• Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder La-
den außerhalb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und die Brandge-
fahr erhöhen.
Richtiger Umgang mit dem Akkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt wer-
den.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließ-
lich das mitgelieferte Ladegerät. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Ka-
bel und Stecker und lassen Sie es von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Benutzen Sie ein defektes Ladegerät
nicht und öffnen Sie es nicht selbst. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes er-
halten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Ver-
bindungen zum Elektrowerkzeug geschlossen oder
geöffnet werden.
• Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Näs-
se und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät nie-
mals im Freien. Durch Verschmutzung und das Ein-
dringen von Wasser erhöhen sich das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Ori-
ginal-Akkus betrieben werden. Das Laden von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des
Ladegerätes. Sie können zu inneren Kurzschlüs-
sen führen.
• Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem Unter-
grund (z.B. Papier, Textilien) betrieben werden. Es
besteht Brandgefahr wegen der beim Laden auf-
tretenden Erwärmung.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die Heckensche-
re bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Per-
sönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
www.scheppach.com
DE | 11