3.3
Beschreibung des Zubehörs und seiner Funktion
3.3.1
Ladestecker
Je nach Batterietyp müssen unterschiedliche Ladestecker verwendet werden. Das Lade-
gerät kann daher ohne Ladestecker ausgeliefert worden sein oder mit einem Ladestecker
Ihrer Wahl. Sehen Sie dazu in den beigefügten Lieferpapieren nach.
3.4
Restrisiko
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
F F F F
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt,
die für Menschen gefährlich sind.
Das Ladegerät darf deshalb nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften be-
dient werden.
Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöff-
net, repariert und ggf. demontiert werden!
Grundsätzlich ist die Netzversorgung sowie ggf. ein Batteriekontakt zu unterbrechen,
bevor Eingriffe und Arbeiten am Ladegerät vorgenommen werden.
Explosionsgefahr!
F F F F
Wenn Batterien geladen werden, können Gase entweichen, die explosionsfähig sind.
Der Betrieb des Ladegeräts ist daher nur in ausreichend belüfteten Räumen zulässig.
Entfernen Sie niemals den Batterieanschluss während eines Ladevorgangs. Denn
hierbei können Funken entstehen, die die Ladegase (Knallgas) entzünden könnten.
Gefahr durch Hängen bleiben an Ladekabel!
F F F F
Durch ausgezogene Ladekabel besteht Stolpergefahr und das Risiko einen laufenden
Ladevorgang zu unterbrechen:
Personen können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben, stolpern und
während des Ladevorgangs den Ladestecker aus der Batterie ziehen: Die dabei ent-
stehenden Funken können die Ladegase entzünden und als Folge einen Brand oder
eine Explosion auslösen.
Führen Sie bei Batterieanschluss die Ladekabel so, dass niemand darüber stolpern
kann. Legen Sie nach Ende des Lagevorgangs die Ladekabel ordentlich auf der Hal-
terung ab.
Achtung!
M M M M
Wenn eine falsche Batterie an das Ladegerät angeschlossen wird, können Schäden
am Ladegerät und der Batterie die Folge sein: Die Batterie kann übermäßig gasen,
auskochen und sogar explodieren!
Prüfen Sie immer, ob das Ladegerät für Ihren Batterietyp eingestellt ist. Nehmen Sie
im Zweifelsfall mit dem zuständigen Fachpersonal Kontakt auf.
Achtung!
M M M M
Wenn Batterien geladen werden, können ätzende Säuregase entstehen. Säuregase
können in elektrischen Geräten Kurzschlüsse verursachen (Brandgefahr) und Bautei-
le können korrodieren!
Plazieren Sie daher Batterien stets neben Ladestationen, so dass die aufsteigenden
Säuregase sich am Einsatzort frei verteilen (verdünnen) und entweichen können.
9/31
Produktangaben
4156 de