Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Legende zu Anschlussbild
Klemme
A1, A2
Anschluss an die Versorgungsspannung U
Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.*
E, KE
Anschluss jeweils separat an PE: Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei „A1", „A2" verwenden.
L+, L–
Anschluss an das zu überwachende DC-Netz
Anzeige im Display: „L1" für L+; „L2" für L–
T/R
Anschluss für externe kombinierte Test- und Reset-Taste
11, 14
Anschluss an Alarmrelais „K1"
11, 24
Anschluss an Alarmrelais „K2"
A, B
RS-485-Kommunikationsschnittstelle mit zuschaltbarem Terminierungswiderstand
Beispiel: Anschluss eines BMS-Ethernet-Gateways COM465IP
* Für UL-Anwendungen:
Nur 60/75-°C-Kupferleitungen verwenden!
Die Versorgungsspannung U
3.4
Inbetriebnahme
1.
Korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz prüfen.
2.
Versorgungsspannung U
Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz
durch. Dieser Ablauf kann bei großen Netzableitkapazitäten bis zu 4 min dauern. Danach wird der aktuelle
Isolationswiderstand als Standardanzeige eingeblendet, z. B:
Das Pulssymbol
Kapazitätsmesswerte. Falls durch Störungen der Messwert nicht aktualisiert werden kann, wird das
Pulssymbol ausgeblendet.
3.
Manuellen Selbsttest starten durch Drücken der Test-Taste „T" > 1,5 s. Beim Halten der Taste werden
alle verfügbaren Display-Elemente angezeigt. Nach Loslassen der Taste beginnt der Test, für dessen
Dauer der Schriftzug „tES" blinkt. Ermittelte Funktionsstörungen werden als Fehlercode angezeigt (siehe
Kapitel 2.3.3.1).
Die Alarmrelais werden beim manuellen Selbsttest nicht geprüft (Werkseinstellung). Im Menü „out"
kann die Einstellung so geändert werden, dass die Relais in den Alarmzustand wechseln.
4.
Prüfen, ob die Einstellungen für das überwachte Netz geeignet sind.
16
isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023
bei UL- und CSA-Applikationen über 5-A-Vorsicherungen zuführen.
s
für das ISOMETER® zuschalten.
s
signalisiert eine störungsfreie Aktualisierung der Widerstands- und
Anschlüsse
über Schmelzsicherung (Leitungsschutz):
s