Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss Und Netzsicherungen; Aufstellung Und Installation; Erstinbetriebnahme Und Funktionstest - Jungheinrich SLH 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3

Netzanschluss und Netzsicherungen

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
F F F F
Das Ladegerät ist ein elektrisches Betriebsmittel, das Spannungen und Ströme führt,
die für Menschen gefährlich sind.
Das Ladegerät darf deshalb nur von eingewiesenen und geschulten Fachkräften be-
dient werden.
Das Ladegerät darf deshalb nur von qualifizierten Elektrofachkräften installiert, geöff-
net, repariert und ggf. demontiert werden!
Zum Betrieb des Ladegeräts ist am vorgesehenen Einsatzort ein Netzanschluss notwen-
dig. Die Netzspannung und –frequenz müssen den Angaben des Typschildes entspre-
chen. Der Netzanschluss muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Das Gerät ist entsprechend den örtlichen Vorschriften des EVU gegen zu hohe Berüh-
rungsspannungen zu schützen.
• Schalten Sie eine Netzsicherung gemäß der nachfolgenden Tabelle vor:
Nennstrom
0
bis
>6
bis
10 A
>10
bis
16 A
>16
bis
18 A
>18
bis
23 A
>23
bis
32 A
Tabelle 1: Netzstrom und Netzsicherung
5.4

Aufstellung und Installation

Zur Aufstellung des Ladegeräts müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
eine Netzsteckdose muss in erreichbarer Nähe vorhanden sein,
eine Abstellfläche für die Batterie muss neben dem Ladegerät vorgesehen sein.
Genaue Angaben hierzu entnehmen Sie bitte den technischen Daten im Anhang.
5.5

Erstinbetriebnahme und Funktionstest

Nach der ordnungsgemäßen Aufstellung und Installation ist das Ladegerät für einen
Funktionstest erstmalig in Betrieb zu nehmen:
Das Ladegerät ist werksseitig bereits voreingestellt. Es ist jedoch vor der Erstinbetrieb-
nahme zu überprüfen, ob das Ladegerät für die zu ladende Batterie richtig eingestellt ist.
Zur Überprüfung der Parameter siehe Abschnitt 6.1.3.
Nach erfolgreicher Erstinbetriebnahme ist das Ladegerät von außen deutlich sichtbar,
dauerhaft und lesbar mit den Angaben zum zulässigen Batterietyp zu kennzeichnen:
Achtung!
M M M M
Durch Anschluss einer nicht zulässigen Batterie am Ladegerät sind Sachschäden an
der Batterie und am Ladegerät sowie als Folge am Fahrzeug möglich!
Schließen Sie als Betreiber bzw. als zuständiges Servicepersonal jede Verwechse-
lungsmöglichkeit für die Fahrzeugführer bei Anschluss der Fahrzeugbatterien aus!
• Vermerken Sie den zugehörigen Batterietyp auf der Gehäusefront – je nach installier-
ten Ladestecker und voreingestelltem Ladeprogramm!
• Vermerken Sie ebenfalls eine nachträgliche Änderung des Ladeprogramms auf der
Gehäusefront.
Netzsicherung
6 A
6 A gL
10 A gL
16 A gL
20 A gL
25 A gL
35 A gL
Aufstellung / Installation / Inbetriebnahme
Es können gL-Schmelzsicherungen ver-
wendet werden oder Sicherungsautomaten
mit B- oder C-Charakteristik.
12/31
Bemerkung
4156 de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis