Streaming-Pakete
Unter "Zonenname" können Sie schnell eine Änderung des bei der Konfiguration angelegten Namens
vornehmen, unter "Zonen-Icon bearbeiten" (grün eingerahmt in Abb. 2.3.19) können Sie sich ein zu
Ihrer Wohn- oder Gerätesituation passendes Icon aussuchen.
Ein wichtiges Komfortmerkmal verbirgt sich hinter dem Begriff "Lautstärkeanpassung" (rot eingerahmt
in Abb. 2.3.19).
Roon bewertet mit seiner R128-Lautstärkeanalyse jeden einzelnen Titel sowie ganze Alben und legt
diese Lautstärkeinformationen in seiner Datenbank ab.
Wenn Sie die Lautstärkeanpassung ausgeschaltet lassen, werden die Titel so wiedergegeben, wie sie
aufgenommen wurden. Das kann bei einer Playlist mit einem Klassikalbum und einer aktuellen Pop-CD
in direkter Folge zu Lautstärkeunterschieden von über 10 dB(!) bei der Wiedergabe führen!
Bei aktivierter "Lautstärkeanpassung" werden diese Unterschiede angeglichen. Zur Auswahl stehen
drei verschiedene Methoden: "Titel", "Album und "Auto".
Bei der Einstellung "Titel" wird die Lautstärke von Titel zu Titel individuell angepasst. Das ist die beste
Einstellung für gemischte Playlists ( 2.3.3: Musik verwalten in Roon) aus einzelnen Musikstücken.
Bei der Einstellung "Album" werden alle Titel eines Albums mit einer einheitlichen Lautstärkean-
passung wiedergegeben, beim nächsten Album greift dann eine neue Anpassung. Das ist die beste
Einstellung für Albumhörer.
In den allermeisten Fällen funktioniert die Einstellung "Auto" sehr gut, die automatisch erkennt, ob
gerade ein Album oder einzelne Titel wiedergegeben werden.
Wir empfehlen eine "Ziellautstärke" von "-15 LUFS" für von Roon analysierte Musik einzustellen und
"-5 dB" "Lautstärkeregelung bei unbekannter Lautheit".
Die von Roon tatsächlich angewandte Lautstärkeanpassung können Sie während der Wiedergabe
immer in der Signalweganzeige nachschauen (roter Pfeil in Abb. 2.3.20)
Abb. 2.3.20: Lautstärkeanpassung im Signalweg
Handbuch MusikServer MS II V12.2
S. 75