seitlich festhalten und vorsichtig in Einbaulage manövrieren. Den Kamin an eine Steckdose anschließen, die mit 13
A/240 V versorgt wird. Das Netzkabel muss an der Vorderseite des Kamins rechts oder links in der Ecke auf möglichst
kurzem Wege zur Steckdose austreten und darf nicht unter dem Kamin eingeklemmt werden, da es hierdurch beschädigt
werden kann.
Vor dem Betätigen der manuellen Bedienelemente muss zuerst der Wassertank befüllt werden (siehe „Wartung"
und „Wassertank auffüllen").
Manuelle Bedienelemente
Die manuellen Bedienelemente des Opti-myst sind hinter der Vorderseite der Lade angeordnet. Ziehen Sie die Lade heraus,
um die Bedienelemente betätigen zu können. (Anordung der manuellen Bedienelemente, siehe Abb. 2)
Schalter 'A': Regelt die Energieversorgung des Heizgeräts.
Hinweis: Dieser Schalter muss auf Position 'ON' ( I ) stehen, damit das Heizgerät mit oder ohne Wärmeabgabe betrieben
werden kann.
Schalter 'B': Regelt die Kaminfunktion.
Einmal
drücken, um den Feuereffekt einzuschalten. Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Obwohl die Hauptleuchten sofort aufleuchten, dauert die Aktivierung des Feuereffekts weitere 30 Sekunden.
Durch erneutes Drücken werden der Feuereffekt und die Heizfunktion eingeschaltet. Dies wird durch Ausgabe
von zwei Pieptönen signalisiert.
Durch nochmaliges Drücken wird wieder auf den Feuereffekt ohne Wärmeabgabe zurückgeschaltet.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Drücken Sie auf , um den Kamin auf Standby zu schalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Schalter 'C': Regelt den Dampfabzugsmotor.
Es gibt zwei Geschwindigkeitsstufen für den Dampfabzugsmotor: niedrig und hoch. Diese Funktion dient zur Beseitigung
von Kondenswasser an der Glasscheibe. Wenn die Funktion eingeschaltet wird, läuft der Dampfabzugsmotor 1 Minute
lang auf hoher Stufe an und arbeitet danach automatisch auf der eingestellten Stufe weiter.
Einstellrad 'D': Regelt den Dampfausstoß.
Durch Drücken des Rades nach oben wird die produzierte Dampfmenge erhöht; durch Drücken des Rades nach unten
wird die produzierte Dampfmenge gesenkt.
Hinweis: Falls sich Feuchtigkeit an der Glasscheibe niederschlägt, verringern Sie einfach die Dampfmenge und stellen
Sie den Dampfabzugsmotor auf hohe Geschwindigkeit, bis sich der Kondensbeschlag aufgelöst hat.
Wenn der Wassertank leer ist, gehen die Hauptleuchten aus. Lesen Sie dazu die Anweisungen unter 'Wartung',
'Wassertank auffüllen'. Im Anschluss daran leuchten die Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 30
Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.
Betrieb über die Fernbedienung
Am Bedienfeld muss Schalter A (siehe Abb. 2) auf Position 'ON' ( I ) stehen, damit das Gerät über die Fernbedienung
gesteuert werden kann. Auf der Fernbedienung befinden sich 3 Tasten. (Siehe Abb. 7)
Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne in Richtung Gluteffekt gehalten werden.
Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um ausschließlich den Feuereffekt (ohne Wärmeabgabe) einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Einmal drücken, um die Heizfunktion und den Feuereffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Batterie.
1. Den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen. (Siehe Abb. 7)
2. Die AAA-Batterien in die Fernbedienung einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder anbringen.
Entsorgung ausgelaufener Batterien
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.
Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht alle Batterien
15