigen Geräten an AT3-III E/AT3-III CH und Prüfgerät
16 | 28
13
COM V
1
13
SECUTEST
Prüfadapter AT3-III E
!
SECUTEST
Prüfadapter AT3-III E
!
PRÜFADAPTER AT3-III E / / PRÜFADAPTER AT3-III CH
L1
L2
L3
230/400 V 50 Hz
L1
L2
L3
230/400 V 50 Hz