Konventionen und Hinweise
Um die gesuchten Informationen und Hinweise schneller zu finden, und Texte leichter verständlich zu
machen, wird in diesem Handbuch folgende Symbolik verwendet:
Fettschrift, auch in
Rot
Kursivschrift
, auch in
Eingekreiste Zahlen
1
Anhang ( A.2: Ansichten)
Falls detailliertere Informationen zu einem Thema in anderen Kapiteln dieses Handbuchs zu finden
sind, erfolgt ein Querverweis, z.B.: ( 2.3: Streaming-Paket III (Roon-Server)).
Verweise auf Betriebsanleitungen anderer Geräte werden wie folgt dargestellt:
( AudioVolver). Dort finden Sie gegebenenfalls weiterführende oder ergänzende
Informationen zum jeweiligen Thema.
Hinweis:
Hier steht Text, der Sie auf wichtige Eigenschaften, oder einen besonderen Umstand
aufmerksam macht.
Achtung!
Hier steht Text, der Sie auf mögliche Fehler, Gefahren oder Sicherheitsaspekte
aufmerksam macht. Er sollte unbedingt befolgt werden!
Profi-Info:
Hier folgen ergänzende Erklärungen, die für erfahrene Benutzer gedacht sind.
Der Begriff "Server" bezeichnet ein Gerät, auf dem Ihre Musikdateien physikalisch gespeichert sind,
in Verbindung mit einer Software, welche die Musik anderen Geräten im Netzwerk zur Verfügung
stellt (z.B. MusikServer MS II).
Der "Netzwerkspieler" (auch Streaming Client oder Renderer genannt), steht am Ende einer
Streaming-Kette. Er ist das Bindeglied zwischen Ihrem Heimnetzwerk und Ihrer Stereoanlage und gibt
die vom "Server" angelieferten Musiktitel wieder (z.B. AudioVolver).
Die Rolle des "Controllers" übernimmt heute meist ein Smartphone oder Tablet (z.B. iPad). Eine
Controller-App (z.B. JRemote oder Roon Remote) übernimmt die Kontrolle über Ihr Netzwerk und
verbindet Server und Netzwerkspieler miteinander. Im Gegenzug zeigt der Controller dann Cover-
und Albuminformationen an.
Handbuch MusikServer MS II V12.2
dient der Betonung oder wird bei Namen und Begriffen verwendet.
Rot
sind Zitate aus anderen Anleitungen oder aus Apps.
,
beziehen sich auf die Übersichtsabbildung der Geräterückseite im
2
Konventionen und Hinweise
S. 5