Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GEN082 Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 17

Werbung

7.9. Wellenlager tauschen
• Demontage des Rotors siehe 7.6.
• Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Abziehvorrichtung
von der Welle ab.
Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager ersetzt werden!
• Zur Erleichterung sollte das Lager vor der Montage auf 80°C
(z.B. über Induktion) erwärmt werden. Der Einbau des Lagers
muss mit größter Sorgfalt erfolgen!
7.10. Rotor magnetisieren / Funktionskontrolle
Synchrongeneratoren benötigen einen geringen Restmagnetismus
am Läufer, um beim Hochfahren des Generators eine geringe Span-
nung zu erzeugen. Diese Spannung versorgt dann Ihrerseits den Er-
regerstromkreis. Sollte der Rotor diesen Restmagnetismus verlieren,
so kann der gerade beschriebene Vorgang nicht beginnen und der
Generator gibt keine Spannung ab.
Mögliche Ursachen :
• lange Stand- oder Lagerzeit
• Vibrationen in Verbindung mit wechselnden Magnetfeldern
(z.B. Transport)
• Ausschalten des Generators unter Last
Sollte der Rotor sein Magnetfeld verloren haben, so kann dies wie
folgt wieder hergestellt werden:
ACHTUNG - Bei dieser Methode dreht sich die Antriebswelle mit Nen-
numdrehungszahl (Achtung Lebensgefahr!)
Während dieses Vorgangs muss gewährleistet sein, dass der Generator
von jeder externen Last allpolig getrennt ist.
Klemmen Sie den Spannungsregler (AVR) allpolig ab und schützen Sie
die Kontakte vor irrtümlicher Berührung.
Berühren Sie die Pole F+ und F- nicht! Die Erregerspannung kann bis
zu 90V Gleichspannung betragen - ACHTUNG Lebensgefahr!
Nehmen Sie eine 12V Batterie (oder eine andere GLeichstromquelle
mit 12V, ca. 2A) und verbinden Sie die Batterie mit einer Diode in
richtiger Polarität sowie dem abgeklemmten AVR Verbindungskabel
von F+.
Nur F+ verbinden, nicht jedoch F-! Ansonsten kann der Rotor zerstört
werden!
• Starten Sie die Antriebsmaschine. Die Generatorwelle muss
sich mit Nenndrehzahl drehen.
• Verbinden Sie bei laufender Maschine F- mit dem Minus-Pol
der Batterie.
Die Diode ist unbedingt notwendig, da ansonsten beim Anlaufvorgang
eine Rückspannung von ca. 90-100V in die Batterie eingespeist wird.
DE
STATOR
Abklemmen
F-
F+
Erregung
von AVR
Abklemmen
Antriebsmaschine starten
Welle muss sich mit Nenndrehzahl drehen!
Bei laufendem
F-
F+
Motor F-
anschließen.
Spannung prüfen
und
wieder trennen.
Die Ausgangsspannung sollte in Sternschaltung zwischen 2 belie-
beigen Phasen in etwa 100 - 200V betragen.
Man sollte keine Belastung an der Antriebsmaschine feststellen (der
Motor sollte im Leerlauf laufen).
• Trennen Sie bei laufender Maschine F- mit dem Minus-Pol der
Batterie.
Stoppen Sie den Motor. Lösen Sie die Verbindungen wieder, schlie-
ßen Sie den Spannungsregler an und versuchen Sie danach den
Generator in Betrieb zu nehmen.
7.11. Wartungshinweise
Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so
lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als
Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben wer-
den können, fällt ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den nor-
malen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
7.12. Anzugsdrehmomente
Bezeichnung
Abdeckgitter, Klemmkasten
Sonstige
Lagerschild hinten
Sonstige
Sonstige
Gehäusekupplung, Flansch,
Lagerschild vorne
Klemmleiste
Scheibe/Muffe
STATOR
F-
F+
Erregung
Anschluß vorbereiten
Diode
von AVR
NICHT anschließen!
2-3A
12V Gleichspannungs-
quelle, ca. 2A DC
Bei laufendem Motor F- trennen.
Motor abstellen.
Restliche Anschlüsse trennen und AVR
wieder anschließen.
Drehmoment
Schraube
[ Nm ]
M6
5
M6
8
M8
15
M8
10
M10
20
M12
69
M12
35
M16
170
15

Werbung

loading