Seite 1
Digitales Satelliten- Messgerät Bedienungsanleitung Version: 16.07.2012 DEUTSCH...
Seite 2
Benutzerhinweise Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das Satelliten-Messgerät smartmeter S1 entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie das Messgerät • anschließen, • bedienen, • reinigen und entsorgen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Mess- gerät in Betrieb nehmen.
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Anwendung dieser Anleitung • Diese Anleitung gilt für das DVB-S-Messgerät smartmeter S1. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. • Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungs- anleitung.
Abbildungsbeschriftungen sind kursiv (schräg ge- druckt) dargestellt. fett Die Namen von Tasten und Anschlüssen, sind fett ge- druckt. Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft wei- fett & kursiv tere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verber- gen), sowie Schaltflächen sind fett gedruckt. smartmeter S1...
Das smartmeter S1 ist ein handliches DVB-S-Messgerät zum einfachen und schnellen Ausrichten einer Satelliten-Antenne. Ist ein Satellit gefun- den, gibt das smartmeter S1 ein optisches und ein akustisches Signal ab. Signalstärke und Signalqualität werden als numerische Messwerte und als Balkenanzeige (Bargraph) dargestellt.
AV IN geschaltet wurde. LOCK Leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird. Leuchtet im Menü TP-Suche, wenn ein 13V-Signal für die Polarisationssteuerung ausgegeben wird (vertikal). Leuchtet im Menü TP-Suche, wenn ein 18V-Signal für die Polarisationssteuerung ausgegeben wird (horizon- tal). smartmeter S1...
Seite 10
Aufruf des Hauptmenüs. EXIT Verlässt das aktuelle Menü. TV-Betrieb: Aufruf des Untermenüs EINSTELLUNGEN Menü: Aktivierung der Laustärkeregelung Aufruf des Mediaplayers Falls ein USB-Datenträger angeschlossen ist, wird ein Schnappschuss des Bildschirms (Screenshot) gemacht, wenn Sie die -Taste drücken. smartmeter S1...
Nr. Beschreibung Niedervolt-Anschlussbuchse (für Stecker- netzteil) Akku-Schalter USB-Anschluss für externen Datenträger Die oben gezeigten Abbildungen zeigen das smartmeter S1 jeweils ohne die schwarze Abdeckung an der Geräteoberseite. 2.2.4 Geräterückseite An der Geräterückseite befindet sich das Akkufach. Das Akkufach müssen Sie normalerweise nicht öffnen. Falls Sie vermuten, dass der Lithium- Ionen-Akku getauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Fachhänd-...
Seilen Sie sich bei Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät smartmeter S1 dient zur Messung von Signalen digitaler Satelliten-Antennen und Satelliten-Empfangsanlagen. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung. Beschädigungen des Netzteilgehäuses oder unsachge- mäße Reparatur des Netzteils können zum Berühren von Netzspannung führen. Das mitgelieferte Steckernetzteil nicht öffnen. WARNUNG! Lassen Sie Reparaturen am Steckernetzteil nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. smartmeter S1...
Seilen Sie sich bei Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an. Lithium-Ionen-Akku Das smartmeter S1 enthält einen Lithium-Ionen-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise beachtet werde müssen: Brand- und Explosionsgefahr! Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreaktionen im Akku auslösen.
Seite 15
Sicherheitshinweise Gefahr der Beschädigung anderer Gegenstände Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Gegenstände benetzen. Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenen- ACHTUNG! falls aus. smartmeter S1...
Schließen Sie das Steckernetzteil an das Stromnetz an. Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Niedervolt-Buchse an der Unterseite des Messgerätes. Der Akku des Messgerätes wird geladen, sobald Sie das smartmeter S1 an das Steckernetzteil anschließen. Beim ersten Ladevorgang den Akku mindestens 5 ...
Sie den Akku-Schalter von der OFF- in die ON-Stellung bringen. Bei gestecktem Netzteil hat der Akku-Schalter keine Funktion, d. h. das smartmeter S1 kann unabhängig von der Schalterstellung immer eingeschaltet werden. 4.2.2 Ausschalten Um das Messgerät nach Benutzung wieder auszuschalten, drücken Sie die Power-Taste so lange, bis die POWER-LED wieder erlischt und das Display dunkel wird.
Erstmalige Inbetriebnahme Bitte trennen Sie bei längeren Betriebspausen zusätzlich die Elektronik des smartmeter S1 vom Akku, indem Sie den Akku-Schalter an der Geräteunterseite auf OFF stellen. Menü aufrufen/beenden Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen. Die Hauptseite des OSD wird aufgerufen.
Seite 19
Funktionen haben. Anstatt mit den Tasten ► und ◄ einen Wert zu än- dern, können Sie bei vielen Menüpunkten auch die OK-Taste drücken, einen neuen Wert aus einer Liste auswählen und diesen durch erneutes Drücken der OK-Taste bestätigen. smartmeter S1...
7. Wählen Sie unter Transponder mit den Tasten ◄/► den Transponder aus, der das Programm ausstrahlt, das Sie zur Justierung der Anten- nenanlage benutzen möchten. Vom gewählten Transponder werden am unteren Fensterrand Signalstärke- und qualität angezeigt. Alternativ DiSEqC1.1 unterstützt 16 Satellitenpositionen smartmeter S1...
Seite 21
12. Fixieren Sie Ihre Satellitenantenne in der Position, in der der beste VBER-Wert angezeigt wird. Der VBER-Standardwert bei gutem Empfang beträgt 10E-8 (also fast 0). Je höher VBER ist, umso schlechter ist das Signal (z. B. Antenne falsch ausge- richtet). smartmeter S1...
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Abbruch), um zur Satelliten- liste zurückzukehren, ohne den Satelliten umzubenennen. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten. Neuen Satelliten hinzufügen 1. Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Neu). Eine Bildschirmtastatur öffnet sich. smartmeter S1...
3. Markieren Sie mit den Tasten ◄ und ► das Feld Ja und bestätigen Sie Ihre Auswahl nochmals mit OK, um den Satelliten aus der Liste zu lö- schen. Markieren Sie das Feld Nein und bestätigen Sie mit OK, um zum Menü TP-Suche zurückzukehren, ohne den Satelliten zu löschen. smartmeter S1...
2. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ die Zeile Transponder und drü- cken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den Transponder aus, den Sie löschen möchten und drücken Sie OK. 4. Drücken Sie die rote Funktionstaste. smartmeter S1...
Wählen Sie unter Satellit mit den Tasten ►und ◄ den Satelliten aus, auf dem sich der Transponder befindet, den Sie nach empfangbaren Programmen absuchen möchten. Wählen Sie unter Transponder mit den Tasten ►und ◄ den Trans- ponder aus, den Sie nach empfangbaren Programmen absuchen möch- ten. smartmeter S1...
Gefundene Programme werden jeweils hinten an die Kanalliste angehängt. Das smartmeter S1 ist mit NIT ausgestattet. NIT bedeutet Network Infor- mation Table und wird im Datenstrom des Satelliten mitgesendet. Sie ent- hält Daten zu Transpondern und Sendern, wie Sendefrequenz, Tonträger oder Symbolraten.
Seite 27
Menü TP-Suche NIT-Anzeige NIT-Anzeige Damit ein Satellit gefunden werden kann, müssen die übrigen Daten, insbesondere Transponderdaten und DiSEqC-Port, stimmen smartmeter S1...
Sie den DiSEqC1.1-Port auch mit der roten Funktionstaste (DiSEqC1.1) ändern. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, welcher Satellit aktuell empfangen wird. Außerdem wird die Signalstärke S und Signalqualität Q des empfangenen Signals angezeigt. Die Satellitenerkennung benutzt die im smartmeter S1 hinterlegten Transponder-Listen. smartmeter S1...
6. Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen können, wählen Sie unter DiSEqC1.1 mit den Tasten ►und ◄ den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standardmäßig ist hier Deaktiviert eingestellt. Auf dem Bildschirm werden die Signalstärke S und die Signalqualität Q von fünf aufeinanderfolgenden Transpondern angezeigt. smartmeter S1...
TP-Liste befinden oder nicht. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Sendersuchlauf zu starten. Drücken Sie im jeweiligen Suchfenster die rote Funktionstaste, um den Suchlauf jederzeit abzubrechen. FTA = Free To Air = unverschlüsselt ausgestrahlte Programme smartmeter S1...
Nach Abschluss des Scanvorgangs könnte der Bildschirm so aussehen: Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um den für den eingesetzten LNB passenden Wert zu wählen. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um zwischen DiSEqC1.0 und DiSEqC1.1 umzuschalten. smartmeter S1...
DiSEqC-Schaltern) wird zusätzlich zu DiSEqC1.2 DiSEqC1.1 gebraucht. Drücken Sie die rote Funktions- taste, um Details für die Motor- steuerung einzustellen: Wählen Sie Satellit, um den Satelliten auszuwählen, für den die nachfolgenden Ein- stellungen gelten sollen. smartmeter S1...
Wählen Sie lokale Länge, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Längen- grad der Position ihrer Antenne einzugeben. Wählen Sie lokale Breite, um mit den Ziffertasten 0 ... 9 den Breiten- grad der Position ihrer Antenne einzugeben. smartmeter S1...
Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die 22 kHz- Steuerspannung für die High-Low-Band-Umschaltung einzustellen: Permanent ein, Permanent aus, Auto automatisch Die Permanenteinstellungen sind z. B. erforderlich für bestimmte Anten- nenanlagen oder um Störungen zu vermeiden. smartmeter S1...
Menü Fernsehen 12 Menü Fernsehen Um den Fernsehempfang zu überprüfen, können Sie das smartmeter S1 in den TV-Modus versetzen. Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten ◄/► und ▲/▼ das Untermenü Fernsehen aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit oder drücken Sie im Hauptmenü...
Programm befindet. Sie haben die Wahl zwischen einer Kanalliste für alle Satelliten, Kanallisten für jeden Satelliten und Ihren Favoritenlisten. Favoritenlisten können ausschließlich mit dem Kanal- listen-Editor_S1 angelegt werden (siehe „Kanalliste mit dem Editor-Programm bearbeiten“, Seite 43) smartmeter S1...
Das Programm wird entsprechend umgeschaltet. 12.1.3 Programmwahl über die Suchfunktion Da die Kanalliste recht umfangreich sein kann, bietet das smartmeter S1 die Möglichkeit direkt nach Programmen zu suchen: 1. Drücken Sie die FIND-Taste, um das Fenster Finden mit einer Bild- schirmtastatur zu öffnen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Ja), um den Löschvorgang abzuschließen. Drücken Sie die rote Funktionstaste (Nein), um den Vorgang ab- zubrechen und zur Kanalliste zurückzukehren. 5. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Wiederg.), um zum TV-Betrieb zurückzukehren. smartmeter S1...
13.4 Spannungs-Einheit wählen Wählen Sie Spannungs-Einheit, um mit den Tasten ◄ und ► einzu- stellen, in welcher Einheit die Spannungswerte bei der Spektrum- Analyse angegeben werden sollen. Sie können wählen zwischen dBm und dBµV. Die Werkseinstellung ist dBµV. smartmeter S1...
Wählen Sie Werkseinstellungen und drücken Sie anschließen OK, um das Messgerät auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. Markieren Sie mit den Tasten ◄ und ► das Feld Ja und bestätigen Sie Ihre Auswahl nochmals mit der OK-Taste. smartmeter S1...
2. Entpacken Sie diese und speichern Sie die Datei mit der Endung *.bin auf Ihrem USB-Datenträger. Tipps und Hinweise zum entpacken und updaten fin- den Sie auch auf der Seite www.smart-electronic.de im Bereich "Support". 3. Schließen Sie den USB-Datenträger am smartmeter S1 an. smartmeter S1...
USB-Datenträger laden. Außerdem können Sie eine „feste“ Kanalliste, die auch bei einem Werksreset erhalten bleibt, editieren und ins smartmeter S1 laden. Kanallisten-Editor_S1.zip, kostenlos erhältlich im Support-Bereich von www.smart- electronic.de unter Zubehör / Antenne / smartmeter S1 / smartmeter S1 Downloads smartmeter S1...
Sie die grüne Funktionstaste (Start), um den Speicher- vorgang zu starten. 14.3.2 Kanalliste mit dem Editor-Programm bearbeiten 1. Laden Sie sich von www.smart-electronic (Bereich Support / Zubehör / smartmeter S1 / smartmeter S1 Downloads) die gepackte Datei Kanal- listen-Editor_S1.zip und speichern Sie diese auf Ihrem PC.
1. Wählen Sie bei angeschlossenem USB-Datenträger im Fenster Update über USB mit den Tasten ◄ und ► die „Kanallisten-Datei“ (*.abs) aus, die die Kanalliste enthält, die Sie als „eigene Kanalliste“ auf das smart- meter S1 übertragen möchten (muss im Root-Verzeichnis des ange- schlossenen USB-Datenträgers stehen!).
Funktionstaste (FB) Schneller Rücklauf solange die Taste ge- drückt wird. grüne Funktionstaste (Play/Pause) Wiedergabe anhalten und an der gleichen Stelle fortsetzen. rote Funktionstaste (FF) Schneller Vorlauf solange die Taste ge- drückt wird. gelbe Funktionstaste (Stop) Anhalten der Wiedergabe. smartmeter S1...
Tasten ◄/► wie lange die Zeit von einem Bildwechsel zum nächs- ten sein soll (zwischen 0 und 9 Sekunden). 2. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼Endlos, um dann mit den Tasten ◄/► einzustellen, ob die Diashow nach dem letzten Bild wieder von vorne beginnen soll. smartmeter S1...
Eine Musik-Datei wird automatisch der Musik-Wiedergabeliste hinzuge- fügt, eine Bild-Datei der Bild-Wiedergabeliste. Drücken Sie die Taste 0, um alle Musikdateien des aktuellen Verzeich- nisses der Musik-Wiedergabeliste hinzuzufügen. Drücken Sie die Taste 1, um alle Bilddateien des aktuellen Verzeichnis- ses der Bild-Wiedergabeliste hinzuzufügen. smartmeter S1...
1. Drücken Sie im Fenster Wiedergabeliste die rote Funktionstaste, um alle Dateien aus der Wiedergabeliste zu löschen. Die Dateien werden zum Löschen markiert. 2. Beim Verlassen der Wiedergabeliste mit EXIT erscheint eine Sicher- heitsabfrage: Drücken Sie die grüne Funktionstaste (Ja), um den Löschvorgang abzuschließen. smartmeter S1...
Seite 49
Drücken Sie die rote Funktionstaste (Nein), um die Wiedergabeliste nicht zu speichern und zum Fenster Update über USB zurückzukeh- ren. Die Dateinamen auf dem Datenträger sind: • AMP_M für die Musik-Wiedergabeliste • AMP_I für die Bild-Wiedergabeliste smartmeter S1...
Wenn Sie einen USB-Datenträger angeschlossen haben, können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein Abbild des aktuellen Bildschirminhalts auf den Datenträger speichern (beispielsweise zur Dokumentation der Mess- ergebnisse). Drücken Sie die Taste (14). Auf dem USB-Datenträger wird der aktuelle Bildschirminhalt als bmp- Datei gespeichert. smartmeter S1...
Unikabel 16 Unikabel 16.1 Über Unikabel Das smartmeter S1 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel- Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Empfangsgeräte unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzu- schließen. Dazu muss an jedem Empfangsgerät im Einstellungsmenü ein eigener ZF- Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
6. Wechseln Sie mit den Tasten ▲/▼ zur Zeile Mittenfrequenz und stel- len Sie mit den Tasten ◄ und ► die Frequenz entsprechend der Spezi- fikationen der Unikabel-Anlage ein. Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig vom LNB- bzw. Multischalter-Hersteller. smartmeter S1...
Tuch. Bei stärke- ACHTUNG! ren Verschmutzungen kann eine milde, lösungsmittel- freie Seifenlauge oder Spiritus verwendet werden. Die Tastatur kann mit Hilfe von Druckluft (max. 2 Bar) von Verschmutzungen befreit werden. Auch hierbei dür- fen keine Lösungsmittel eingesetzt werden. smartmeter S1...
3. Ziehen Sie alle anderen am Messgerät angeschlossenen Kabel ab. 4. Legen Sie das Messgerät, die Kabel und die Bedienungsanleitung in die Originalverpackung. 5. Lagern Sie das Messgerät und die Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort. 6. Schützen Sie das Messgerät vor Frost. smartmeter S1...
Schalten Sie den Ton im Menü Einstel- ausgeschaltet lungen ein. Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Unter www.smart-electronic.de im Bereich „Support“ finden Sie eine FAQ in der aktuelle Problemlösungen bereitgestellt werden. smartmeter S1...
Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zuneh- menden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung. smartmeter S1...
175 - 250 V ~, 50/60 Hz 21.7 Abmessungen und Gewicht Länge x Breite x Höhe 10,5 x 16,5 x 4,5 cm Gewicht 0,48 Kg 21.8 Temperatur Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C smartmeter S1...
Konformitätserklärung 22 Konformitätserklärung Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Deutschland erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: • Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG − EN61326-1 :2006 − EN61000-3-2 :2006+A1:2009+A2:2009 − EN61000-3-3 :2008 •...