S.27 Garantiebedingungen S.31 Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des GG4SS-1A-6000-EBWDCZ Stromerzeugers. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihres Stromerzeugers vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: Bestimmungsgemäße Verwendung: • Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. • Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. • Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. • Nicht in feuchter Umgebung, Regen, Schnee betreiben. • Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren. •...
Erdung und Nullung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders.
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Sicherungsautomat des Generators Generator Generator einem einem kombiniertem kombiniertem thermischen thermischen magnetischen magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator.
Verkabelung/Anschluß der Verbraucher ● ● Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. ● Motor warmlaufen lassen. ● Stecker des Verbrauchers in eine der beiden Dosen des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter einschalten. ● Verbraucher nacheinander einschalten. ●...
Schallschutzhaube entfernen Für die meisten Wartungstätigkeiten kann eine der 3 Serviceklappen bzw. die Wartungstür verwendet werden. Sollte man über diese Wege nicht an die zu wartende Stelle gelangen, kann es möglich sein, dass man die Schallschutzhaube entfernen muss. Gehen sie in diesem Fall wie folgt vor: ●...
Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einfl üssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen.
Seite 15
Fehlerdiagnose Motor - 2b. Kerzenbilder Normaler Zustand Diese Zündkerze ist in einem normalen, guten Zustand. Der Isolator besitzt eine grau-weiße bis gelb-graue Färbung. Die Kerze arbeitet im optimalen Temperaturbereich. Hier stimmt der Wärmewert, die Zündung bzw. das Gemisch sind richtig eingestellt, die Elektroden sind nicht abgenutzt, haben meist nur geringste Ablagerungen und die Kerze hat den richtigen Elektrodenabstand.
Seite 16
Gebrückte Elektroden In den alten Motorradzeiten, als der Kraftstoff schlecht war, kam dieses Problem häufiger vor. Zwischen den Elektroden hat sich durch Ablagerungen eine Brücke gebildet - die Kerze hatte “einen Faden gezogen”. Zweitakter waren hier besonders empfindlich. Hier hilft Reinigen und die Verwendung von besserem Kraftstoff sowie hochwertigem Öl.
Seite 17
Mittel- oder Masselektrode durch Motorklingeln angeschmolzen Ist die Mittel- und/oder Masseelektrode geschmolzen, sind an dieser Stelle unkontrollierte Glüh-Zündungen und hohe Temperaturen aufgetreten. Ein falscher Wärmewert, überhitzte Ventile, magere Vergasereinstellung oder Nebenluft könnte der Auslöser gewesen sein. Auch übermäßige Ölkohleablagerungen und scharfe Kanten im Verbrennungsraum kommen als Übeltäter in Frage.
Seite 18
Sollte dies nicht der Fehler sein, so demontieren Sie das Frontpanel und öffnen Sie CN4 (Stecker des Hauptschalters). Versuchen Sie den Generator über die Handstarteinrichtung zu starten. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat entweder das Kabel zum Hauptschalter oder der Hauptschalter selbst einen Kurzschluss gegen Masse.
Seite 19
Fehlerdiagnose Motor - 2d. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler. Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte: Öffnen Sie die Wartungstür hinten am Generator.
Seite 20
Fehlerdiagnose Motor - 2f. Schaltplan Zündung -19-...
Fehlerdiagnose Motor - 3. Kontrolle der Benzinzufuhr Anhand des Kerzenbildes konnten Sie vielleicht bereits feststellen das die Benzinzufuhr zu gering ist. (Kerze trocken, fast keine Ablagerungen, Isolator weiss). Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus Eiskristallen sichtbar sind.
Seite 22
Schwimmer Nadelventil Achse Vollgasanschlag Hauptdüse und Düsenstock Leerlaufl uftschraube Schwimmerkammer Dichtring Ablassschraube Düsen Fehlerdiagnose Motor - 4. Luftfi lter reinigen Öffnen Sie die linke Wartungsklappe auf der Seite des Generators und öffnen Sie die Flügelmutter und die Öffnen Sie die linke Wartungsklappe auf der Seite des Generators und öffnen Sie die Flügelmutter und die Halteklammer auf der Oberseite.
Seite 23
Fehlerdiagnose Motor - 5. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen, mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. Öffnen Sie die 4 Verschlusschrauben des Ventildeckels drehen Kurbelwelle der Handstarteinrichtung so lange bis beide Ventile geschlossen sind (Ventile ganz heraus). Überprüfen Sie das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre. Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor 0,10mm betragen.
Fehlerdiagnose Motor - Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung von 50Hz ( = 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3000 U/min = 50 Hz x 60 sec = 3000 laufen.
Drosselklappe Gasgestänge 5-7mm Regelreserve (Überstand) Prellfeder Vollgas Leerlauf Step1 - Prellfeder aushängen Drosselklappe auf Leerlauf drücken 5-7mm Regelreserve (Überstand) Step2 - Gestänge nach oben aushängen Fehlerdiagnose Motor - Ausregelverhalten Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich beeinfl usst werden. Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich beeinfl usst werden.
Fehlerdiagnose Motor - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falsche Vergasereinstellung, falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Seite 27
Fehlerdiagnose Alternator - Schaltbild Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -26-...
Ist der Wert zu hoch öffnen sie die Verschraubung des Kohlehalters und nehmen sie die Kohlen heraus. Die Kohlen oder auch Bürsten genannt sind ein Verschleissteil und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden (Rotek Teilenummer: ZSPGEN00002). Sollten die Kohlen einen ordnungsgemäßen Kontakt zu den Schleifringen herstellen, messen Sie die Rotorwicklung direkt an den Schleifringen.
Seite 29
Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! 115V Brücke Rotorwicklung CN62 CN61 Bürstenhalter Zuganker Rotor Spannungsregler Klemmbrett 6TDK Statorwicklung CN6-1 Lötstelle Rotorwicklung CN6-2 Schleifringe Bürsten Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 230 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -28-...
Hinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemässe oder unterlassene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Gewährleistung sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie Zündkerzen Starterschnüre, Luftfi lter, Ölfi lter, Wellendichtung, etc.