Erste Schritte
Hinweis:
Wenn Sie Ihren MusikServer mit dem optionalem Rip-Paket bestellt haben, wird
beim Rippen ( 3.1: CDs rippen) genau diese Ordnerstruktur angelegt und
eingehalten.
Diese Ordnerstruktur dient der besseren Übersicht, ist aber NICHT maßgeblich für die Informationen,
die Sie während des Streamings auf Ihrem Controller angezeigt bekommen, wenn Sie eine Suche
über Metadaten verwenden, wie z.B. für die Kombination JRiver/JRemote in Kapitel 2.2.4
beschrieben ( 2.2.4: Menüpunkt Musik)).
Für die angezeigten Informationen werden ausschließlich die in jedem Musiktitel gespeicherten
Metadaten verwendet. Sie können mit der auf Ihrem MS II vorinstallierten Software Mp3tag
( 3.3: Musikdateien bearbeiten) nach Belieben geändert werden.
Etwas anders sieht es aus, wenn Sie eine große Anzahl von Musiktiteln im WAV-Format besitzen, die
standardmäßig NICHT getaggt werden können, oder wenn Sie - z.B. als Klassikliebhaber - eine
ausgeklügelte Ordnerstruktur aufgebaut haben, in der Sie Ihre Musiktitel nach Ihrem eigenen
Ordnungsschema besser wiederfinden als mit den gängigen Metadaten.
Für diesen Fall haben wir für die Kombination JRiver/JRemote unter dem in Kapitel 2.2.5
beschriebenen Menüpunkt "Ordner" eine Suchmöglichkeit nach Dateiordnern eingerichtet, die eine
Suche nach Musiktiteln ganz ähnlich wie im WINDOWS-Explorer (oder Mac-Finder) ermöglicht,
indem man sich durch die baumartige Struktur bis zum gewünschten Titel durchklickt.
Wenn Sie häufiger Musikdateien von Ihrem Desktop-PC auf den MS II übertragen, z.B. weil Sie oft
Musik aus Download-Portalen kaufen, lohnt es sich, ein sogenanntes Netzlaufwerk anzulegen.
Starten Sie Ihren Desktop-PC. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den WINDOWS-Start-
Button und öffnen Sie den EXPLORER.
Abb. 1.4.3: Anlegen eines Netzlaufwerks auf Ihrem Desktop-PC
S. 32
Handbuch MusikServer MS II V12.2