Streaming-Pakete
= Hinter dem unscheinbaren " Sternchen-Symbol" in Abb 2.3.15 verbergen sich technische
Zusatzinformationen. Wenn Sie hier tippen, öffnet sich - wie in der nachfolgenden Abb. 2.3.16
zu sehen - eine Signalweg-Anzeige, die von der Quelle bis zur Wiedergabe jeden einzelnen
Zwischenschritt der Signalverarbeitung auflistet und qualitativ bewertet.
Abb. 2.3.16: Signalweg-Anzeige der Roon-App
Die Quelle ist hier ein HiRes FLAC-Titel mit 96 kHz Samplingfrequenz und 24 Bit Wortbreite von der
eigenen Festplatte, das Ausgabegerät heißt "MUSIKSERVER" und es wird ein MUSBAUDIO ASIO
Treiber verwendet, hinter dem sich der Manunta-Treiber für unsere Hardware-Pakete I - III verbirgt.
Farbige Symbole hinten den einzelnen Schritten bewerten dabei die Wiedergabequalität. Hellblaue
Sternchen bedeuten Bit-perfekte Wiedergabe, grüne Punkte signalisieren hohe Wiedergabequalität.
Bei verlustbehafteten Medien wie MP3 wird der Punkt gelb.
Auffällig ist hier der Zwischenschritt "Faltungsfilter" (roter Pfeil in Abb. 2.3.16). Hinter diesem
Eintrag verbirgt sich eine Raumkorrektur mittels AudioVolver-Engine ( 4.1: AudioVolver-
Engine). Die Angabe "2 Pfade 66k Ordnung" beziffert - auf glatte Tausender aufgerundet - die
beeindruckenden 2 x 32.768 Stützstellen, mit denen die AudioVolver-Mathematik rechnet.
Profi-Info:
Beeindruckend ist auch die "Verarbeitungsgeschwindigkeit" mit der die Raum-
korrektur durch die AudioVolver-Engine in Echtzeit berechnet wird (gelber Pfeil
in Abb. 2.3.16).
Obwohl es sich hier um einen HiRes-Titel mit 96 kHz Samplingfrequenz handelt, hat
der MusikServer noch über 20-fache Reserven, was einer Prozessorlast von unter
5 %(!) entspricht.
S. 72
Handbuch MusikServer MS II V12.2