Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DVB-S2 Messgerät
smartmeter ES1
Bedienungsanleitung
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMART smartmeter ES1

  • Seite 1 DVB-S2 Messgerät smartmeter ES1 Bedienungsanleitung Deutsch...
  • Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das Satelliten-Messgerät smartmeter ES1 entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie das Messgerät  anschließen  bedienen  reinigen Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Messgerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise ....................5 Anwendung dieser Anleitung................5 2 Produktbeschreibung ..................5 Lieferumfang ..................5 Messgerät ..................... 6 Garantie ....................6 3 Sicherheitshinweise ..................7 Sicherheit von Personen ............... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ............7 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ........7 Lithium Battery ..................
  • Seite 4 10 Menü System Einstellungen ................16 10.1 Daten Sichern ..................16 10.2 Werkseinstellung ................16 10.3 Zusatzfunktion: Winkel berechen ............16 10.4 Darstellung Power Unit ............... 16 OSD – Color Settings ................. 16 10.5 10.6 Daten Aktualisieren ................16 11 Reinigen des Messgerätes ................17 12 Transport und Außerbetriebnahme...............
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Produktbeschreibung Das smartmeter ES1 ist ein handliches DVB-S-Messgerät zum einfachen und schnellen Ausrichten einer Satelliten-Antenne. Ist ein Satellit gefunden, gibt das smartmeter ES1 ein optisches und ein akustisches Signal ab. Signalstärke und Signalqualität werden als numeri- sche Messwerte und als Balkenanzeige (Bargraph) dargestellt.
  • Seite 6: Messgerät

    An der Geräterückseite befindet sich das Akkufach. Das Akkufach müssen Sie normaler- weise nicht öffnen. Falls Sie vermuten, dass der Lithium-Akku getauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Garantie Die Gewährleistung für das Messgerät smartmeter ES1 der Avanit GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Arbeiten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät smartmeter ES1 dient zur Messung von Signalen digitaler Satelliten-Antennen und Satelliten-Empfangsanlagen DVB-S/S2. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
  • Seite 8: Lithium Battery

     Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden ausgeschaltet. Lithium Battery Das smartmeter ES1 enthält einen Lithium-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise beachtet werden müssen: Fire and explosion hazard Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreakti- onen im Akku auslösen.
  • Seite 9: Ein- Und Ausschalten Des Messgerätes

     Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü aufzurufen. Die Hauptseite des OSD wird aufgerufen. Dies ist das Menüfenster nach dem Ein- schalten des smartmeter ES1 (oder nach dem erneuten Aufrufen des Menüs).  Drücken Sie die Taste EXIT, um das Menü...
  • Seite 10: Navigation Im Menü

    Navigation im Menü  Sie können mit dem Cursor-Kreuz im Menü navigieren:  Drücken Sie ► um den Menüpunkt rechts auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert zu erhöhen.  Drücken Sie ▼ um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.  Drücken Sie ◄ um den Menüpunkt links auszuwählen bzw. um den ausgewählten Wert zu reduzieren.
  • Seite 11: Diseqc Motor Suche

    9. Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter DiSEqC1.0 den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. 10. Drehen Sie Ihre Satellitenantenne nun langsam solange bis die LOCK-LED aufleuchtet, bzw. bis die Balken der Signalstärke und Signalqualität ausschlagen.  Mit der Funktion BUZZER: können Sie einstellen, ob ein akustisches Signal wiedergegeben werden soll (Ein) oder nicht (Aus).
  • Seite 12: Einsatz In Einem Unikabel System

    EInsatz in einem Unikabel System Über Unikabel Das smartmeter ES1 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unikabel-Standard umzu- stellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Empfangsgeräte unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen. Dazu muss an jedem Empfangsgerät im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
  • Seite 13: Menü Satellitenerkennung

    Daten zu Transpondern und Sendern, wie Sendefrequenz, Tonträger oder Symbolraten.  Der Suchlauf stoppt wenn ein gesuchter Satellit erkannt wurde. Die Anzeige LOCK leuchtet. angezeigt, welcher Satellit aktuell empfangen wird.  Die Satellitenerkennung benutzt die im smartmeter ES1 hinterlegten Transponder-Listen Satelliten Liste  Wählen das Untermenü Bearbeite Satellit drücken Sie OK.
  • Seite 14: Satellit Umbenennen

    Die Transponderliste eines neuen Satelliten ist leer. Legen Sie neue  Transponder an, indem Sie die einzelnen Empfangsparameter ergänzen. Satellit umbenennen 1. Wählen Sie den Satelliten aus, den Sie umbenennen möchten. 2. Geben Sie einen neuen Namen für den Satelliten ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ► und ▲...
  • Seite 15: Transponder Umbenennen

    Transponder umbenennen 1. Wählen Sie den Transponder aus, den Sie umbenennen möchten. 2. Geben Sie einen neuen Namen für den Transponder ein, indem Sie mit den Tasten ◄ / ► und ▲ / ▼ auf der Bildschirmtastatur jeweils ein Zeichen markieren und mit OK bestätigen.
  • Seite 16: Menü System Einstellungen

    10 Menü System Einstellungen Wählen Sie im Menu die Funktion System Setup. 10.1 Daten Sichern  Sie können hier die Empfangsdaten und Einstellungen auf einen USB Stick sichern. 10.2 Werkseinstellung  Wählen Sie Werkseinstellungen und drücken Sie anschließen OK, um das Messgerät auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen.
  • Seite 17: Reinigen Des Messgerätes

    11 Reinigen des Messgerätes Bei der Reinigung besteht die Gefahr eines Stromschlags!  Trennen Sie vor dem Reinigen die Verbindung zwischen Messgerät und Steckernetzteil. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.  Reinigen Sie Messgerät und Ladegerät niemals mit einem nassen Tuch. WARNUNG! ...
  • Seite 18: Entsorgung

    14 Entsorgung  Werfen Sie das Messgerät und die Batterien keinesfalls in den nor- malen Hausmüll! CAUTION!  Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des  Geräts.  Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Das WEEE -Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder...
  • Seite 19: Technische Daten

    16 Technische Daten 16.1 Allgemeine Informationen  TFT-LCD Display  Physikalische Trennung von Gerät und Akku (On-Off-Schalter)  Betriebsdauer 4 – 8 Std. (je nach Betriebsart)  Anzeige der Signalstärke und Signalqualität: numerisch / Balkenanzeige  Spektrum-Analyzer  Signal bei Empfang: optisch und akustisch 16.2 Satellite LNB/Tuner Eingang - Demodulation LNB Anschluss F Buchse...
  • Seite 20 Version: 20.07.2017...

Inhaltsverzeichnis