Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zu Betrieb Und Bedienung; Sicherheitshinweise Zu Störungsbeseitigung Und Instandhaltung - Jungheinrich SLH 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Umgebungstemperaturen am Aufstellungsort dürfen 0 °C nicht unter- sowie 40 °C
nicht überschreiten. Ein Wärmestau am Ladegerät, z. B. durch Wärmequellen oder Blo-
ckade der Lüftungsschlitze, muss ausgeschlossen sein.
Der Einsatzort muss ausreichend belüftet sein, so dass sich entstehende Ladegase (Säu-
renebel, Knallgas) ausreichend verteilen (verdünnen) können und dass Auftreten explo-
siver Gasgemische sicher verhindert wird.
Der Einsatzort darf keine übermäßige Staubbelastung aufweisen; das Auftreten von lei-
tenden Stäuben (Ruß, Metalle) ist auszuschließen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Ladegeräts gelangen.
Der Abstand zwischen Ladegerät und brennbaren Materialien muss horizontal mindes-
tens 2,50 m betragen. Sowohl die Lagerung brennbarer Materialien, z.B. in Regalen, als
auch die Verwendung brennbarer Baustoffe ist über dem Ladegerät nicht zulässig. Der
Abstand zu feuer-, explosions- und explosivstoffgefährdeten Bereichen muss mindestens
5,00 m betragen.
Das Ladegerät ist vor unzulässiger Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dürfen bei
Transport und Handhabung keine Bauteile beschädigt werden. Die Berührung elektroni-
scher Bauteile ist zu vermeiden.
Das Ladegerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile, die leicht durch unsachgemä-
ße Behandlung beschädigt werden können. Elektrische Komponenten dürfen nicht me-
chanisch beschädigt oder zerstört werden.
Die elektrische Installation (Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbin-
dung) ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen.
Vor der elektrischen Installation sind die Leistungsangaben auf dem Typschild mit den
Leistungsdaten der Versorgungsanschlüsse zu vergleichen: Das Ladegerät ist durch eine
vorzuschaltende Netzsicherung gegen zu hohe Berührungsspannungen zu schützen. Die
Netzanschlusswerte des Typschildes (Spannung und Frequenz) sind einzuhalten.
2.6

Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung

Das Ladegerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt wer-
den. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen
umgehend beseitigt werden.
Die Angaben des Typschildes über die zulässige Batteriespannung ist vor Anschluss der
Ladekabel zu kontrollieren und einzuhalten. Der polrichtige Anschluss von Ladekabeln
und Batterie ist zu gewährleisten.
Bei Batterieanschluss sind die Ladekabel so zu verlegen, dass niemand darüber stolpern
kann und der Ladevorgang durch Herausziehen des Ladesteckers vorzeitig unterbrochen
wird. Es besteht grundsätzlich Brand- und Explosionsgefahr durch Funken, wenn der
laufende Ladevorgang durch Abziehen des Ladesteckers unterbrochen wird!
Bei sicherheitsrelevanten Änderungen des Ladegeräts bzw. des Betriebsverhaltens ist
das Ladegerät sofort stillzusetzen und die Störung der zuständigen Stelle zu melden.
2.7
Sicherheitshinweise zu Störungsbeseitigung und Instandhaltung
Vor dem Öffnen des Gehäuses zwecks Wartungs- und Reparaturmaßnahmen ist eine
Rücksprache mit dem Hersteller vorzunehmen.
7/31
Sicherheit
4156 de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis