Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Impulsschallpegelmeßgerät
Modell 2700
Gebrauchsanleitung
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchlesen
R41
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow Quest 2700

  • Seite 1 Impulsschallpegelmeßgerät Modell 2700 Gebrauchsanleitung Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durchlesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.3 Überprüfung des Quest 2700......................4 1.3.1 Überprüfung der Batterien ........................4 1.3.2 Kalibrierung ............................4 1.4 Allgemeine Bedienungshinweise ....................4 1.4.1 Positionierung des Quest 2700-Mikrofons ...................4 1.4.2 Hintergrundpegel ..........................5 1.4.3 Auswirkung des Windschirmes ......................5 1.4.4 Verbindung mit einem Pegelschreiber ....................5 1.5 Technische Informationen......................6 1.5.1 Funktionsgrundsätze ..........................6...
  • Seite 3 2. Oktavbandfilter-Modul Quest OB-50 ................13 2.1 Einleitung .............................13 2.2 Beschreibung..........................13 2.2.1 Bedienung ............................13 2.2.1.1 Ein/Aus-Schalter (POWER) ......................13 2.2.1.2 UP/DOWN-Tasten........................13 2.2.1.3 -20 dB-Taste ..........................13 2.2.2 Stiftleiste des Filters..........................13 2.3 Allgemeine Bedienungshinweise ....................14 2.3.1 Überprüfung des Gerätes ........................14 2.3.2 Aufnahme einer Messung ........................14 2.3.2.1 Bedienung des Filters ........................15 2.4 Technische Informationen......................15 2.4.1 Technische Daten..........................16...
  • Seite 4: Schallpegelmesser Quest 2700

    1. Schallpegelmesser Quest 2700 1.1 Einleitung Der Quest 2700 ist ein Impulsschallpegelmesser der Genauigkeitsklasse 2 bei der Messung von Lärm und findet Anwendung in Laboratorien, in der Industrie und in den Kommunen. Der Quest 2700 ist ein bedienerfreundliches Handmeßgerät mit LCD-Anzeige, auf der die Werte sowohl numerisch als auch quasianalog in Form eines LCD-Balkens abgelesen werden können.
  • Seite 5: Batterieprüfung (Battery)

    Meßfunktionen. (näheres s.1.3.1, Überprüfung der Batterien). 1.2.2.4 Zeitbewertungsschalter (RESPONSE) Mit dem Zeitbewertungsschalter wird die Schnelligkeit, mit der Quest 2700 auf Lärmsignale reagiert, und die Abklingkonstante eingestellt. Welche Zeitbewertung bei der Messung verwendet werden soll, wird von den eweiligen Normen oder Richtlinien vorgeschrieben.
  • Seite 6: Gleichspannungsausgang (Dc)

    Oktavfiltermoduls Quest OB-50 zur Verfügung. Abb. 2 zeigt die Pinbelegung der Anschlußbuchse. AS VIEWED INTO METER CONNECTOR A bb. 2. Anschlußbuchse für die Filtermodule an der unteren Seite des Quest 2700 1.2.6 DIP-Schalter Im Batteriefach befinden sich ein dem Benutzer zugänglicher DIP-Schalter .
  • Seite 7: Überprüfung Des Quest 2700

    Druckstaus im Adapter zur Beschädigung des Mikrofons führen . d ) Setzen Sie den Quest QC-10 auf den Adapter. e) Stellen Sie am Quest 2700 LIN, SLOW oder FAST, Meßbereich 80-140 dB ein und wählen Sie die Meßgröße SPL.
  • Seite 8: Hintergrundpegel

    F R E Q U E N C Y ( H z ) Abb. 5. Akustische Dämpfung des Windschirm Quest WS-7 1.4.4 Verbindung mit einem Pegelschreiber Das Gleichspannungsausgangssignal des Quest 2700 ist mit dem 60 dB-Dynamikbereich der LCD- Quasianaloganzeige wie folgt linear gekoppelt:...
  • Seite 9: Technische Informationen

    Bewegungsfreiheit des Stiftes in geeigneter Richtung. Benutzen Sie den akustischen Kalibrator QC 10, um en Pegelschreiber wie folgt zu kalibrieren: a) Schalten Sie den Quest 2700 ein. Stellen Sie ihn auf F, A, SPL und auf dem Meßbereich 80-140 dB ein. Setzen Sie den Adapter auf das Mikrofon.
  • Seite 10 Abb. 7. Blockdiagramm des Quest 2700...
  • Seite 11: Mikrofon

    1.5.2 Mikrofon Das Quest 2700 verwendet ein dauerpolarisiertes (Elektret) ½ "-Mikrofon. Das Mikrofon ist am Vorverstärker aufschraubbar, der wiederum wird direkt mit dem Quest 2700 verbunden. Der Vorverstärker wandelt die hohe Impedanz des Mikrofonausgangs in ein Signal niedriger Impedanz und erlaubt damit die Fernleitung in bis zu ca.
  • Seite 12: Frequenzbewertungskurven

    A bb. 10: Die Bewertungskurven 1.5.6 Elektrisches Grundrauschen In der Regel umfaßt der Quest 2700 den Meßbereich zwischen 35 und 140 dB. Zusammen mit den Filtern Quest OB-50 sind die meßbaren Minimalpegel in jeder Oktave wie in Abb. 11 dargestellt. Das interne...
  • Seite 13: Zeitbewertungen

    Abb. 11. Grundrauschentabelle des Quest 2700 mit dem QE 7052-Mikrofon 1.5.7 Zeitbewertungen Die Abb. 12 bis 16 stellen die Zeitbewertungsmerkmale des Quest 2700 dar. Sie geben die Ansprecheigenschaften des Instrumentes auf Sinussignale verschiedener Impulsdauer wieder. Z EITBEWERTUNG S (Zeitkonstante von 1000 ms) Abb. 12 Z EITBEWERTUNG F (Zeitkonstante von 125 ms) Abb.
  • Seite 14 PULSE DURATION t (MICROSECONDS) A bb. 14. Zeitbewertung Peak DECAY RAT E RISE T IME 2.9 dB/SECOND PULSE DURATION t (M ILLISECONDS) A bb. 15. Zeitbewertung Impuls IEC RECOMMENDATION RMS VALUE OF PULSE SEQUENCE PULSE REPETITION FREQUENCY F (Hz) Abb. 16. Schaltkreisreaktion in Abhängigkeit von der Impulsfolgefrequenz...
  • Seite 15: Technische Daten

    1.5.8 Technische Daten Normen: Erfüllt oder übertrifft ANSI S1.4-1983, Klasse 2 und die einschlägigen Teile von IEC 51-1979, Klasse 2(I) Anzeige: 3½-stellige LCD-Anzeige mit zusätzlicher quasianaloger Balkenanzeige mit 2 dB Auflösung und 60 dB Dynamikbereich, die Pegelanzeige in Ziffern mit 0,1 dB Auflösung. nzeigesymbole für Halten (Hold) und für den Fall der Übersteuerung (OL).
  • Seite 16: Oktavbandfilter-Modul Quest Ob

    2.2.1 Bedienung 2.2.1.1 Ein/Aus-Schalter (POWER) Dieser Schalter trennt in der OFF-Stellung die Filterschaltkreise vom Schallpegelmesser. In dieser Stellung bezieht der Quest OB-100 keinerlei Strom von den Batterien des Quest 2700. In der ON-Stellung ist der OB-50 eingeschaltet. 2.2.1.2 UP/DOWN-Tasten D as gewünschte Frequenzband kann mit den UP/DOWN-Tasten angewählt werden.
  • Seite 17: Allgemeine Bedienungshinweise

    Wechseln Sie am Quest OB-50 zur Mittenfrequenz 1 kHz und beim Quest 2700 zum Meßbereich 80-140 dB. Der Quest 2700 sollte nahe 114 dB anzeigen. Drücken Sie die -20 dB-Taste am Quest OB-50 und halten Sie sie gedrückt. Der Quest 2700 zeigt ordnungsgemäß ca. 20 dB mehr an.
  • Seite 18: Bedienung Des Filters

    2 * f c beträgt bereits 21 dB, bei den Dekaden ( f c / 10 und 10 * f c ) ist sie größer als 70 dB. Das in Abb. 19 dargestellte Blockdiagramm des Quest OB-50 zeigt den Signalweg vom Quest 2700 durch...
  • Seite 19: Technische Daten

    N ormen: ANSI S1.11-1986, Order 3, Klasse 2, Unterklasse C und IEC R225-1966. M ittenfrequenzen: 10 Frequenzen von 31,5 Hz bis 16 kHz. Auswahl der Bänder: Von Hand oder selbsttätiges Durchlaufen der einzelnen Mittenfrequenzen. Stromversorgung: Vom Quest 2700. Abmessungen: 84 x 71 x 47 mm Gewicht: 170 g...
  • Seite 20: Akustische Kalibratoren Qc-10 Und Qc-20

    3. Akustische Kalibratoren QC-10 und QC-20 3.1 Einleitung Die Modelle QC-10 und QC-20 sind akustische Kalibratoren für Schallpegelmesser der Genauigkeitsklasse 1 und niedriger, sowie für andere Instrumente mit Mikrofoneingang. Der QC-10 verfügt über einen Bezugspegel von 114 dB und eine Bezugsfrequenz von 1000 Hz.
  • Seite 21: Arbeitsablauf

    3.3 Arbeitsablauf 3.3.1 Kalibrierung 3.3.1.1 Der Hohlraum der Mikrofon-Kupplung ist für Standard 1"-Mikrofone ausgelegt (genaue Größe ist 15/16"). Für Mikrofone mit einem kleineren Durchmesser benötigen Sie einen passenden Adapter. Fügen Sie den Adapter leicht drehend in den Kupplungs-Hohlraum ein. Stellen Sie sicher, daß er richtig und fest sitzt. Ein O-Ring hält den Adapter an seinem Platz und sorgt für einen dichten Abschluß...
  • Seite 22: Auswirkungen Der Höhenlage Und Des Atmosphärischen (Barometrischen) Druckes

    3.3.2 Auswirkungen der Höhenlage und des atmosphärischen (barometrischen) Druckes Kalibratoren werden durch Veränderungen der Höhenlage und des atmosphärischen (barometrischen) Druckes beeinflusst. Die Vibration der Kalibratormembran verursacht Veränderungen des Hohlraumvolumens, was wiederum zu Veränderungen des Druckes führt. Veränderungen von Außenluftdruck und -dichte beeinflussen den erzeugten Bezugspegel. Die Kalibratoren sind werksseitig so eingestellt, daß...
  • Seite 23: Anwendungsbeispiele

    Abb. 24 Mikrofon-Korrekturtabelle 3.3.4 Anwendungsbeispiele Beispiel 1:Sie kalibrieren den Quest 2700 Schallpegelmesser mit dem Mikrofon QE4140 1/2“ bei einem barometrischen Druck von 530mm Hg, und einer Höhe ü.d.M.von ca 2900 m. Der Kalibrator ist auf 114 dB und 1000 Hz eingestellt. Die Anzeige am Gerät sollte lt. Abb. 26 ca 0,2 dB über der Kalibrator Einstellung liegen, in diesem Fall also 114,2 dB.
  • Seite 24: Kalibrierung

    3.5 Kalibrierung Die Kalibratoren QC-10 und QC 20 sind werkseitig kalibriert, mit Hilfe eines Typ L Standard Mikrofons und spezieller Instrumente, entsprechend NIST. Der hohe Qualitätsstandard und das Qualitätskontrollsystem von Quest wird durch die Zertifizierung nach ISO 9001 unterstrichen. Beide Kalibratoren sind in der eigenen Kalibrierung sehr stabil. Da sie jedoch zum Kalibrieren anderer Instrumente verwendet werden, sollten sie von Zeit zu Zeit, bei häufigem Einsatz möglichst einmal im Jahr und natürlich, wenn der Verdacht der Ungenauigkeit besteht, von Ihrer Quest-Vertretung überprüft und gegebenenfalls kalibriert werden.
  • Seite 25: Technische Daten

    3.6 Technische Daten Normen: IEC 942:1988 und ANSI S1.40-1984 Bezugsfrequenzen: QC-10:1000 Hz; QC-20: 250 Hz oder 1000 Hz. QC-10: 114dB; QC-20: 94 dB oder 114 dB Bezugspegel: ± 0,3 dB bei 20°C und 760 mm Hg Genauigkeit: Verzerrung: Weniger als 1% innerhalb der angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten 1 V RMS sinus, ±...

Inhaltsverzeichnis