4.4 Betriebsart:
Handbetrieb
4.5 Betriebsart:
Programmieren
LCD-Anzeige
S1 Tmax =
xx °C Speicher 1 Maximaltemperatur
S1 ∆Tein =
xx K Speicher 1, Einschalt-Temperaturdifferenz
S1 ∆Taus =
xx K Speicher 1, Ausschalt-Temperaturdifferenz
S2 Tmax =
xx °C Speicher 2 Maximaltemperatur
S2 ∆Tein =
xx K Speicher 2, Einschalt-Temperaturdifferenz
S2 ∆Taus =
xx K Speicher 2, Ausschalt-Temperaturdifferenz
Vorrang
Spx Umschaltung des Speichervorranges
Parallel ∆T
xx K ∆T max. ab der die Anlage im
DRZ
ein Anwahl Drehzahlregelung für beide Kreise
Glykoltyp
Anro Anwahl des verwendeten Glykoltyps
Mischung
xx % Anteil des Glykols im Wasser, Eingabe in
W-Zaehl:
x.x l/I Anpassung des verwendeten
Für Service- und Testzwecke kann die Solaranlage im Handbetrieb
betrieben werden. Dazu können die beiden 230V Schaltausgänge aus-
und eingeschaltet werden. Während des Handbetriebs erfolgt keine auto-
matische Regelung der Anlage. Um unzulässige Betriebszustände zu
verhindern wird nach ca. 8 Stunden von dieser Betriebsart in "Anzeige"
gewechselt und damit die Regelung wieder aktiviert.
Alle veränderbaren Parameter können hier überprüft und falls notwendig
geändert werden. In der Werkseinstellung sind übliche Werte gesetzt, die
in der Regel eine problemlose Funktion der Anlage gewährleisten.
Die Anzahl der angezeigten Werte ist vom eingestellten Anlagetyp und den
eingestellten Funktionen abhängig. Es werden nur die jeweils benötigten
Werte angezeigt:
Bedeutung
= Sollwert für Drehzahlregelung
= Sollwert für Drehzahlregelung
Parallelbetrieb gefahren wird
5%-Schritten
Volumenmessteils, Eingabe in Liter/Impuls,
Eingabe in 0,5 Liter Schritten
aktiv bei Typ Einstell- Werksein-
1
2
3
bereich
•
•
•
15..95
•
•
•
3..40
•
•
•
2..35
•
•
15..95
•
•
3..40
•
•
2..35
•
•
SP1 / SP2
20 .. 60
•
•
•
ein / aus
nur bei
mehrere
WMM
0 .. 100%
= ein
0..25
DigiSolar
stellung
65
7
3
90
7
3
SP1
30
aus
ANRO
50%
10
7