6.7 Pumpenblockierschutz
7 Geräte-
montage
8 Elektrischer
Anschluss
12
Bei längerem Anlagenstillstand, z.B. aufgrund schlechter Wetterverhält-
nisse im Winter, ist es denkbar, daß sich die beweglichen Teile der
Solarkreispumpe bzw. des Umschaltventils festsetzen. Um dies zu verhin-
dern werden vom Regler DigiSolar im Zeitabstand von 10 Tagen die
beiden Schaltausgänge für kurze Zeit eingeschaltet und somit ein Festset-
zen grundsätzlich verhindert.
Der Regler ist für die Wandmontage vorgesehen. Es darf nur in trockenen,
Achtung
nicht explosionsgefährdeten Räumen installiert werden. Eine Montage auf
brennbarem Untergrund ist nicht zulässig.
Bild: Bohrungen für Gehäusebefestigung
Für die Montage hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:
- Löcher zur Wandmontage gemäß Darstellung bohren.
- Gehäuseoberteil durch Lösen der vier Deckelschrauben vom Bodenteil
entfernen. (Die Schrauben sind im Deckel selbsthaltend und müssen
nicht ganz herausgedreht werden!)
- Montage des Gehäuseunterteils mit Schrauben 3 x 30. Bitte die Schrau-
ben nur handfest anziehen, da sonst das Kunststoffgehäuse beschädigt
werden kann.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel
2 !!
Fühlerleitungen immer getrennt von 230V-Leitungen verlegen!
Durch induktive Spannungseinkoppelung kann es zur Störungen der
Temperaturerfassung kommen.
Im Zweifel sind bei langen Verbindungen (Kollektor) geschirmte
Verlängerungskabel einzusetzen.
Die Anschlussklemmen sind steckbar. Dieses hat den Vorteil, daß alle
Leitungen erst mit den Klemmen verbunden und dann auf die entsprechen-
den Gegenstücke des Reglers aufgesteckt werden. Durch die unter-
schiedlichen Ausführungen der Klemmenblöcke ist ein Vertauschen von
Fühler- und 230V-Anschluss bei normalem Gebrauch nicht möglich.
Zur Veränderung der Grundeinstellung der Regelung ist es empfehlens-
wert, bauseits einen externen Schalter zu setzten.
188 mm
DigiSolar
88 mm