Seite 1
Synchrongenerator ohne Antriebsmotor KTS-Serie Schnellläufer 3.000min , 1-seitig gelagert, AVR geregelt mit Bürsten Benutzer- und Wartungshandbuch DE LT1408 Stand November 2014 Gültig für: Modell Art.Nr. Modell Art.Nr. KTS10-1 GEN212 KTS12-1 GEN214 KTS10-3 GEN213 KTS12-3 GEN215...
Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Ausrüstung 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 1.4. Sonstige Risiken 1.5. Wartung 1.6. Entsorgung nach der Benutzungszeit 2. Transport und Lagerung 2.1. Transport und Anheben 2.2. Lagerung 3. Spezifikation 3.1. Beschreibung 3.2. Technische Daten 3.3.
1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen Dieser Synchrongenerator ist als Komponente für industrielle Nut- durch. zung bestimmt (als Teil von Maschinen oder Anlagen), und kann deshalb nicht wie Einzelhandelsware behandelt werden. Aus diesem Das Gerät darf niemals mit offenen, entfernten oder gelo- Grund richten sich die Anweisungen in diesem Handbuch vorrangig ckerten Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
2. Transport und Lagerung Die Sicherungsvorrichtung des Rotors darf erst kurz vor der Installation entfernt werden, um ein Abrutschen des Rotors zu unterbinden! 2.1. Transport und Anheben Das Gerät sollte erst kurz vor der Montage an den Antriebsmotor von der Grundplatte der Transportverpackung gehoben werden. Beachten Sie, dass die Standfüße eventuell mit einer Palettengrundplatte ver- schraubt sind, um ein verrutschen während des Transportes zu un- terbinden.
(für 60Hz) ausgelegt. Die Erregung und somit die Steuerung der Aus- gangsspannung erfolgt über Bürsten (Kohlen) und einem elektroni- schen Regler (AVR). Das Gerät ist innengekühlt in selbstbelüfteter Ausführung. 3.2. Technische Daten KTS10-1 KTS12-1 KTS10-3 KTS12-3 Synchrongenerator 12, Lochabstand 215, Gesamtbreite 245 Synchrongenerator 3-phasig Drehstrom...
4. Mechanische Installation 4.3. Kupplung 4.3.1. Vorbereitung zur Montage Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man- Um einen 1-seitig gelagerten Synchrongenerator montieren zu kön- gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen (z.B. Lagerschaden). nen, muss dieser zuvor zerlegt werden: Der Fachbetrieb ist für die Einhaltung der entsprechenden Normen verantwortlich.
5. Elektrische Installation Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anla- ge allpolig vom Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Gene- 5.1. Kontrolle der Isolation rator in Betrieb genommen werden darf. Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen •...
5.4. Notwendige Beschaltung Da dieses Produkt als Teil einer Anlage konzipiert ist, fehlen im Standardlieferumfang einige zum Betrieb notwendige Komponenten. Ohne der korrekten Schutz- konzeptauswahl sowie einem Generator-Überlastschutz darf dieses Gerät nicht in Betrieb genommen werden (siehe auch 5.2.)! Des weiteren empfehlen wir die Integration von einigen Instrumenten um eine etwaige Fehlfunktion des Generators, der Antriebsmaschine oder einer Last rechtzeitig erkennen zu können.
6. Inbetriebnahme 6.3.2. Hoher Anlauf-/Startstrom Elektrische Verbraucher, welche gegen Last anlaufen bzw. eine gro- Generator nur in Betrieb nehmen, wenn die Installation in Übereinstim- ße Masse beschleunigen müssen, benötigen in der Regel einen ho- mung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vorge- hen Start- oder Anlaufstrom.
6.4. 3-phasiger Stromerzeuger bei 1-phasigen Lasten 6.4.2.1. Mögliche Lösungen Wie kann man 3-phasige Schnellläufer-Generatoren SICHER im ge- 6.4.1. Nur 1-Phase in Verwendung mischten 1-/3-phasen Betrieb verwenden: Solange nur 1-Phase des 3-phasigen Stromerzeuges verwendet Durch den Einsatz geeigneter Schutzmechanismen. Diese verbes- wird (beide anderen Phasen sind NICHT belegt/angeschlossen) ist sern zwar weder Generatorleistung noch Spannungsregelung (ist die Verwendung unproblematisch, da die Nullpunktverschiebung,...
7. Instandhaltung und Reinigung 7.5. Demontage und Montage Demontage siehe 4.3.1. Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und Montage siehe 4.3.2. gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss 7.6. Kontrolle der Isolationsfestigkeit technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Bei einer Isolationsfestigkeitsprüfung der Wicklungen, müssen zwin- Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die gend alle Anschlüsse des Spannungsreglers abgeklemmt werden!
7.10. Fehlerdiagnose 7.10.2. Prüfung der Statorwicklungen Teil1 ACHTUNG - Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an Fachperso- • Ggf. Generator inkl. Kohlen wieder montieren. Generatorde- nal! Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein! ckel nicht montieren. • Spannungsregler weder montieren noch anschließen. Mögliche Fehler: •...
8. Mögliche Fehler und Lösungen Funktioniert der Generator nach der Erstinbetriebnahme nicht normal, muss die Ursache der Fehlfunktion ermittelt werden. Wiederholen bzw. kontrollieren Sie zur Sicherheit alle Montageanweisungen (siehe Kapitel 4. und 5.). 8.1. Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme •...
Etwaige Reparaturen müssen von einer durch ROTEK autorisierte art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, Werkstätte bzw. durch ROTEK selbst erfolgen. Jedenfalls ist vor ei- grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien ner Garantieleistung durch eine Fremdfirma das schriftliche Einver- entspricht.
Seite 16
Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...