Streaming-Pakete
Nach dem erfolgreichen Anschluss an den MS II und der Installation der Treiber muss abschließend
Roon so konfiguriert werden, dass die Musikausgabe über diesen externen DAC erfolgt.
"Audio"
"Outputs"
Alternativ und/oder zusätzlich listet Roon unter
alle anderen aktiven
auf.
"Audio"
Abb. 2.3.46: Einstellungen
in Roon
Welche Geräte sollten Sie auswählen und welche nicht?
Im gewählten Beispiel (rote Rahmen, dunklerer grauer Hintergrund) sind es das als Controller
dienende iPad ("Peter's iPad zuhause") selber, ein per MUSB-ASIO Treiber direkt an den
MusikServer angeschlossener EVO DAC AD, der hier den Zonennamen "MusikServer (MUSB)"
bekommen hat und ein Airplay-fähiger Netzwerkspieler (Mu-so Qb).
Mit "System Output" wird bei normalen Computern der Ausgang der Soundkarte bezeichnet. Der
MusikServer nutzt aus qualitativen Überlegungen die Soundkartenunterstützung nicht.
Als weiteres anspielbares Gerät hat Roon einen PC ("Peter") mit installierter Roon-Bridge Software
im Netzwerk gefunden, dessen SoundBar ("Dell AC511 USB") als Roon Output konfiguriert werden
kann (roter Pfeil in Abb.2.3.46).
Die Einbindung eines Gerätes beginnt immer mit einem Fingertipp auf die blaue Taste "Aktivieren".
Legen Sie einen einprägsamen "Zonennamen" fest und tippen Sie dann auf das Zahnrad-Symbol
dahinter. Wählen Sie dann "Geräte-Einrichtung" aus der Liste.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die optimale Konfiguration des audiodata "Hard-
ware-Pakets III" (EVO DAC AD), andere Geräte haben möglicherweise andere
Einstellungen und andere Optionen.
Im sich öffnenden Untermenü "Geräte-Einrichtung" können Sie alle technischen Details des jeweiligen
Gerätes festlegen.
S. 94
Handbuch MusikServer MS II V12.2