Menü Spektrum
10.1
DiSEqC 1.2
Wählen Sie Pos-Nr. & Speichern, um eine Positionsnummer festzulegen, unter der der
jeweilige Satellit (d. h. die jeweilige Antennenposition) gespeichert werden soll.
Wählen Sie Gehe zu X, um eine Position aufzurufen, von der aus Sie die Einstellung
vornehmen möchten (der Wert Referenz ist die Nullposition).
Wählen Sie Speichern und drehen Sie mit den Tasten ► und ◄ die Antenne nach Westen
bzw. Osten. Suchen Sie die Maximalwerte von Signalstärke- und qualität (werden am un-
teren Bildschirmrand angezeigt).
Drücken Sie anschließend OK, um die gefundene Position zu speichern.
Wiederholen Sie gegebenenfalls diese Schritte für weitere Satelliten / Transponder.
Wählen Sie Neuberechnung und drücken Sie OK, um alle bisherigen Einstellungen zu
verwerfen und erneut die Antennenpositionen festzulegen. Eine Abfrage erscheint. Bestä-
tigen Sie den Löschvorgang mit Ja oder brechen Sie ihn mit Nein ab.
10.2 USALS
Wählen Sie lokale Länge, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Längengrad der Position
ihrer Antenne einzugeben.
Wählen Sie lokale Breite, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Breitengrad der Position
ihrer Antenne einzugeben.
11 Menü Spektrum
In diesem Untermenü können Sie über das gesamte Spektrum die verschiedenen Transpon-
der überprüfen.
1. Drücken Sie im TV-Betrieb die MENU-
Taste (bzw. navigieren Sie zum Hauptme-
nü).
2. Wählen Sie das Untermenü Spektrum aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Drücken Sie die Funktionstaste F1 um die Polarisation zwischen horizontal (
vertikal (
V
) umzuschalten
Drücken Sie die Funktionstaste F3 um den DiSEqC-Port und damit den jeweiligen
Satelliten auszuwählen.
Drücken Sie die Funktionstaste F2, um die 22 kHz-Steuerspannung für die High-Low-
Band-Umschaltung einzustellen:
On
Permanent AN,
Off
Permanent AUS,
Auto
automatisch
Die Permanenteinstellungen sind z. B. erforderlich für bestimmte Antennenanlagen oder um
Störungen zu vermeiden.
20
H
) und
smartmeter S30