4.
Wählen Sie das Gerät, das Sie konfigurieren möchten, aus der Liste aus und klicken Sie es mit der
rechten Maustaste an. Mit der Auswahl von Browse... öffnet sich ein Webbrowser-Fenster, über das
Sie sich in die Webadministrationsschnittstelle des Geräts einloggen und mit der Konfiguration beginnen
können.
TIPP
• Auf die Webschnittstelle des Geräts kann man auch einfach durch einen Doppelklick
auf die ausgewählte Zeile in der Liste 2N Network Scanner zugreifen.
• Die IP-Adresse des Geräts kann durch Auswahl von Config und anschließender
Eingabe der gewünschten statischen IP-Adresse oder durch Aktivierung von DHCP
geändert werden.
Die Standard-Anmeldedaten sind:
Benutzername: Admin
Passwort: 2n
Nach der ersten Anmeldung ist unverzüglich das Passwort zu ändern.
ACHTUNG
Wenn das gefundene Gerät ausgegraut ist, kann seine IP-Adresse nicht mit dieser
Anwendung konfiguriert werden. Versuchen Sie in diesem Fall erneut, nach dem Gerät
zu suchen, indem Sie Aktualisieren auswählen, und überprüfen Sie, ob Multicast in
Ihrem Netzwerk aktiviert ist.
TIPP
Es wird empfohlen, ein Passwort zu verwenden, das schwer zu überwinden ist. Es wird
nicht empfohlen, Namen, Ortsnamen oder Sachen in Passwörtern zu verwenden, insbeson-
dere solche, die einen direkten Bezug zum Benutzer haben.
Für höhere Sicherheit des Passworts empfehlen wir:
• einen Passwort-Zufallsgenerator verwenden,
• die Passwortlänge mindestens 12 Zeichen,
• eine Kombination verschiedener Zeichen aus unterschiedlichen Zeichensätzen (z. B.
Groß-/Kleinschreibung, Ziffern, Sonderzeichen u. ä.).
Wechseln Sie zwischen statischer und dynamischer IP-Adresse
des Geräts
Um die Netzwerkkonfigurations-Einstellungsmodi des Geräts zwischen statischer IP-Adresse (DHCP AUS)
und dynamischer IP-Adresse (DHCP AUS) umzuschalten, drücken Sie 15 Mal die Schnellwahltaste.
Neustart des Geräts
Das Gerät kann neu gestartet werden:
• indem Sie das Gerät von der Quelle trennen,
• mithilfe der Web-Konfigurationsschnittstelle
Kurzanleitung
31