Streaming-Pakete
Aber auch das ist kein Problem. Über den Menüpunkt "Aus Playlist entfernen" (rot eingerahmt in
Abb. 2.3.32) können Sie die überzähligen Stücke bequem entfernen.
Abb. 2.3.33: Playlist editieren in Roon (2)
Über die kleinen "Drei-Striche-Menüs" (roter Pfeil in Abb. 2.3.33) können Sie die Titel abschließend
noch in Ihre Wunschreihenfolge bringen und dann ist sie fertig, unsere kleine Playlist "Hörtest".
Tags
"Tags"
in der Menüleiste links in Ihrem "Persönlichen Bereich" (vgl.
Sie finden den Unterpunkt
Abb. 2.3.7, S. 70).
Hier können Sie ein neues Tag (zu Deutsch: Schild, Etikett) anlegen und bereits vorhandene Tags
verwalten, umbenennen oder auch löschen.
Ein Tag können Sie auch ohne vorherige Definition "bei Bedarf" neu anlegen. Der Menüpunkt
+
"
Zu Tag hinzufügen"
taucht in verschiednen "Drei-Punkte-Menüs" auf (rot eingerahmten in
Abb. 2.3.34).
"
+
Zu Tag hinzufügen"
kann auch immer über das "Grüne Etikett" in der Genre-
Die Funktion
Leiste der Albumansicht erreicht werden (roter Pfeil in Abb. 2.3.34)
Da Roon im Gegensatz zu JRiver über keine ordnerbasierte Suchfunktion ( 2.2.5 Menüpunkt
"Ordner"), sondern nur metadatenbasierte Suchfunktionen verwendet, bieten Tags eine gute
Möglichkeit, eigene Klassifizierungen und Kategorisierungen vorzunehmen.
Im Beispiel wollen wir - unabhängig von der Zugehörigkeit zum Genre Klassik, Jazz oder Pop/Rock -
alle Gitarren-Alben mit dem Etikett "Gitarre" versehen.
S. 84
Handbuch MusikServer MS II V12.2