Herunterladen Diese Seite drucken
Icom iF1000D Serie Bedienungsanleitung
Icom iF1000D Serie Bedienungsanleitung

Icom iF1000D Serie Bedienungsanleitung

Digital-handfunkgeräte

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄTE
iF1000D
UHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄTE
iF2000D
Ihr Partner für Funktechnik
www.fellecs-tech.com
inbox@fellecs-tech.com
Serie
Serie
Abbildung zeigt
die VHF-Version

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Icom iF1000D Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄTE iF1000D Serie UHF-DIGITAL-HANDFUNKGERÄTE iF2000D Serie Ihr Partner für Funktechnik www.fellecs-tech.com inbox@fellecs-tech.com Abbildung zeigt die VHF-Version...
  • Seite 2 Einstellung der Mikrofonverstärkung ………… 5-5 Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken Einstellung der Rauschsperre ………………… 5-6 der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, Einstellung der VOX-Funktion ………………… 5-7 im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spa- Einstellung der VOX-Verstärkung ……………...
  • Seite 3 Abschnitt GERÄTEBESCHREIBUNG Front, Oberseite, Seitenteile ..........1-2 Indikator-LED ................1-3 Programmierbare Funktionstasten ........1-4 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 4 [Emer] Funkgerät ein- oder ausschalten und Lautstärke ein- PTT-TASTE Lautsprecher stellen. [PTT] HÄNDLER-PROGRAMMIERBARE TASTE [Emer] [OBERE] Die gewünschte Funktion wird von Ihrem Icom-Händ- ler programmiert. [UNTERE] Mikrofon FUNKTIONS- TASTE LAUTSPRECHER-MIKROFON-BUCHSE Anschluss für optionales Zubehör. HINWEIS: Optionales Zubehör muss bei ausge- schaltetem Handfunkgerät angeschlossen bzw.
  • Seite 5 GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED Die Indikator-LED zeigt folgende Betriebszustände des Handfunkgeräts an: (Abkürzungen: R = rot, G = grün, O = orange) • Senden • Empfang Die nachfolgenden Blinkmuster der Indikator-LED Die nachfolgenden Blinkmuster der Indikator-LED wiederholen sich. Ein Muster dauert etwa 2 Sekun- erscheinen nur einmalig.
  • Seite 6 GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Funktionstasten Die Funk tionstasten [Emer], [obere] und [untere] las- sen sich mit folgenden Funktionen programmieren. Setzen Sie sich mit Ihrem Icom-Händler oder Ihrem System ope ra tor we gen der Details in Verbindung. SCAN START/STOP LONE WORKER Drücken, um den Suchlauf zu starten bzw. zu beenden.
  • Seite 7 GERÄTEBESCHREIBUNG DTMF AUTODIAL ENCRYPTION (nur im Digitalmodus) Taste drücken, um den programmierten DTMF-Code � Taste 1 Sek. drücken, um die Sprachverschlüsse- zu senden lung einzuschalten. � Taste kurz drücken, um die Sprachverschlüsselung wieder auszuschalten. CALL Taste drücken, um einen 2- oder 5-Ton-Code zu sen- ANNOUNCE den.
  • Seite 8 Abschnitt GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanalwahl ................2-2 Empfangen und senden ............2-3 ‹ Hinweise zum Senden ............2-3 ‹ Empfang von Stun-, Kill- und Revive-Befehlen ....2-3 Notruf (normal) ................2-4 Weitere Notrufe ...............2-5 ‹ Alleinarbeiter-Notruf ............2-5 ‹ Man-Down-Notruf ..............2-5 ‹ Flucht-Notruf .................2-5 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 9 GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanalwahl Zur Wahl des Betriebskanals stehen je nach Pro- grammierung Ihres Handfunkgeräts verschiedene Möglichkeiten zur Ver fügung. Fragen Sie dazu Ihren Händler. NICHT IN EINER ZONE GESPEICHERTE KANÄLE: Um den gewünschten Betriebskanal zu wählen: � Am Kanalwahlknopf drehen. �...
  • Seite 10 GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und senden HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Hinweise zum Senden ACHTUNG: • Sendefunktion blockiert Vor dem Senden die Antenne anbringen. Unter bestimmten Bedingungen ist das Senden mit Das Senden ohne Antenne kann das Handfunk- dem Hand funkgerät ausgeschlossen:...
  • Seite 11 GRUNDLEGENDER BETRIEB Notruf (normal) HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. Wenn die [Emergency]-Taste für eine bestimmte vor- HINWEIS: programmierte Zeit gedrückt wird, schaltet das Hand- Je nach Vorprogrammierung werden folgende funkgerät in den Notruf-Modus um und der Count- Funktionen automatisch aktiviert.
  • Seite 12 GRUNDLEGENDER BETRIEB Weitere Notrufe HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Alleinarbeiter-Notruf ‹Flucht-Notruf Wenn die Alleinarbeiter-Funktion eingeschaltet ist, Wenn der im Handfunkgerät eingebaute Sensor eine schaltet sich das Handfunkgerät automatisch in den kontinuierliche Fortbewegung des Nutzers länger als Notruf-Modus um, und der Countdown für das Sen-...
  • Seite 13 Abschnitt NXDN -BETRIEB NXDN™-Betrieb ..............3-2 ‹ Konventioneller Modus ............3-2 ‹ Trunking-Modus..............3-2 Empfang eines Anrufs ............3-3 ‹ Empfang eines Anrufalarms ..........3-3 ‹ Empfang von Stun-, Kill- und Revive-Befehlen ....3-3 ‹ Empfang eines Remote-Monitor- oder Radio-Check-Anrufs ‹ Empfang eines Statusanrufs ..........3-3 Senden eines Anrufs ...............3-4 ‹...
  • Seite 14 NXDN -BETRIEB NXDN™-Betrieb Diese Icom-Handfunkgeräte basieren auf dem Icom Digital Advanced System (IDAS™), das den Erforder- nissen des 6,25-kHz-Rasters und schmalen Band- breiten entspricht, mit denen sich die Effizienz der Nutzung der Kanäle und des Frequenzspektrums mithilfe des NXDN™-Common-Air-Interface erhöht.
  • Seite 15 NXDN -BETRIEB Empfang eines Anrufs HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Empfang eines Anrufalarms ‹ Empfang eines Remote-Monitor- oder Radio-Check-Anrufs � Wenn ein Anrufalarm empfangen wird: •...
  • Seite 16 NXDN -BETRIEB Senden eines Anrufs HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Senden eines Anrufalarms ‹Senden eines Statusanrufs � [Call Alert]-Taste drücken und halten. � Mit der [Status]-Taste kann man einen Statusanruf senden.
  • Seite 17 NXDN -BETRIEB Weitere Notrufe HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Alleinarbeiter-Notruf ‹Flucht-Notruf Wenn die Alleinarbeiter-Funktion eingeschaltet ist, Wenn der im Handfunkgerät eingebaute Sensor eine schaltet sich das Handfunkgerät automatisch in den kontinuierliche Fortbewegung des Nutzers länger als Notruf-Modus um, und der Countdown für das Sen-...
  • Seite 18 NXDN -BETRIEB Sprachverschlüsselung HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. Die Sprachverschlüsselung nutzt einen Sprach- Scrambler, sodass die digitale Kommunikation zwi- schen den Funkgeräten von Dritten nicht ohne tech- nischen Aufwand mitgehört werden kann.
  • Seite 19 Abschnitt MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb ..............4-2 Empfang eines Anrufs ............4-3 ‹ Empfang einer PTT-ID ............4-3 ‹ Empfang eines Notrufs ............4-3 ‹ Empfang von Stun- oder Revive-Befehlen ......4-3 Senden eines Anrufs ...............4-4 ‹ Senden einer PTT-ID ............4-4 ‹ Senden eines Notrufs ............4-4 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 20 PTT-ID und Notrufe empfangen und senden. Außerdem kann das Handfunkgerät auf empfangene Radio-Check-, Stun- und Revive-Befehle reagieren. Eine zusätzliche MDC-1200-Funktion in Icom-Funk- geräten wird als „Aliasing“ bezeichnet. Jedes Funkge- rät des Systems besitzt eine spezielle ID. „Aliasing“ erlaubt die Ersetzung dieser ID und man kann für jede Stations-ID eine individuelle Klingelmelodie einstel- len.
  • Seite 21 MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Empfang einer PTT-ID 1) Wenn eine PTT-ID empfangen wird: • Warntöne sind hörbar. 2) Bei gedrückter [PTT]-Taste ins Mikrofon sprechen. 3) [PTT]-Taste zum Empfang einer Rückantwort wieder loslassen.
  • Seite 22 MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs HINWEIS: Diese Funktionen und Bedienungen können je nach Vorprogrammierung verfügbar sein oder nicht bzw. sich unterscheiden. Fragen Sie Ihren Händler zur Vorprogrammierung. ‹Senden einer PTT-ID 1) [PTT]-Taste drücken, um einen Anruf zu beginnen. 2) Warntöne sind hörbar, je nach Vorprogrammierung. 3) Die Stations-ID wird je nach Vorprogrammierung beim Drücken der [PTT]-Taste (zu Beginn der Sen- dung) oder direkt beim Loslassen (am Ende der...
  • Seite 23 Abschnitt NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Piepfunktion ..........5-2 Einstellung der Pieptonlautstärke .........5-3 Einstellung der Klingellautstärke ..........5-4 Einstellung der Mikrofonverstärkung ........5-5 Einstellung der Rauschsperre ..........5-6 Einstellung der VOX-Funktion ..........5-7 Einstellung der VOX-Verstärkung ..........5-8 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
  • Seite 24 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Piepfunktion Die Piepfunktion kann ein- und ausgeschaltet werden. HINWEIS: Wenn man die Pieptonlautstärke, die Klingellaut- stärke, die Mikrofonverstärkung, die VOX-Funktion, die VOX-Verstärkung oder die Rauschsperre ein- stellt, sollte die Piepfunktion eingeschaltet sein. 1) Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. 2) Mit dem Kanalwahlknopf einen Kanal außer Kanal KANALWAHLKNOPF [VOL]...
  • Seite 25 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Pieptonlautstärke Die Lautstärke der Pieptöne ist zwischen 1 und 5 oder 1 (linked) und 5 (linked) einstellbar. Wenn 1 (linked) bis 5 (linked) gewählt ist, beeinflusst das Drehen an [VOL] die Pieptonlautstärke. HINWEIS: Vor der Einstellung der Pieptonlautstärke sollte die KANALWAHLKNOPF [VOL] Piepfunktion eingeschaltet werden (S.
  • Seite 26 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Klingellautstärke Die Lautstärke der Klingel ist zwischen 1 und 5 oder 1 (linked) und 5 (linked) einstellbar. Wenn 1 (linked) bis 5 (linked) gewählt ist, beeinflusst das Drehen an [VOL] die Klingellautstärke. HINWEIS: Vor der Einstellung der Klingellautstärke sollte die KANALWAHLKNOPF [VOL] Piepfunktion eingeschaltet werden (S.
  • Seite 27 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Mikrofonverstärkung Je höher der eingestellte Wert, desto empfindlicher ist das Mikrofon für Sprache und Umgebungsgeräu- sche. HINWEIS: Vor der Einstellung der Mikrofonverstärkung sollte KANALWAHLKNOPF die Piepfunktion eingeschaltet werden (S. 5-2). [VOL] 1) Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. 2) Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen.
  • Seite 28 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der Rauschsperre Die Rauschsperre schaltet den Empfangskanal in Ab- hängigkeit von der Signalstärke stumm. HINWEIS: Vor der Einstellung der Rauschsperre sollte die KANALWAHLKNOPF [VOL] Piepfunktion eingeschaltet werden (S. 5-2). 1) Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten. 2) Mit dem Kanalwahlknopf einen Kanal außer Kanal 16 wählen.
  • Seite 29 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der VOX-Funktion Die VOX-Funktion dient dazu, das Handfunkgerät sprachgesteuert von Empfang auf Senden bzw. Sen- den auf Empfang umzuschalten. Die Funktion lässt sich ein- oder ausschalten. HINWEIS: KANALWAHLKNOPF Vor der Einstellung der VOX-Funktion sollte die [VOL] Piepfunktion eingeschaltet werden (S. 5-2). 1) Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten.
  • Seite 30 NUTZER-EINSTELLUNGEN Einstellung der VOX-Verstärkung Zur Nutzung der VOX-Funktion muss die Empfind- lichkeit der VOX-Funktion eingestellt werden. Je höher der eingestellte Wert, desto empfindlicher ist die VOX für Sprache. HINWEIS: KANALWAHLKNOPF Vor der Einstellung der VOX-Verstärkung sollte die [VOL] Piepfunktion eingeschaltet werden (S. 5-2). 1) Mit [VOL] das Handfunkgerät ausschalten.
  • Seite 31 Ihr Partner für Funktechnik www.fellecs-tech.com inbox@fellecs-tech.com A-7206-5EX · IC-F1000D_F2000D_BA_1504 Gedruckt in Deutschland © 2015 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und Veröffentlichung dieses Druckwerks Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany bedarf der Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...