Inbetriebnahme
26
Die IO-Link Kommunikationsschnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf die Prozess-
und Diagnosedaten. Sie bietet außerdem die Möglichkeit, das Gerät im laufendem Betrieb
zu parametrieren.
Physikalische Schicht, das Gerät unterstützt folgende Eigenschaften:
• Spezifikation Version 1.1.3
• Device Identification & Diagnostic Profile [0x4000]
• Device Identification [0x8000]
• Process Data Mapping [0x8002]
• Device Diagnosis [0x8003]
• Extended Identification [0x8100]
• Smart Sensor Profile Type 4.3.1 [0x0018] mit folgenden Funktionsklassen:
• Multiple Adjustable Switching Signal Channel [0x800D]
Function classes: Quantity detection [0x8014]
• Measurement Data Channel, (floating point) [0x800E]
• Multi Teach Single Point [0x8010]
• SIO Modus: Ja
• Geschwindigkeit: COM2; 38,4 kBaud
• Minimale Zykluszeit: 14,8 ms
• Prozessdatenbreite: 48bit
• Data Storage: Ja
• Block Parametrierung: Ja
• Betriebsbereitschaft
3 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung ist das Gerät betriebsbereit
9
Inbetriebnahme
9.1
Vorbereitungen
WARNUNG
L
Einstellungen am Stromausgang können einen sicherheitsrelevanten Zustand (z. B.
Produktüberlauf) zur Folge haben!
‣
Einstellungen des Stromausgangs überprüfen.
‣
Die Einstellung des Stromausgangs ist abhängig von der Einstellung in Parameter
Messmodus Stromausgang.
9.2
Installations- und Funktionskontrolle
Vor Inbetriebnahme der Messstelle prüfen, ob die Montage- und Anschlusskontrolle
(Checkliste) durchgeführt wurde:
•
Kapitel "Montagekontrolle"
A
•
Kapitel "Anschlusskontrolle"
A
9.3
Gerät einschalten
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung geht das Gerät nach maximal 4 s in den
normalen Betrieb über. Während der Aufstartphase sind die Ausgänge im selben Zustand
wie im ausgeschaltenen Zustand.
Cerabar PMP43 IO-Link
Endress+Hauser