Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Cerabar PMP43 IO-Link Betriebsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar PMP43 IO-Link:

Werbung

Elektrischer Anschluss
14
 Umgebungstemperatur
 Messbereich
6
Elektrischer Anschluss
6.1
Gerät anschließen
6.1.1
Potenzialausgleich
Bei Bedarf Potenzialausgleich über Prozessanschluss oder kundenseitige Erdungsschelle
herstellen.
6.1.2
Versorgungsspannung
12 ... 30 V
an einem Gleichstrom-Netzteil
DC
Die IO-Link Kommunikation ist erst ab einer Versorgungsspannung von 18 V gewährleis-
tet.
Das Netzteil muss sicherheitstechnisch geprüft sein (z. B. PELV, SELV, Class 2) und
den jeweiligen Protokollspezifikationen genügen.
Schutzschaltungen gegen Verpolung, HF-Einflüsse und Überspannungsspitzen sind einge-
baut.
6.1.3
Leistungsaufnahme
Nicht explosionsgefährdeter Bereich: Um die Gerätesicherheit gemäß Norm
IEC/DIN EN 61010 zu erfüllen, muss durch die Installation dafür gesorgt werden, dass der
maximale Strom auf 500 mA begrenzt wird.
6.1.4
Überspannungsschutz
Das Gerät erfüllt die Produktnorm IEC/DIN EN 61326-1 (Tabelle 2 Industrieumgebung).
Abhängig von der Art des Anschlusses (DC-Versorgung, Ein- Ausgangsleitung) werden
nach IEC/DIN EN 61326-1 verschiedene Prüfpegel gegen transiente Überspannungen
(IEC/DIN EN 61000-4-5 Surge) angewandt: Prüfpegel für DC-Versorgungsleitungen und
IO-Leitungen: 1 000 V Leitung gegen Erde.
Überspannungsschutzkategorie
Gemäß IEC/DIN EN 61010-1 ist das Gerät für den Einsatz in Netzen der Überspannungs-
schutzkategorie II vorgesehen.
6.1.5
Einstellbereich
Schaltpunkte können via IO-Link konfiguriert werden.
Messanfang (LRV) und Messende (URV) beliebig innerhalb des Sensorbereichs (LRL -
URL) einstellbar.
Cerabar PMP43 IO-Link
Endress+Hauser

Werbung

loading