1.3
DÄMMUNG VON LEITUNGSSYSTEMEN
Je nach Bausituation muss die Dämmung von
Leitungssystemen verschiedene Funktionen
erfüllen:
• Kondenswasserdämmung
• Wärmedämmung
• Schalldämmung
• Aufnahme geringer Leitungsausdehnungen
Bei der Dämmung von Leitungssystemen sind
einige Grundregeln zu beachten:
• Damit Dämmstoffe den Rohrleitungswerkstoff
nicht schädigen, muss die Auswahl der
Dämmung unbedingt auf den
Verwendungsbereich abgestimmt sein. Die
Verwendungseinschränkungen der Hersteller
von Dämmstoffen müssen beachtet werden.
• Um eine Reduzierung der Dämmwirkung zu
vermeiden, müssen Dämmstoffe vor
Feuchtigkeit geschützt werden bzw.
geschlossenzellig sein. Eine Dämmung ersetzt
keinen Korrosionsschutz.
• Die Montage- und Verlegerichtlinien der
Dämmstoffhersteller sind zu beachten.
• Dämmhalbschalen sind nicht zur Aufnahme
geringer Ausdehnungen geeignet.
• Die Aufnahme geringer Leitungsausdehnung ist
nur in weicher Dämmung möglich.
• Die Auswahl der Dämmung muss entsprechend
dem jeweiligen Anwendungsbereich erfolgen.
© 12/2023 Baustelleneinweisung Geberit FlowFit
MONTAGE DÄMMUNG VON LEITUNGSSYSTEMEN
1.3.1 Dämmung von
Trinkwasserleitungen
Bei Trinkwasserleitungen erfüllt die Dämmung unter
anderem die Funktion, die Trinkwasserqualität zu
erhalten. Kaltwasserleitungen müssen gegen
Erwärmung, Warmwasserleitungen gegen
Wärmeverlust gedämmt werden.
Eine fehlende oder ungeeignete Dämmung hat
folgende Konsequenzen:
• Bei Kaltwasserleitungen kann die
Wasserqualität durch Erwärmung beeinträchtigt
werden, z. B. durch Legionellenbildung. Die
Temperaturänderungen führen zudem zu
Kondenswasserbildung, die Korrosion
begünstigt.
• Bei Warmwasser- und Zirkulationsleitungen
kann die Wasserqualität durch Wärmeverlust
beeinträchtigt werden, z. B. durch
Legionellenbildung. Der Wärmeverlust führt
zudem zu einem erhöhten Energieverbrauch.
23