Restspannungen entladen können. Bei unsachgemäßer Handhabung und Nichtbeachtung dieser Einbauanleitung kann das Gerät beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines gefährlichen Stromschlags. In solchen Fällen übernimmt die SPL electronics GmbH keine Haftung. Stromversorgung: Betreiben Sie das Gerät nur an Spannungsquellen, die auf dem Gerät angegeben sind.
Das Symbol der einzuschaltenden Lampe lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf Erklärungen wich- tiger Funktionen oder interessanter Anwendungen. Achtung Führen Sie keine Änderungen an diesem Gerät ohne Genehmigung der SPL electronics GmbH durch. Andernfalls können Sie Ansprüche auf Garantien, Gewährleistungen und Produktberatung verlieren.
Der perfekte „Set & Forget“-Kompressor für anspruchsvolle Studio- und Live-Anwendungen. Ähnlich effizient und qualitativ tonagebend ist der SPL Dual-Band De-Esser, der als erstes Gerät seiner Gattung das Prinzip der Phasenauslöschung zur Reduktion von Zischlauten einsetzt.
Inbetriebnahme Lieferumfang • RackPack 4-Montagerahmen mit allen vorderen und hinteren Abdeckplatten sowie den vorderen Zierrahmen. Bitte beachten Sie, dass die Module ohne Zierrahmen geliefert werden und diese bei der Montage der Module benötigt werden. Behandeln Sie daher alle Zierrahmen stets mit der gleichen Sorgfalt und Vorsicht wie andere Geräteoberflächen auch.
Inbetriebnahme Luftzirkulation Sorgen Sie bei jeder Aufstellung oder Montage stets für ausreichende Luftzirkulation: halten Sie rundum einen Abstand von 4-5 cm (eine Höheneinheit) zu anderen Geräten ein. Insbesondere gilt das für die Abstände nach oben und unten, da für eine optimale Wärmeabfuhr die Lüftungsschlitze in Deckel und Boden des RackPack 4 gestanzt sind.
Der Moduleinbau oder -tausch sollte nur von Fachkräften vorgenommen werden. Alle Arbeiten an geöffneten Geräten erfolgen auf eigene Gefahr. Für mögliche materielle oder gesundheitliche Schäden übernimmt die SPL electronics GmbH keine Haftung. Lesen Sie vor internen Arbeiten alle Sicherheitshinweise (Seiten 4 und 5) und den Abschnitt „Inbetriebnahme“...
Moduleinbau Schritt 2 und 3 Schritt 2 (Rückansicht) Entfernen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben, die die hintere Abdeckplatte in Schacht 3 halten. Nehmen Sie die Abdeckplatte heraus. Sie werden sie nicht mehr benötigen, solange Schacht drei mit einem Modul bestückt ist. Die Abdeckplatte können Sie daher einlagern. Schritt 3 (Frontansicht) Entfernen Sie mit dem Inbusschlüssel beide Innensechskantschrauben, die Zier- und Abdeckblende vor dem Schacht 3 halten.
Moduleinbau Schritt 4 und 5 Breites MODUL 1 MODUL 2 Flachbandkabel: Stromversorgung der Module. Zierblende Schritt 4 (Draufsicht) Führen Sie das neue Modul in die Öffnung auf der Gehäusefront ein. Befestigen Sie das neue Modul mit vier Kreuzschlitzschrauben auf der Gehäuserückseite (zwei Schrauben liegen dem Modul bei, zwei weitere Schrauben hielten die hintere Abdeckplatte, siehe Schritt 2).
Moduleinbau Anschluss LINK-Kabel Schmales Flachbandkabel: Link-Schaltung der Module. MODUL 1 MODUL 2 Anschluss LINK-Kabel (Draufsicht) Module mit einer Link-Schaltung (Transient Designer, DynaMaxx) können Sie paarweise für den Betrieb als Stereo-Einheit verbinden. Das Master-Modul steuert dann das Slave- Modul, so dass eine kanalübergreifend gleichmäßige Bearbeitung bei Stereo-Programmen sichergestellt ist.
Konfigurationsempfehlungen Platzieren Sie Vorverstärker nicht im rechten Schlitz direkt neben dem internen Netzteil, um Einstreuungen zu vermeiden. Um mehr als drei RackPack-Vorverstärker-Module zu betreiben, empfehlen wir den RackPack 8-Rahmen, Model 2710 mit externem Netzteil einzusetzen. Wegen der hohen Spannung, die das Röhren-Modul TwinTube benötigt, können maximal zwei TwinTube-Module in einem RackPack 4-Rahmen betrieben werden.