Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Kesselregelung

24
Der Kessel ist ausgestattet mit einer selbststeuernden Regelung, dem so genannten
Control Management System (CMS). Nach dem Einstecken des Netzsteckers in die
Wandsteckdose geht der Kessel in Betrieb, sobald eine der Funktionstasten bedient wird
und das Display wird den betreffenden Status anzeigen. Sollte die Anlage noch nicht mit
Heizungswasser gefüllt sein, zeigt das Display FILL an.
Das Kessel-Display hat zwei Anzeigevarianten:
– Good Anzeige –
Good Anzeige
Während des Betriebes zeigt das Display Good. Hier liegt keine Störung oder Blockie-
rung vor. Wird eine Störung am Kessel festgestellt, blinkt in der Anzeige ein „E" für Error
und der Kessel wird verriegelt. Stellt der Kessel eine Blockierung fest, wird der Kessel
blockiert und im Display leuchtet ein „bL". Die zweistellige Zahlenkombination zeigt den
Fehlercode an.
Technische Anzeige
In der technischen Anzeige erscheint der aktuelle Betriebsstatus als erste Zahl zu-
sammen mit der aktuellen Kesseltemperatur als zweite Zahl. Diese Anzeige ist ca. 8
Sekunden sichtbar und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf die Druckanzeige. Bei
der Wasserdruckwiedergabe z.B. P 1.8 steht der Buchstabe P für das englische Wort
Pressure (=Druck). Die Zahl gibt die Höhe des Wasserdruckes in bar an.
Wahl zwischen technischer oder Good-Anzeige.
- Drücken Sie die STEP-Taste 5 Sekunden ein.
Das Display wechselt von der Good-Anzeige zur technischen A nzeige oder umgekehrt.
Nachdem die Anlage gefüllt wurde, beginnt der Kessel mit dem automatischen Entlüf-
tungsprogramm. Das automatische Entlüftungsprogramm läuft 17 Minuten und stoppt
automatisch. Danach ist der Kessel in der jeweiligen eingeschalteten Funktion betriebs-
bereit.
Bei einer Wärmeanforderung von Heizung oder Brauchwasser wird eine Wassertem-
peratur vom Kessel berechnet. Diese berechnete Wassertemperatur wird T-Set-Wert
genannt.
Der Kessel wird auf der Basis dieses T- Set -Wertes angesteuert. Dieser T-Set-Wert ist
variabel. Der maximale T-Set-Wert ist gleich der Einstellung der Kesseltemperatur. Bei
der Inbetriebnahme sorgt die Gradientenregelung (werkseitig 5°C / min) dafür, dass der
berechnete T-Set-Wert nicht gleich nach dem Start den Kessel in die Volllast bringt. Diese
Regelung sorgt für einen gleichmäßigen Anstieg des T-Set-Wertes und damit auch der
Kesseltemperatur.
Bei einer Anforderung der Warmwasserbereitung wird der T-Set-Wert über die Rück-
lauftemperatur des Kessels geregelt (Rücklauftemperatur 5°C über der eingestellten
Speichertemperatur) . Der T-Set-Wert variiert in Abhängigkeit der Warmwassermenge
und steuert damit die Belastung des Kessels.
oder
– Technische Anzeige -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis