6 Allgemeine
Reglerfunktionen
Schaltausgang 1 (Pumpe 1)
Schaltausgang 1 = aus
Schaltausgang 2 (Ventil / Pumpe 2) = ein
Schaltausgang 2 (Ventil / Pumpe 2) = aus
6.1 Kühlfunktion
6.2 Kollektorschutzfunktion /
Rückkühlung
10
Der Regler DigiSolar erfaßt die Temperaturen am Kollektorfeld und in den
Speichern. Je nach Einstellung der Regelparameter und den jeweiligen
Temperaturverhältnisse werden die Speicher beladen.
- Ts1 + S1 ∆Tein ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ TK und Ts1 ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ S1 Tmax
- Ts1 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ S1 Tmax und Tk < < < < < Ts1 (Rückkühlung)
- Pumpenblockierschutz
- Kollektorschutzfunktion bei Tk ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ 130 °C
- Ts1 + S1 ∆Taus ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ TK
- Ts1 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ S1 Tmax
- Ts1 + S1 ∆Tein ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ Tk aber Schaltausgang 2
ist seit weniger als 30 min eingeschaltet
("Vorrangregelung" ist noch nicht abgefragt)
- Ts2 + S2 ∆Tein ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ Tk und Ts2 ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ S2 Tmax
und Schaltausgang 1 = aus
- Ts2 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ S2 Tmax und Tk < < < < < Ts2
- Ts2 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ S2 Tmax und Tk ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ Ts1 + Parallel ∆T
- Pumpenblockierschutz
- Kollektorschutzfunktion bei Tk ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ 130 °C
- Ts2 + S2 ∆Taus ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ Tk
- Ts2 ≥ ≥ ≥ ≥ ≥ S2 Tmax
Diese Funktion ist nur bei dem Anlagentyp 1 aktiv!
Um den Energieertrag der Solaranlage zu erhöhen kann es sinnvoll sein,
daß bei Erreichen der maximalen Speichertemperatur die überschüssige
Energie "umgeleitet" wird. Dazu wird bei Erreichen der maximalen Speicher-
temperatur der Schaltausgang 2 eingeschaltet und bei Unterschreiten
dieser Temperatur um 5 K wieder ausgeschaltet.
Diese Funktion kann nur im Menü Grundeinstellungen ein- oder ausge-
schaltet werden!
Diese Schutzfunktion ist bei normalem Anlagenbetrieb nicht notwendig ( =
aus).
Bei sehr ungünstigen Betriebsbedingungen kann der Wärmeträger einer
schnelleren Alterung unterliegen.
In diesem Fall sollte die Kollektorschutz-funktion eingeschaltet werden:
Sind alle Speicher bis zur Tmax. beladen wird die Solarkreispumpe
abgeschaltet. Steigt die Kollektortemperatur über 130°C wird die Solar-
kreispumpe in Gang gesetzt, bis die Kollektortemperatur auf 110°C gesun-
ken ist. Ein Teil der Energie wird als Verlust über die Rohrleitungen
abgeben; der übrige Teil wird dabei in den Speicher geladen, was zur
Erhöhung der Speichertemperatur führt. Aus Sicherheitsgründen wird die
Funktion beendet, wenn alle Speicher der Anlage 95°C erreicht haben.
Unterschreitet danach die Kollektortemperatur die aktuelle Speicher-
temperatur (z.B. nachts), wird die Rückkühlfunktion aktiv und gibt die
überschüssige Speicherenergie über den Kollektor wieder ab bis Tmax.
wieder erreicht ist.
DigiSolar