Glossar
Vorbemerkung
Die deutsche Fassung des Handbuches SoundPro lehnt sich an die des Originals an. Es
werden Stellen, die nur für Anwender in den USA wichtig sind, gekürzt, dafür Hinweise auf
europäische Normen teilweise ausführlicher dargestellt. Dabei wird versucht, sich weitgehend
der „Neuen EG Richtlinie Lärm" (2003/10/EG) anzupassen. Soweit sinnvoll, werden die im
englischen Text verwendeten Abkürzungen mit angegeben, z.B. Halbierungsparameter (ER):
Diese Abkürzungen, die häufig auch in den Anzeigen erscheinen, bestimmen die alphabetische
Ordnung des Glossars.
C-A
Die C-A Messung ergibt eine Pegeldifferenz, die den Anteil tiefer Frequenzen im gemessenen
Geräusch anzeigt. Aus Bild B-1 erkennt man, dass die Differenz mit sinkender Frequenz
deutlich steigt. Das ist in dem unterschiedlichen Frequenzgang der Filter für die A- und C-
Bewertung begründet.
(dB)
Fr equenz (Hz)
Figure B-1: C-A Bewertung Frequenzgang
CNEL
Community Noise Exposure Level. Ein in den USA angewandter Standard liegt zu Grunde. Die
Lärmexpos. wird über 24 Stunden gemessen und dabei zwischen 19 und 22 Uhr um 5 dB
erhöht, zwischen 22 Uhr und 7 Uhr sogar um 10 dB. Die mit dem SoundPro SE/DL erfassten
Werte ignorieren einen Schwellwert und verwenden nur den Halbierungsparameter 3.
Bezugspegel (CL)
Das ist der Mittelwert, der einer Dosis von 100% über die Bezugszeit (meist 8 Stunden)
entspricht. Nach 2003/10EG sind das 80 dB.
Bezugszeit (CT)
Am Kriterium Pegel die Zeitperiode, über die sich eine Dosis von 100% ergeben würde.Nach
2003/10/EG sind das acht Stunden
053-576, RevB/12-2006
79