Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage-
und
Bedienungsanleitung
Mikroprozessorgesteuerter
Temperaturdifferenzregler DigiSolar
Wolf GmbH · 84048 Mainburg · Postfach 1380 · Telefon 08751/74-0 · Telefax 08751/741600
Art.-Nr. 30 43 705
DigiSolar
12/03 TV
D
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf DigiSolar

  • Seite 1 DigiSolar Montage- Bedienungsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Temperaturdifferenzregler DigiSolar Wolf GmbH · 84048 Mainburg · Postfach 1380 · Telefon 08751/74-0 · Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 705 12/03 TV...
  • Seite 2 9.2 Anlagenschema - Typ 2 ..................... 15 9.3 Anlagenschema - Typ 3 ..................... 15 10 Inbetriebnahme ........................... 16 11 Behebung von Störungen ........................16 12 Technische Daten Regler DigiSolar ....................18 13 Konformitätserklärung ........................19 14 Widerstandstabelle für PT1000-Fühler ....................19 15 Regelungsanschlussschema ......................20...
  • Seite 3 Der Temperaturdifferenzregler DigiSolar ist ein mikroprozessor- gesteuertes Regelgerät zur Regelung von solarthermischen Anlagen. Merkmale Der Regler DigiSolar ist für drei verschiedene Anlagentypen einsetzbar. Folgende Typen können angewählt werden: - Einkreisanlage mit einem Kollektorfeld und einem Speicher. = Anlagentyp 1 = 1S - Zweikreisanlage mit einem Kollektorfeld und zwei Speichern;...
  • Seite 4 - Solaranlagen können hohe Temperaturen annehmen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen! Vorsicht bei der Montage der Temperaturfühler! - Montieren Sie den Regler DigiSolar so, daß z.B. durch Wärmequellen keine für das Gerät unzulässigen Betriebstemperaturen verursacht werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Anlage nur zu Testzwecken im Handbetrieb verbleiben: Es werden keine Maximaltemperaturen sowie Fühlerfunktionen...
  • Seite 5 DigiSolar 4 Hauptmenüs - Um eine übersichtliche Bedienung des Gerätes zu ermöglichen sind die Geräte-, Bedienungs- und Anzeigefunktionen in Gruppen (=Hauptmenüs) Betriebsarten zusammengefaßt: Betriebsart Funktion – Inhalt Grundeinstellung Grundeinstellungen für die Anlagenfunktion. Das Menü kann nur beim Einschalten des Reglers angewählt werden. Einstellun- gen und Änderungen dürfen nur vom Fachmann vorgenommen werden.
  • Seite 6 DigiSolar 4.2 Betriebsart: Anzeige In dieser Betriebsart werden alle Messwerte und Betriebszustände ange- zeigt. Diese Betriebsart wird automatisch vom Regler gewählt wenn in anderen Betriebsarten ca. 2 Minuten keine Bedienung der Tasten erfolgt. Die Anzahl der angezeigten Werte ist vom eingestellten Anlagentyp und den eingestellten Funktionen abhängig.
  • Seite 7 DigiSolar 4.4 Betriebsart: Für Service- und Testzwecke kann die Solaranlage im Handbetrieb Handbetrieb betrieben werden. Dazu können die beiden 230V Schaltausgänge aus- und eingeschaltet werden. Während des Handbetriebs erfolgt keine auto- matische Regelung der Anlage. Um unzulässige Betriebszustände zu verhindern wird nach ca. 8 Stunden von dieser Betriebsart in “Anzeige“...
  • Seite 8 5 Bedienung / Anzeige 5.1 Bedienung Die Bedienung des Reglers DigiSolar erfolgt sehr komfortabel. Mit der LCD-Klartext-anzeige werden die aktuellen Menüpunkte bzw. Parameter als Klartext dargestellt. Mit nur 4 Tasten ist die Anwahl und evtl. Änderung von Werten möglich. Die Tasten haben folgende Funktionen: Taste Funktion Beschreibung é...
  • Seite 9 DigiSolar Bedienungsbeispiel: Nachfolgend ist ein Bedienungsbeispiel aufgezeigt. Ausgangsposition ist im Menü “Anzeige“ Kollektortemperatur “Tk xxx.x°C“. Ziel: Änderung des Parameters “S2 ∆Taus“ von 3K auf 4K im Menü “Programmieren“ Wert in der LCD-Anzeige Taste Funktion Beschreibung ç Tk = xxx.x°C “escape“...
  • Seite 10 DigiSolar 6 Allgemeine Der Regler DigiSolar erfaßt die Temperaturen am Kollektorfeld und in den Speichern. Je nach Einstellung der Regelparameter und den jeweiligen Reglerfunktionen Temperaturverhältnisse werden die Speicher beladen. - Ts1 + S1 ∆Tein ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ TK und Ts1 ≤ ≤ ≤ ≤ ≤ S1 Tmax Schaltausgang 1 (Pumpe 1) - Ts1 ≥...
  • Seite 11 DigiSolar 6.3 Speicherparallelbetrieb Diese Funktion ist nur bei dem Anlagentyp 2 aktiv! Bei sehr hoher Einstrahlung ist es je nach Dimensionierung der Gesamt- anlage möglich, daß der Wärmetauscher eines Speichers die Energie nicht mehr vollständig in den Speicher abgeben kann. Dies zeigt sich durch eine hohe Differenz zwischen Kollektor- und Speichertemperatur.
  • Seite 12 Winter, ist es denkbar, daß sich die beweglichen Teile der Solarkreispumpe bzw. des Umschaltventils festsetzen. Um dies zu verhin- dern werden vom Regler DigiSolar im Zeitabstand von 10 Tagen die beiden Schaltausgänge für kurze Zeit eingeschaltet und somit ein Festset- zen grundsätzlich verhindert.
  • Seite 13 DigiSolar Es sind drei Klemmenblöcke vorhanden: • X1: Klemmenblock für die 230V-Anschlüsse • X2: Klemmenblock für den Anschluss von Volumenmessteil und Fernanzeige • X3: Klemmenblock für den Anschluss der Temperaturfühler Bild: Kabelaufbau im Gehäuse Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt: - Bei allen Anschlussleitungen den Kabelmantel auf einer Länge von ca.
  • Seite 14 DigiSolar 8.2 Anschluss der Fühler Der Regler DigiSolar arbeitet ausschließlich mit Platin-Temperaturfühlern vom Typ PT1000. Je nach Anlagentyp sind 2 bis 4 Fühler notwendig. - Montieren Sie die Fühler an den dafür vorgesehenen Stellen an Kollektor und Speicher. Achten Sie dabei auf guten Temperaturübergang und verwenden Sie gegebenenfalls Wärmeleitpaste.
  • Seite 15 DigiSolar 9.2 Anlagenschemata - Typ 2 Sonnenkollektoren TopSon TX Mischer Regelung DigiSolar 2. Regelung (z.B.EKS) NT-Heiz- kreise Kessel Kessel TW nach DIN 1988 Pufferspeicher * Taco-Setter Warmwasserspeicher 9.3 Anlagenschemata - Typ 3 Sonnenkollektoren TopSon TX Mischer Regelung DigiSolar 2. Regelung (z.B.EKS)
  • Seite 16 DigiSolar 10 Inbetriebnahme Nachdem die Montage- und Verdrahtungsarbeiten durchgeführt sind, sollten folgende Kontrollen durchgeführt werden: - Sichtkontrolle aller Leitungsverbindungen - Fester Sitz der Leitungen in den Klemmen - Fester Sitz der Steckklemmen auf dem zugehörigen Klemmenunterteil. - Richtige Zuordnung der Anschlüsse.
  • Seite 17 DigiSolar Andere Störungen und Fehlfunktionen können anhand der nachfolgenden Tabelle verfolgt und mögliche Ursachen und deren Fehlerquelle ermittelt werden. Ist anhand der Beschreibung die Störungsbehebung nicht mög- lich, ist es notwendig sich an den Lieferanten bzw. Installateur zu wenden. Fehlerbild mögliche Ursachen...
  • Seite 18 DigiSolar 12 Technische Daten DigiSolar Gehäuse Material 100% recyclingfähiges ABS-Gehäuse für Wandmontage Maße L x B x T in mm, Gewicht 200 x 120 x 70; ca. 600 g Schutzart IP40 nach VDE 0470 Elektrische Werte Betriebsspannung AC 230 Volt, 50 Hz -10...+15% interne Gerätesicherung...
  • Seite 19 DigiSolar 13 Konformitätser- Das beschriebene Gerät wurde entsprechend den CE-Richtlinien gefertigt und geprüft. klärung 14 Widerstandstabelle Die korrekte Funktion der Temperaturfühler kann anhand der nachfolgen- den Temperatur- Widerstandstabelle mit einem Widerstandsmeßgerät für PT1000-Fühler überprüft werden: Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand in °C in Ohm in °C...
  • Seite 20 DigiSolar 15 Regelungsanschlussschema DigiSolar 230V-Anschlüsse Sensor - Anschlüsse (blaue Klemme) Netz 230V Speicher 1 Speicher 2 Wärmemengenzähler-Set À = Anlegefühler Á = Durchflussgeber Tkr = Anlegefühler des Wärmemengenzähler-Sets Ts1 = Temperaturfühler Speicher 1 Ts2 = Temperaturfühler Speicher 2 Tk = Temperatufühler Kollektor...