4 | Technik
4.6.4 PT4e 300-350 ESP
Nennwärmeleistungsbereich
Kesselwirkungsgrad (NCV) bei Nennlast/Teillast
Elektroanschluss
Gewicht des Kessels (inkl. Stoker, ohne Wasserinhalt)
Kesselinhalt (Wasser)
Fassungsvermögen Zyklonbehälter
Verfügbare Förderhöhe der Pumpe
Max. zulässige Betriebstemperatur
Zulässiger Betriebsdruck
Kesselklasse gem. EN 303-5: 2012
Luftschallpegel
Zulässiger Brennstoff gem. EN ISO 17225
Prüfbuch-Nummer
1. entspricht ca. 110 kg Pellets bei einem Schüttgewicht von 650 kg/m³
2. Leistung der Pumpe abzüglich des wasserseitigen Widerstands im Kessel
3. detaillierte Informationen zum Brennstoff in der Bedienungsanleitung, Abschnitt „Zulässige Brennstoffe"
Produktdaten gemäß Verordnung (EU) 2015/1187 und 2015/1189
Anheizmodus
Brennwertkessel
Festbrennstoffkessel mit Kraft-Wärme-Kopplung
Kombiheizgerät
Pufferspeichervolumen
Bevorzugter Brennstoff
Abgegebene Nutzwärme bei Nennwärmeleistung (P
Abgegebene Nutzwärme bei 30% der
Nennwärmeleistung (P
)
p
Brennstoff-Wirkungsgrad bei Nennwärmeleistung (η
Brennstoff-Wirkungsgrad bei 30% der
Nennwärmeleistung (η
)
p
Hilfsstromverbrauch bei Nennwärmeleistung (el
Hilfsstromverbrauch bei 30% der Nennwärmeleistung
(el
)
min
Hilfsstromverbrauch im Bereitschaftsmodus (P
Eingesetzter Temperaturregler
Klasse des Temperaturreglers
Beitrag des Temperaturreglers zum
Energieeffizienzindex einer Verbundanlage
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs
30
Benennung
2)
(bei ΔT = 20K)
3)
Benennung
)
max
)
SB
kW
90 – 300
%
93,9 / 93,8
kg
l
mbar
°C
bar
dB(A)
)
kW
n
)
%
n
kW
%
%
M2280424_de | Montageanleitung Pelletskessel PT4e 200-350 (ESP)
PT4e 300–350 ESP
300
400V / 50Hz / abgesichert C25A
3000
783
1)
205
543
90
4
5
<70
Teil 2: Holzpellets Klasse A1 / D06
PB 227
PT4e 300-350 ESP
300
automatisch
nein
nein
nein
Ü "Pufferspeicher" [} 18]
Pressholz in Form von Pellets
300
90,0
94,0
93,8
0,341
0,078
0,028
Lambdatronic H 3200
II
2
86,6
350
103,2 - 344
94,3 / 93,9
344
PB 228
350
350
105
94,4
93,9
0,379
0,100
0,026
II
2
86,9