SM
2. Vorbereitungen
2.1. Verpackung
Transportieren Sie das Gerät möglichst in seiner Originalverpackung zum endgültigen
Aufstellungsort. Die Verpackungsmaterialien sind recyclingfähig.
2.2. Transportschäden
Packen Sie das Kühlmöbel aus und überprüfen Sie es auf eventuelle Transportschäden.
Melden Sie ggf. festgestellte Schäden unverzüglich Ihrer Versicherungsgesellschaft, dem
Lieferanten oder dem Hersteller des Möbels.
2.3. Aufstellung
Beim Aufstellen des Kühlmöbels muss auf Folgendes geachtet werden:
• Der Aufstellbereich ist waagerecht und eben.
• Das Kühlmöbel befindet sich nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizquelle,
wie Heizkörper, Heißluftgebläse oder Scheinwerfer.
• Das Kühlmöbel darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Wenn nötig, verwenden Sie Blenden in den nahe gelegenen Fenstern.
• Das Kühlmöbel darf nicht in die Nähe einer Klimaanage oder am
Haupteingang des Gebäudes aufgestellt werden.
Starker Zug kann einen Temperaturanstieg in dem Kühlmöbel um mehrere
Grad zur Folge haben.
Sachgemäße Aufstellung optimiert die Temperaturbedingungen und die
Leistung des Geräts.
Anmerkung Eine beheizte Ablagefläche wird stets mit eigenen
Endverkleidungen aufgrund der hohen Temperatur geliefert.
Zwischen gekühlten und beheizten Ablageflächen werden immer
zwei Endverkleidungen empfohlen. Zwei beheizte Ablageflächen
können jedoch ohne Endverkleidung verbunden werden.
2.4. Reinigung vor der Inbetriebnahme
1. Säubern Sie die Regalflächen und Innenwände des Kühlmöbels vor der Inbetriebnahme
mit einer milden Reinigungslösung.
Beachten Sie die Gebrauchshinweise des Reinigungsmittels.
Anmerkung Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Reinigungsmittel als ungiftig
eingestuft sind und einen pH-Wert von 6-8 haben. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
Version 04/2024
DEUTSCH
6