Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage-
Montage-
Montage-
Montage-
Montage-
und
und
und
und
und
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Digitaler witterungsgeführter
Digitaler witterungsgeführter
Digitaler witterungsgeführter
Digitaler witterungsgeführter
Digitaler witterungsgeführter
T T T T T emperaturregler
emperaturregler
emperaturregler
emperaturregler
emperaturregler
für K
für K askadenansteuerung DWTK
für K
askadenansteuerung DWTK
askadenansteuerung DWTK
askadenansteuerung DWTK
für K
für K
askadenansteuerung DWTK
Für Gasthermen
Für Gasthermen
Für Gasthermen
Für Gasthermen
Für Gasthermen
Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de
Art.-Nr. 30 44 618
Änderungen vorbehalten
03/04 VOD
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wolf DWTK

  • Seite 1 K für K askadenansteuerung DWTK Für Gasthermen Für Gasthermen Für Gasthermen Für Gasthermen Für Gasthermen Wolf GmbH · Postfach 1380 · 84048 Mainburg · Tel. 08751/74-0 · Fax 08751/741600 · Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 30 44 618 Änderungen vorbehalten 03/04 VOD...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Frostschutz für den Mischerkreis ....................28 Sammlerfrostschutz ........................28 Speicherfrostschutz ........................28 Reset ............................28 Störmeldungen ..........................28 DWTK mit DWT als Fernbedienung .................... 29 Sommer-/Winterzeit ........................29 Pumpenstandschutz ........................29 Fühlerwiderstände ..........................30 Technische Daten ..........................31 Einstellprotokolle ..........................31...
  • Seite 3: Funktionsübersicht / Funktionsanzeige

    Funktionsübersicht Programmwahltaste Spartaste Partytaste rote Lampe leuchtet, wenn Parameter Temperaturwahl verändert werden Heizbetrieb kann Anzeige Heizbetrieb / Sparbetrieb Wochentag (1=Mo, ..., 7=So) Mischerkreis- Uhrzeit temperatur Funktionsanzeige Mischerkreispumpe ein Mischer auf Mischer zu Verbindung zur Gastherme I ...IV in Ordnung Brenner Gastherme I ...IV ein Speicherladebetrieb Programmierung Anzeige Programmwahl...
  • Seite 4: Begriffserklärung

    Begriffserklärung / Normen und Vorschriften Der DWTK dient zur Steuerung und Regelung von zwei bis vier Gasthermen, die in einer Kaskade zusammengeschaltet sind. Alle Gasthermen fördern ihre erzeugte Wärme zur hydraulischen Weiche bzw. zum Sammler. Der DWTK beinhaltet eine Mischerkreisregelung und eine Speicherlade- funktion.
  • Seite 5: Montage

    Leitungsquerschnitt für 230V min. 0,75mm²; für 24V min. 0,5mm² Hinweis: Bauseitige Leitungen für Sammler-, Mischer-, Spei- cher- und Außenfühler nicht zusammen mit Netz- leitungen verlegen. - DWTK wieder auf Sockel aufsetzen und mit Befestigungsschraube sichern. Beim Aufsetzen darauf achten, daß die Kontaktstifte am Regler nicht verbogen werden.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluß

    Klemme 12 und 13 entfernt werden! Mischerkreis- Mischer fühler Speicher- fühler Sammlerfühler Klemmen am DWTK (0) 10 A Sicherung 10 A Netz Allpoliger Heizungsnotschalter Ist kein Warmwasserspeicher vorhanden, darf kein Speicherfühler angeschlossen werden. DWTK mit Störmeldeausgang: Anstelle der Mischeransteuerung Klemme 15 - 17 kann dieser Ausgang auch als Stör- meldeausgang parametriert werden.
  • Seite 7 Elektrischer Anschluß Ohne Maximalthermostat kann es im Fehlerfall des DWTK zu sehr hohen Temperaturen im Fußboden kommen. Dies kann zu Rissen im Fußboden führen. Therme I Klemmleiste Außenfühler Thermostat Netz Wolf Zubehör Busadresse (1) 230VAC 230VAC 24VAC 24VDC Therme II...
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Achtung Die Gasthermen der Kaskade können mit DWTK, DWTM, und DWT gemäß nachfolgend beschriebenen Kombinationen betrieben werden. Je nach Kombination müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Zuerst muß an jede Gastherme in der Kaskade eine Busadresse vergeben bzw. eingestellt werden.
  • Seite 9 (Siehe Montage- und Bedienungsanleitung DWT) Für eine funktionierende Buskommunikation zwischen DWTK (0) und zugehörigem DWT (0) (falls vorhanden) müssen am DWTK (0) und am DWT (0) die Bussymbole angezeigt werden. Zusätzlich darf am DWTK (0) keine Uhrzeit (Anzeige "- - - -") angezeigt werden. Gleiches gilt für das Zusammen- spiel DWTM (1) und DWT (1).
  • Seite 10 Achtung: Dieser Parameter muß nur 0000 20 Code-Nr. eingeben Werkseinstellung:1234 dann verändert werden, wenn 1 DWTK, 1 DWTM und 2 DWT installiert sind! Mit der Taste bestätigen, die erste Stelle der Code-Nr. blinkt (rote Lampe leuchtet), mit den Tasten oder...
  • Seite 11: Bedienungsebene

    Bedienungsebene Ist ein Mischerkreis vorhanden, beziehen sich die Temperaturwahl Heizbetrieb, die Programmwahl, die Spartaste, die Partytaste und die Parameter 1 bis 23 auf den Betrieb des im DWTK integrierten Mischer- kreises. Temperaturwahl Heizbetrieb Einstellung der gewünschten Heizwassertemperatur bzw. Mischerkreis- temperatur im Heizbetrieb. Diese Einstellung gilt nicht für den Sparbetrieb.
  • Seite 12: Programmwahl

    Bedienungsebene Programmwahl Wichtig: Der Programmwahlschalter an der Regelung der Gas- thermen muß auf stehen. Betriebsart Anzeige Heizung Warmwasser Programmwahl Heizung aus / Frostschutz Speicherladung aus Stand by Sommerbetrieb Heizung aus / Frostschutz Speicherladung entspr. Warmwasserprogramm Winterbetrieb Sparbetrieb Speicherladung entspr. Warmwasserprogramm Heizbetrieb Speicherladung entspr.
  • Seite 13: Programmierebene

    Programmierebene Werkseitig sind alle Parameter sowie ein Schaltzeitenprogramm für Heiz- Programmierebene und Warmwasserbetrieb voreingestellt und unverlierbar abgespeichert. Nach Inbetriebnahme sind bauseits lediglich die Uhrzeit und der Wochen- tag einzustellen. Programmiertasten rote Lampe leuchtet, wenn Parameter- wert verändert werden kann...
  • Seite 14: Uhrzeit- Und Wochentageinstellung

    Programmierebene Der Einstieg in die Programmierebene erfolgt durch gleichzeitiges Drücken Parameter- der Tasten . Die Auswahl der einzelnen Parameter erfolgt mit den einstellungen Tasten Wird eine Schaltzeit nicht benötigt, muß das mit vier Strichen bestätigt werden. Hinweis: Veränderungen und Einstellungen an den Parametern 30 - 44 dürfen nur vom Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 15 Programmierebene Parameter Anzeige Werks- Einstell- Änderung einstellung bereich 12 Einschaltzeit I 05:00 00:00-24:00 oder 5 : 0 0 Warmwasser 13 Ausschaltzeit I 22:00 00:00-24:00 oder 2 2 : 0 0 Warmwasser 14 Einschaltzeit II - - - - 00:00-24:00 oder - - - - Warmwasser 15 Ausschaltzeit II...
  • Seite 16 Programmierebene Parameter Anzeige Werks- Einstell- Änderung einstellung bereich 31 Pumpenparallellauf 0 oder 1 oder 32 Maximalbegrenzung 85°C 50 - 85°C oder 8 5 0 Sammlertemperatur 2 0. 0 33 Minimalbegrenzung 20°C 20 - 70°C oder Sammlertemperatur 34 ohne Funktion 5. 0 35 Hysterese 2 - 20 K oder...
  • Seite 17 Programmierebene Parameter Anzeige Werks- Einstell- Änderung einstellung bereich 51 Störmeldeausgang 00 oder 01 oder Parameter Anzeige Auslesen der Anzeige 93 Modulationsgrad, - 1 0. 2 Regelabweichung 94 Brennerlaufzeit oder bis "End" für Therme 1 - 4 95 Außentemperatur 7. 0 96 Istwert 4 3.
  • Seite 18: Erläuterung Der Einzelnen Parameter

    Temperaturwahl Heizbetrieb eingestellte Temperatur, sondern die eingegebene Spartemperatur. Spartemperatur Parameter 04 Der witterungsgeführte Regler DWTK berechnet die Heizwassertempe- ratur bzw. die Mischerkreistemperatur (je nach Kaskadentyp) der Steilheit Heizkurve Heizungsanlage nach der aktuellen Außentemperatur, der eingestellten Mischerkreis gebäudespezifischen Heizkurve und der Temperaturwahl Heizbetrieb...
  • Seite 19 Programmierebene Zeitprogramm Mit dem Zeitprogramm kann man die Ein- und Ausschaltzeiten für Heiz- oder Sparbetrieb bzw. Heizung aus und Warmwasserbetrieb für die Parameter 05-15 Dauer einer Woche einstellen. Das Wochenprogramm besteht aus 7 Tagesprogrammen. Für jeden Tag stehen jeweils drei Ein- und Ausschaltzeiten für Heizbetrieb und zwei Ein- und Ausschaltzeiten für den Warmwasserbetrieb zur Verfügung.
  • Seite 20 Programmierebene (Heizbetrieb) Parameter 05 Der Parameter 05 zeigt den Wochentag an, für den die folgenden Ein- und Ausschaltzeiten (Parameter 06-15) gelten. Wochentagauswahl Für Montag (1) bis Sonntag (7) können somit alle Schaltzeiten angezeigt oder verändert werden. Ein- und Ausschaltzeiten für Heizbetrieb. Parameter 06-11 Für jeden Tag stehen jeweils drei Ein- und Ausschaltzeiten zur Verfü- Heizprogramm...
  • Seite 21 Programmierebene (Heizbetrieb) Auswahl Parameter 07 2 2 : 0 0 1. Ausschaltzeit Heizbetrieb (aufrufen) 1. Ausschaltzeit Heizbetrieb 2 2 : 0 0 rote Lampe leuchtet 1. Ausschaltzeit Heizbetrieb (ändern) 2 3 : 0 0 1. Ausschaltzeit Heizbetrieb (speichern) 2 3 : 0 0 rote Lampe erlischt Auswahl Parameter 08 - - - -...
  • Seite 22 Programmierebene (Warmwasserbetrieb) Ein- und Ausschaltzeiten für Warmwasserbetrieb. Parameter 12-15 Für jeden Tag stehen jeweils zwei Ein- und Ausschaltzeiten zur Verfü- Warmwasserprogramm gung. Der Einstieg in die Programmierebene erfolgt durch gleichzeitiges Drücken Einstellbeispiel der Tasten . Die Auswahl der einzelnen Parameter erfolgt mit den Tasten Auswahl Parameter 05 Wochentag für Tagesprogramm (aufrufen)
  • Seite 23 Wird eine Schaltzeit nicht benötigt, muß das mit vier Strichen bestätigt werden. - - - - Das eingestellte Warmwasserprogramm gilt für die Speicherladung. Die gewünschte Warmwassertemperatur wird am DWTK (Parameter 26) eingestellt. Das eingestellte Heiz- und Warmwasserprogramm wird unverlierbar abgelegt. Sollte die Gangreserve (ca. 10 Std.) einmal ablaufen, müssen lediglich die Uhrzeit und der Wochentag neu eingestellt werden.
  • Seite 24 (Anschluß an Klemme 12 und 13 im DWTK-Sockel) Nach Abschalten des Mischerkreises läuft die Mischerkreispumpe um den Parameter 21 eingestellten Wert nach. Nachlaufzeit Mischer- Vor Anschluß des DWT muß die Anzeige Programmwahl am DWTK auf kreispumpe Sonne / Mond stehen. Parameter 22 Parameter 22 dient bei der Inbetriebnahme zur Überprüfung der Mischeran-...
  • Seite 25 A und b und bei "Einstellung d" wird die nächste Therme Thermenfolgewechsel rotierend zur Führungstherme. Führungstherme ist die Gastherme, die der DWTK in der Kaskade als erste einschaltet und als letzte ausschaltet. Voraussetzung für einen automatischen Wechsel der Thermenfolge ist die Auswahl Thermenfolge (Parameter 40) = C bzw. d.
  • Seite 26 Sammlersolltemperatur + Hysterese Sammlertemperatur ist. Der Softstart gilt nur für die Führungstherme, nicht für das Zuschalten weiterer Thermen. Er gilt auch, wenn nur eine Therme am DWTK angeschlosen ist. Nach Ablauf der Sperrzeit und Leistungsanforderung vom DWTK an die Führungstherme wird in den ersten 3 Minuten der minimale Modulationsgrad...
  • Seite 27 Parameter 51 = 1: Klemme 15 Störmeldeausgang (230VAC) Störmeldeausgang (Parameter 51 = 1): Erkennt der DWTK kontinuierlich für länger als 4 Min. einen Fehlercode im System, so ist der Störmeldeausgang aktiv (230VAC an Klemme 15). Wird der entsprechende Fehlercode entstört, so ist der Störmeldeausgang inaktiv.
  • Seite 28: Zusatzfunktionen

    Steigt die Außentemperatur 1K über die am Drehknopf "Temperaturwahl Automatische Sommer/ Heizbetrieb" eingestellte Temperatur bzw. die eingestellte Spartemperatur, Winter-Umschaltung schaltet der Mischerkreis im DWTK automatisch auf Sommerbetrieb. Sinkt für den Mischerkreis die Außentemperatur unter die eingestellte Temperatur, wird automatisch auf Winterbetrieb zurückgeschaltet.
  • Seite 29: Dwtk Mit Dwt Als Fernbedienung

    Zusatzfunktionen DWTK mit DWT als Für diesen Fall werden die Uhrzeit (Neue Anzeige "- - - -"), die "Anzeige Programmwahl" und die Parameter 1-15 am DWTK ausgeblendet, da diese Fernbedienung der DWT übernimmt. Der Drehknopf "Temperaturwahl Heizbetrieb", die Programmwahltaste sowie die Partytaste und die Sparbetriebtaste sind dann am DWTK ohne Funktion.
  • Seite 30: Fühlerwiderstände

    Fühlerwiderstände Fühlerwiderstände Außenfühler, Mischerkreistemperaturfühler, Sammlertemperaturfühler und Speichertemperaturfühler Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand °C °C °C °C 51393 8233 1870 48487 7857 1800 45762 7501 1733 43207 7162 1669 40810 6841 1608 38560 6536 1549 36447 6247 1493 34463 5972 1438...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten / Einstellprotokolle Technische Daten Versorgungsspannung 230 VAC +10/-15% Leistungsaufnahme Elektronik 5 VA max. Leistungsaufnahme Mischermotor 30 VA max. Leistungsaufnahme je Pumpenausgang 300 VA Schutzart nach DIN 40050 IP40 Schutzklasse nach VDE 0100 Gangreserve der Schaltuhr ca. 10 Stunden zul.

Inhaltsverzeichnis